
Gelbe Streifen und Kalkablagerungen sind sicherlich nicht das, was der Toilette Charme verleiht. Leider kann durch Vernachlässigung und mangelnde regelmäßige Reinigung der Toilettenschüssel schnell schwer zu reinigender Schmutz an den Wänden auftreten.
Zum Glück kann man bei hässlichen Ablagerungen in der Toilettenschüssel effektiv handeln. In diesem Leitfaden erklären wir, wie man Kalkstein aus der Toilette entfernt und welche die besten Methoden sind, um schnell und effektiv Flecken aus dem WC zu beseitigen.
Woher kommt Kalkstein in der Toilette?
Die überwiegende Mehrheit der Toilettenschüsseln ist strahlend weiß, sodass Verschmutzungen oder Kalkablagerungen darauf sehr sichtbar sind. Jeder, der jemals mit hartnäckigen Ablagerungen zu kämpfen hatte, hat sich wahrscheinlich gefragt, woher sie eigentlich kommen? Es gibt mehrere Ursachen. Zu den häufigsten gehören:
- hartes Wasser – Wasser mit vielen Mineralien, insbesondere Kalziumsalzen, neigt dazu, Ablagerungen an den Wänden von Badewanne, Waschbecken und Toilettenschüssel zu bilden. Langfristig kann sich absetzender Kalkstein schwer entfernen lassen – besonders unterhalb der Wasserlinie;
- unregelmäßige WC-Reinigung – Vernachlässigung in diesem Bereich führt zur Ansammlung von Ablagerungen und unschönen Flecken im Inneren der Toilettenschüssel;
- Bakterien und Pilze – Wenn Bakterien oder Pilze zu hartem Wasser und hygienischen Vernachlässigungen hinzukommen, können auf den Wänden der WC-Muschel sehr hartnäckige Flecken und Streifen auftreten. Sie werden oft von unangenehmen Gerüchen begleitet.
Regelmäßige Reinigung der Toilette sorgt nicht nur für das richtige Maß an Hygiene, sondern auch für die Ästhetik der Toilette. Je nach Bedarf und Vorliebe können Sie fertige Mittel aus dem Haushaltswarenladen verwenden oder zu natürlichen Mitteln greifen, um Kalkstein von der Toilettenschüssel zu reinigen und zu entfernen.
Wie entfernt man alten Kalkstein aus der Toilette?
Die Auswahl an Reinigungsmitteln zur Entfernung von Kalk und Ablagerungen aus der Toilette ist wirklich beeindruckend. Chemische Reinigungsmittel sind eigentlich in jedem Laden erhältlich. Sie sind normalerweise sehr effektiv, aber nicht umweltneutral, da sie ziemlich aggressive chemische Verbindungen enthalten. Zum Glück gibt es auch viele ökologische Mittel, die es ermöglichen, die Toilettenschüssel einfach zu reinigen.
Viele Menschen fragen sich, wie man mit Hausmitteln Kalk aus der Toilette entfernt, und ob das überhaupt möglich ist? Ja! Hausmittel sind eine tolle Alternative zu im Handel erhältlichen Putzmitteln, da sie es ermöglichen, gelbe Ablagerungen und Kalk, der sich unterhalb der Wasserlinie der Toilettenschüssel absetzt, sicher zu entfernen. Hier sind einige der besten und auch für Bewohner sicheren Methoden zur Beseitigung lästiger Ablagerungen.
Wie entfernt man Kalkstein aus der Toilette mit Essig?
Das Entfernen von Kalkstein aus der Toilette mit Essig ist wahrscheinlich die einfachste und unkomplizierteste Methode, um dem Badezimmerkeramik ihren Glanz zurückzugeben – zumal Essig wahrscheinlich in jeder heimischen Küche zu finden ist.
Wie entfernt man Kalkstein aus der Toilette? Gießen Sie etwa einen halben Liter Essig in die Toilettenschüssel und lassen Sie ihn einige Stunden – am besten über Nacht – einwirken. Verwenden Sie dann eine Toilettenbürste, um den gelösten Kalk zu entfernen. Nach dem Schrubben müssen Sie nur noch spülen.
Besonders hartnäckiger Kalkstein kann vor dem Einfüllen von Essig in die Schüssel entfernt werden, indem möglichst viel Wasser entfernt wird – schließen Sie das Ventil und spülen Sie das Wasser ab. Auf diese Weise wird Essig in höherer Konzentration wirken, was seine Wirksamkeit noch weiter verbessert. Der einzige Nachteil dieser Methode ist, dass der intensive Essiggeruch ziemlich lange im Raum bleiben kann.
Wie kann man Kalkstreifen in der Toilette mit Zitronensäure entfernen?
Wenn Sie den Essiggeruch nicht mögen, können Sie alternativ Zitronensäure verwenden. Dazu müssen SieZitronensäure mit Wasser mischen und die Lösung in die Toilette gießen. Nach mindestens 30 Minuten (je länger die Einwirkzeit, desto besser das Ergebnis) können Sie die Toilette mit der Bürste reinigen. Zitronensäure wird selbst hartnäckigen Kalkstein erweichen, sodass Sie ihn leicht entfernen können.
Ein zusätzlicher “Bonus” sind die aufhellenden Eigenschaften von Zitronensäure, mit denen Sie auch alle Flecken und Gelbfärbungen entfernen können, die manchmal an den Wänden der Toilettenschüssel auftreten.
Einen ähnlichen Effekt kann erzielt werden, indem Zitronensaft und Apfelessig in die Toilette gegossen werden. Die Lösung entfernt effektiv Kalkstein, bleicht zusätzlich und hält einen schönen Geruch aufrecht.
Wie entfernt man effektiv Kalkstein aus der Toilette – Soda und weißer Essig
Backpulver und weißer Essig sind wahrscheinlich die am häufigsten verwendeten Hausmittel zur Reinigung – sie eignen sich auch hervorragend zur Entfernung von Kalkstein aus der Toilette. Ein Glas Essig sollte mit etwa ⅓ eines Glases Backpulver gemischt und in die Toilette gegossen werden.
Es beginnt sofort eine heftige chemische Reaktion – vom Zeitpunkt der Schaumbildung an sollte man etwa 30 Minuten warten. In dieser Zeit wird die sprudelnde Mischung den Kalkstein erweichen und teilweise ablösen, der sich an der Muschelschüssel absetzt.
Nach Ablauf der Einwirkzeit sollten Sie die Toilette mit Hilfe einer Bürste reinigen und dabei besonders auf die Bereiche unterhalb der Wasserlinie achten.
Wie entfernt man dickeren Kalkstein von den Schüsselwänden der Toilette?
Fertige Toilettenreiniger haben in der Regel eine dicke Konsistenz, wodurch sie an den Wänden der Schüssel haften. Bei Hausmitteln laufen sie normalerweise schnell ab, was sie weniger effektiv macht, insbesondere wenn es sich um einen recht dicken Kalkstein handelt. Wie entfernt man dann Kalk aus der Toilettenschüssel?
Dazu können Sie auf Papierhandtücher und ausgewählte Hausmittel zur Reinigung zurückgreifen. Die Handtücher sollten über die gesamte Schüsseloberfläche und im Fall von Toiletten mit Rand auch darunter gelegt werden. Anschließend mit Essig, einer Lösung aus Apfelessig und Zitrone oder mit Zitronensäure gemischt mit Wasser begießen. Dieser Kompress sollte mindestens 30 Minuten lang wirken.
Anschließend müssen alle Handtücher eingesammelt und in den Abfall geworfen werden (!), und das Innere der Toilette wird mit einem Schwamm gereinigt. Papierhandtücher dürfen nicht in der Toilette gespült werden, da sie zu dick sind und bei Verwendung in großen Mengen den Ablauf wirksam verstopfen können.
Man kann genauso gut Backpulver verwenden, das mit warmem Wasser gemischt wird. Der auf diese Weise entstandene Brei wird auf die zu reinigende Oberfläche aufgetragen - die Wände der Toilette und die Bereiche unter dem Rand. Der getrocknete Backpulver wird mit Hilfe eines Schwamms oder einer Bürste von der Toilettenschüssel entfernt, zusammen mit ihm den Belag und die Streifen.
Wie entfernt man Kalkstein auf natürliche Weise aus der Toilette – Zusammenfassung
Ein sauberes WC ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Gesundheit und Sicherheit für Sie und andere Mitbewohner. Um es zu pflegen, sollten Sie Verschmutzungen und frische Streifen kontinuierlich entfernen und versuchen, die Bildung von Ablagerungen zu verhindern. Von Zeit zu Zeit muss auch der Kalkstein entfernt werden, der sich unterhalb der Wasserlinie sowie unter dem Rand der Toilettenschüssel absetzt.
Bei regelmäßiger Reinigung der Toilette kann man Kalkstein mit Hausreinigungsmethoden entfernen, dabei auf Lebensmittel zurückgreifend, die in jeder Küche zu finden sind. Dabei handelt es sich um:
- weißer Essig,
- Zitronensäure,
- Apfelessig,
- Backpulver.
Die genannten Produkte funktionieren sowohl einzeln als auch in Kombination hervorragend – die Lösungen aus Essig, Zitronensäure und Soda lösen Kalkstein in der Toilette effektiv auf, entfernen gelbe Streifen und bringen den zu reinigenden Oberflächen die Weiße zurück. Hausmittel sind ebenso effektiv wie chemische Mittel, jedoch viel günstiger und deutlich sicherer für Sie und die Umwelt.
Wussten Sie, dass…
…Kalkstein in der Toilette auch hervorragend von Cola entfernt wird? Die darin enthaltene Phosphorsäure kann Kalkstein von Badarmaturen sehr wirksam entfernen. Es reicht aus, ein Glas des Getränks in die Toilette zu gießen und nach einer Stunde das Innere des WCs abzuwischen und zu spülen.
Wenn Sie sich die Reinigung der Toilette erleichtern möchten, denken Sie daran, Verschmutzungen kontinuierlich zu beseitigen. Es ist ratsam, alle paar Tage (nachts) Essig oder eine Lösung aus Zitronensäure mit Wasser in die Toilettenschüssel zu gießen. Auf diese Weise gelingt es Ihnen, Ablagerungen von Kalkstein vorzubeugen und somit das mühsame Schrubben des Toiletteninnenraums zu vermeiden.