
Die Montage einer Waschtischarmatur ist eine der wichtigsten Aktivitäten bei der Gestaltung eines Badezimmers. Eine richtig installierte Armatur bietet hohen Komfort, Ästhetik und Sicherheit für die gesamte Wasserinstallation. Unabhängig davon, ob du eine Stand-, Aufsatz- oder Wandarmatur wählst, ist es wichtig, dass die Montagesarbeiten reibungslos verlaufen. Lies, wie du eine Waschtischarmatur installieren kannst, worauf du achten solltest und welche Werkzeuge du benötigen wirst.
Was wirst du in diesem Artikel lernen?
Planst du, die Waschtischarmatur selbst zu installieren? Großartig! In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du das tun kannst, damit die gesamte Installation reibungslos verläuft und die Armatur über viele Jahre einwandfrei funktioniert. Außerdem wirst du lesen über:
- Welche Modelle von Armaturen der moderne Markt bietet?
- Wie man eine Aufsatz-, Stand- und Wandarmatur genau installiert?
- Wie man Probleme mit einem lecken Wasserhahn oder mit einer beschädigten Wasserinstallation vermeidet?
- Welche Werkzeuge benötigt werden, um die Waschtischarmatur richtig zu befestigen?
Arten von Waschtischarmaturen und deren Montage
Die Wahl der richtigen Waschtischarmatur beeinflusst die Benutzung des Badezimmers sowie die Ästhetik des Raumes selbst. Die auf dem Markt verfügbaren Modelle unterscheiden sich nicht nur im Design, sondern auch in der Montagetechnik und Funktionalität. Wenn du dich für eine bestimmte Art von Armatur entscheidest, solltest du darauf achten, wie sie mit dem Waschbecken interagiert und ob sie die Erwartungen in Bezug auf Praktikabilität und Komfort für andere Nutzer erfüllt. Hier sind die am häufigsten vorkommenden Typen:
- Standarmatur – wird direkt auf dem Waschbecken oder der Arbeitsplatte montiert und ist derzeit eines der beliebtesten Modelle. Sie hat Anschlüsse für die Wasserinstallation, sodass jeder sie selbst an das Waschbecken befestigen kann. Sie wird häufig aufgrund ihrer Vielseitigkeit und der einfachen Montage gewählt.
- Aufsatzarmatur – sieht ähnlich aus wie die Standarmatur, ist jedoch auf der Arbeitsplatte neben dem Becken montiert. Diese Art von Wasserhahn gewinnt zunehmend Fans wegen ihres modernen Designs und der Gestaltungsmöglichkeiten, die sie bietet.
- Wandarmatur – diese Waschtischarmatur wird direkt an der Wand befestigt. Diese Art der Installation erfordert eine sorgfältige Planung, da sie in der richtigen Höhe und präzise an die Abwasserleitungen angepasst werden muss. Sie wird oft in minimalistischen Badezimmern gewählt, wo die Raumnutzung am wichtigsten ist.
Montage der Waschtischarmatur – Schritt für Schritt
Bevor du mit der Installation beginnst, ist es ratsam sicherzustellen, dass du alle benötigten Werkzeuge und Elemente zur Hand hast. Für die Montage der Waschtischarmatur benötigst du unter anderem:
- Verstellbarer Schraubenschlüssel oder Rohrzange – zum Festziehen der Anschlüsse und Montageschrauben.
- Zangen – zum gegebenenfalls Demontieren des alten Wasserhahns.
- Dichtungen – sind normalerweise im Lieferumfang des gewählten Armaturmodells enthalten, es ist jedoch sinnvoll, ihren Zustand vor der Montage zu überprüfen.
- Wasserzufuhrschläuche – sind in der Regel werkseitig mit der Armatur verbunden.
- Muttern, Unterlegscheiben, Montageschrauben und Befestigungsstücke – befinden sich ebenfalls normalerweise im Set. Diese befestigen den unteren Teil des Gehäuses der Armatur am Waschbecken oder der Arbeitsplatte.
- Silikon – zum Abdichten von Stellen, an denen die Armatur mit der Arbeitsplatte oder dem Waschbecken in Kontakt kommt (nicht immer notwendig).
Bevor du mit der Arbeit beginnst, stelle sicher, dass die Wasserzufuhrleitungen geschlossen sind. Verwende dazu das Hauptventil oder die Absperrventile, die sich an den Enden der Wasserleitungen unter dem Waschbecken befinden. Andernfalls könnte Wasser das gesamte Badezimmer fluten.
Wie befestigt man eine Standwaschtischarmatur?
Standmodelle werden am häufigsten wegen der einfachen Montage und Vielseitigkeit gewählt. Um eine solche Armatur zu montieren, musst du:
1. Ein Loch im Waschbecken vorbereiten
Das Waschbecken oder die Arbeitsplatte sollten bereits werkseitig ein Loch für die Armatur mit dem entsprechenden Durchmesser haben. Wenn nicht, musst du es mit einem geeigneten Werkzeug selbst ausschneiden. Standarmaturen erfordern in der Regel ein Loch mit einem Durchmesser von 32 bis 35 mm.
2. Dichtungen montieren
Platziere eine Gummi- oder Silikondichtung auf der Unterseite des Armaturgehäuses, die die Verbindung gegen Leckagen sichert. Setze dann die Armatur in das Loch im Waschbecken ein und stelle sicher, dass sie gut sitzt.
3. Den Wasserhahn sorgfältig festziehen – benutze die Montageschrauben!
Lege von unten unter das Waschbecken oder die Arbeitsplatte Befestigungsunterlegscheiben auf und ziehe dann die Muttern mit dem verstellbaren Schraubenschlüssel fest. Stelle sicher, dass die Armatur an der richtigen Stelle sitzt und stabil ist, aber ziehe sie nicht zu fest an, da sonst der Schraubenkopf beschädigt werden könnte.
4. Schläuche anschließen
Schließe die Schläuche an die Ventile für den Warm- und Kaltwasserzufluss an. Diese Rohre sollten fest angezogen werden, bis ein spürbarer Widerstand entsteht. Andernfalls kann die Dichtung beschädigt werden. Die Absperrventile befinden sich normalerweise unter dem Waschbecken oder im Badezimmerschrank.
5. Überprüfe die Dichtigkeit!
Nach Abschluss der Montage öffne die Absperrventile und überprüfe, ob der Wasserfluss ungehindert fließt. Stelle sicher, dass es an den Verbindungen keine Leckagen gibt.
Die Montage einer Aufsatzarmatur kann ebenfalls einfach sein!
Aufsatzwasserhähne, die direkt auf der Arbeitsplatte neben dem Waschbecken montiert werden, sind aufgrund ihrer geringen Ästhetik und des modernen Designs sehr beliebt. Ihre Montage ist sehr ähnlich zur Standarmatur, mit dem Unterschied, dass die Größe des Lochs in der Arbeitsplatte und die Höhe des Aufsatzwaschbeckens genauer geplant werden müssen.
Was du über die Montage einer Badezimmerarmatur wissen solltest?
Dieses Modell des Wasserhahns benötigt ebenfalls ein Loch in der Arbeitsplatte, aber es muss größer sein als im Fall des Standmodells, da die Aufsatzwaschtischarmatur eine massivere Konstruktion hat. Danach, ähnlich wie bei einem herkömmlichen Wasserhahn, müssen die Dichtungen und Befestigungsunterlagen montiert und die Armatur von unten an der Arbeitsplatte festgezogen werden.
Die Wasserzufuhrschläuche werden an die Absperrventile angeschlossen, wobei darauf geachtet wird, dass sie gut angezogen sind.
Und wie befestigt man eine Wandarmatur?
Wandarmaturen sind weniger beliebt als Standarmaturen, werden aber immer noch in modernen Badezimmern eingesetzt. Ihre Montage erfordert einen fortschrittlicheren Ansatz, da du genau die Höhe der Armatur sowie die Verlegung der Wasserleitungen festlegen musst.
Bereite zunächst die Wasserinstallation vor. Die Absperrventile für die Wandarmatur müssen richtig lokalisiert und in der Wand installiert werden. Die Wasserzufuhrleitungen sollten sich in einer Höhe von etwa 100-110 cm vom Boden befinden, jedoch hängt der endgültige Ort von der Art des Waschbeckens ab.
Befestige den Körper des Wasserhahns an der Wand und achte darauf, dass er gut sitzt. Verwende zum Befestigen die Schutzabdeckungen und andere Montagesysteme, die im gekauften Set enthalten sind. Schließe dann die Leitungen für Warm- und Kaltwasser an. Überprüfe, ob es Leckagen gibt.
Austausch der Waschtischarmatur – worauf sollte man achten?
Der Austausch des Wasserhahns im Waschbecken ist ein Prozess, der dem Montageprozess einer Waschtischarmatur sehr ähnlich ist. Ein wichtiger Schritt vor dieser Arbeit ist das Abschrauben der alten Armatur, was einige Kraft erfordern kann. Denk daran, wenn du die Armatur austauschen willst, schließe die Wasserzufuhr, bevor du mit der Demontage beginnst und überprüfe den Zustand der Abwasserinstallation und aller Leitungen.
Die Montage der Waschtischarmatur – es ist nicht schwer!
Die Montage einer Waschtischarmatur ist eine Aufgabe, die du mit den richtigen Werkzeugen und Anleitungen selbst erledigen kannst. Es ist wichtig, die Sicherheitsregeln zu beachten und die Dichtigkeit der geschaffenen Verbindungen nach Abschluss der Installation sorgfältig zu überprüfen. Dadurch kannst du Probleme mit unerwünschten Leckagen vermeiden. Genieße deine Waschtischarmatur viele Jahre lang!