
Elektrische Heizkörper sind Geräte, die elektrische Energie mithilfe verschiedener Methoden und Technologien in Wärme umwandeln. Sie funktionieren nach dem Prinzip der Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie, die dann in die Umgebung abgestrahlt wird, um die Raumtemperatur zu erhöhen. Es gibt verschiedene Arten von elektrischen Heizkörpern, von denen jeder seine eigenen Merkmale hat, die nicht nur ihr Aussehen oder ihre Effizienz beeinflussen, sondern auch ihren Stromverbrauch.
In dem folgenden Beitrag behandeln wir das Problem, welcher elektrische Heizkörper am wenigsten Strom verbraucht und welcher aus Sicht des Haushaltsbudgets die beste Wahl ist.
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Arten von elektrischen Heizkörpern
Elektrische Heizkörper sind eine ausgezeichnete Lösung überall dort, wo keine anderen Wärmequellen installiert werden können, sowie wenn es notwendig ist, einen Raum effektiv zu beheizen.
Derzeit sind folgende Arten von elektrischen Heizkörpern verfügbar:
- Konvektorheizungen - sie funktionieren nach dem Prinzip der Konvektion, also der natürlichen Luftzirkulation im Raum. Der Heizkörper erwärmt die Luft, die mit seinen Heizflächen in Kontakt kommt, wodurch sich die wärmere Luft nach oben bewegt und kühlere Luft nach unten sinkt, was zu einer besseren Zirkulation und gleichmäßigerer Erwärmung des Raumes führt. Die Heizelemente können aus verschiedenen Materialien wie z. B. Keramik bestehen, die Wärme speichern und langsam abgeben;
- Ölheizkörper - dies sind Heizkörper, die Öl als Wärmeträgermedium verwenden. Das Öl, das durch ein Heizelement im Inneren des Heizkörpers erhitzt wird, zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf und verteilt die Wärme gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des Geräts. Die Wärme wird dann vorwiegend durch Strahlung, aber auch durch Konvektion an die Umgebung abgegeben. Ölheizkörper sind leise und können die Wärme über längere Zeit halten, auch nach dem Ausschalten;
- Halogenheizungen - sie funktionieren nach dem Prinzip der Infrarotstrahlung. Sie verwenden Halogenlampen zur Wärmeerzeugung, die direkt auf Personen und Gegenstände im Bereich des Heizkörpers abgestrahlt wird. Die Wärme ist sofort nach dem Einschalten des Geräts spürbar. Halogenheizungen sind besonders effektiv bei der Beheizung kleiner Räume oder als zusätzliche Wärmequelle.
Welcher Heizkörper verbraucht am wenigsten Strom?
Auch moderne elektrische Heizkörper gehören nicht zu den wirtschaftlichsten Lösungen, aber selbst hier können mehr oder weniger rentable Modelle unterschieden werden. Wenn Sie prüfen möchten, wie viel Strom ein bestimmter Heizkörpertyp verbraucht, sollten Sie die Angaben auf dem Typenschild des Geräts überprüfen.
Typenschilder mit der Aufschrift 500, 2000 oder sogar 5000 W geben z. B. an, wie viel Strom der Heizkörper pro Stunde verbraucht. Die endgültige Stromrechnung hängt jedoch nicht nur von der Leistung des Geräts, sondern auch davon ab, wie lange in einem bestimmten Abrechnungszeitraum der Heizkörper genutzt wurde.
Es kann sich also herausstellen, dass das Beheizen eines Raumes mit einem kleinen 250-W-Heizkörper teurer ist als mit einem 1500-W-Heizkörper.
Konvektorheizungen
Konvektoren gelten als Geräte mit niedrigem Stromverbrauch, da die Wärme durch Zirkulation erwärmter Luft erzeugt wird. Dies ist eine der beliebtesten und am häufigsten verwendeten Lösungen, insbesondere in kleinen Räumen, die schnell erwärmt werden sollen.
Ein Konvektorheizkörper funktioniert nach dem Prinzip des natürlichen Luftstroms, was bedeutet, dass kühle Luft von unten in den Heizkörper eintritt und dann nach dem Erwärmen wieder in den Raum abgegeben wird - das haben wir bereits bei der Diskussion der Heizkörpertypen erwähnt.
Moderne Konvektoren sind mit einem Heißluftgebläse ausgestattet, das die warme Luft schnell im Raum verteilt. Meist handelt es sich dabei um kleine tragbare Heizkörper, die bereits vorhandene Wärmequellen unterstützen und es ermöglichen, optimalen thermischen Komfort zu erzielen. Der Stromverbrauch hängt hier hauptsächlich von der Leistung des Heizkörpers ab.
Elektrische Ölheizung
Wenn Sie die Luft im Raum effektiv erwärmen möchten, aber keinen sofortigen Effekt erwarten, können Sie sich für den Kauf eines Ölheizkörpers entscheiden. Das darin enthaltene spezielle Öl wird durch erzeugte elektrische Energie erhitzt. Das Öl überträgt die Temperatur auf das Gehäuse des Heizkörpers, das wiederum die Wärme nach außen abgibt.
Der größte Vorteil dieser Heizkörpertypen ist, dass sie auch noch lange nach dem Abschalten vom Strom Wärme abgeben. Ölheizungen benötigen relativ viel Zeit, um sich aufzuheizen, und verbrauchen in dieser Zeit viel Energie. Da sie jedoch strahlende Heizkörper sind, die lange nach dem Ausschalten Wärme abstrahlen, ist diese Lösung recht wirtschaftlich und ermöglicht es, thermischen Komfort zu einem relativ vernünftigen Preis zu erzielen.
Ceramic Heater
Bei einem keramischen Heizkörper ist das Heizelement ein spezielles Keramikpanel im Inneren des Gehäuses. Der Panel erwärmt sich relativ schnell und speichert effektiv die Wärme, die dann nach außen abgegeben wird. Dadurch heizt ein Keramikheizkörper ähnlich wie Ölmodelle noch eine Weile, nachdem er vom Strom getrennt wurde.
Bei Heizkörpern dieser Art wird während des Startens und Aufheizens am meisten Strom verbraucht. Danach bleibt der Stromverbrauch auf einem etwas niedrigeren Niveau, das ausreicht, um das Keramikpanel auf einer konstanten Temperatur zu halten.
Wie wählt man einen elektrischen Heizkörper für einen bestimmten Raum aus, damit es wirtschaftlich ist?
Der Stromverbrauch eines elektrischen Heizkörpers hängt nicht nur von seinem Typ ab, sondern auch von mehreren anderen Faktoren wie:
- der gewünschten Raumtemperatur,
- Raumgröße,
- dem Isolationsniveau des Gebäudes.
Einer der wichtigsten Faktoren, die die Möglichkeit eines optimalen Temperaturniveaus beeinflussen, ist die Anpassung der Heizleistung an den Zielraum, der beheizt werden soll. Bevor Sie einkaufen gehen, berechnen Sie die Leistung des Heizkörpers.
Berechnung der Heizleistung
Jeder elektrische Heizkörper hat eine bestimmte Leistung, die auf das Raumvolumen abgestimmt sein sollte. Vor allem, wenn es Ihnen darum geht, eine konstante Temperatur auf einem gewünschten Niveau aufrechtzuerhalten und nicht nur kurzzeitig zu erhöhen. Es wird angenommen, dass der Heizbedarf standardmäßig 85 W pro Quadratmeter eines Raumes mit einer Höhe von 2,80 m beträgt.
Daher, um ein 20 m2 großes Zimmer zu heizen, sollte in einen elektrischen Heizkörper mit einer Leistung von 1700 W investiert werden. Je höher die Temperatur in einem Raum sein soll, desto stärker sollte der Heizkörper sein.
Bei gut isolierten Gebäuden und Räumen eignen sich alle Arten von elektrischen Heizkörpern hervorragend.
Welcher elektrische Heizkörper verbraucht am wenigsten Strom – Zusammenfassung
Es ist schwer eindeutig zu bestimmen, welcher energieeffiziente elektrische Heizkörper am besten in Ihrem Zuhause funktioniert. Ebenso ist der Stromverbrauch von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Deshalb ist es wichtig, beim Kauf eines geeigneten Heizgeräts nicht nur auf seine Leistung, sondern auch auf die Art der Nutzung zu achten.
Wenn Sie ein Gerät suchen, mit dem Sie die Raumtemperatur relativ konstant halten können, sind ein Heizkörper mit Keramikeinsatz oder eine Ölheizung eine gute Wahl. Ein Strahlungsheizkörper sorgt noch lange nach dem Ausschalten für angenehme Wärme.
Wenn Sie hingegen einen Heizkörper benötigen, mit dem Sie schnell eine hohe Temperatur erreichen können, entscheiden Sie sich für einen Konvektorheizkörper oder einen Heißluftgebläse. Kalte Luft strömt in den Heizkörper ein und ermöglicht eine schnelle Erwärmung des Raumes, die jedoch leider nach dem Abschalten des Geräts schnell abkühlt. Der Vorteil dieser Heizart ist, dass sie sich durch einen relativ niedrigen Energieverbrauch auszeichnet und eine schnelle Erwärmung der Luft ermöglicht.