
Unabhängig davon, mit welchem Typ von Lösungen wir es in unserem Badezimmer zu tun haben, kann auf unserem Weg immer ein Hindernis auftauchen. In diesem Fall haben wir uns damit befasst, welche Probleme am häufigsten bei Besitzern des Klick-Klack-Stöpsels, auch als automatischer Stöpsel bekannt, auftreten. Dieser Mechanismus hat, wie jeder andere, eine Reihe von Vorteilen, die viele Verbraucher zum Kauf anregen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass bei diesem Mechanismus das Problem der Verstopfung auftreten kann. Dies ergibt sich direkt aus der Konstruktion, dank derer der Klick-Klack-Stöpsel funktioniert. Nachfolgend werden wir die Spezifikationen des automatischen Stöpsels und das Problem der Verstopfung näher erläutern. Wir geben auch Ratschläge, was in einer solchen Situation helfen kann.
Klick-Klack-Stöpsel - wie funktioniert er?
Wie sieht die Reparatur eines automatischen Waschbeckenstöpsels aus? Bevor wir dies beschreiben, erklären wir den Charakter dieser Art von Stöpseln. Solche Stöpsel zeichnen sich vor allem durch ihre ungewöhnliche und automatische Konstruktion aus. Sie bestehen aus einem Stöpsel, der in der Abflussöffnung platziert ist, den wir über einen Hebel regeln, der zuvor in der Armatur montiert wurde. Wenn wir den Wasserabfluss schließen möchten, ziehen wir den Hebel, und der Automat klemmt den Klick-Klack-Stöpsel im Waschbecken und blockiert den Wasserfluss. Wenn wir das Wasser freigeben möchten, reicht es aus, den Hebel zu drücken, der unseren Stöpsel öffnet.
Im Inneren des Abflussrohrs befindet sich eine Sperre, die je nach unserem Willen (Bewegen des Hebels) das Drücken oder Öffnen des Stöpsels und den Wasserfluss reguliert. Am Boden der gesamten Konstruktion befinden sich zwei Metallstäbe, die unseren Hebel regulieren. Der Hebel, den wir beim Verwenden des Stöpsels steuern, wird von einem vertikalen Stab kontrolliert. Der horizontale Stab wirkt direkt auf den Stöpsel ein und sorgt dafür, dass er geschlossen oder geöffnet wird.
Der Klick-Klack-Stöpsel funktioniert auf eine ähnlich einfache Weise, obwohl der Mechanismus selbst viel einfacher ist. Es reicht aus, den Stöpsel zu drücken, um den Wasserfluss zu blockieren, und dann erneut zu drücken, um den Fluss freizugeben. Daher auch der recht amüsante Name - Klick-Klack-Stöpsel.
Die häufigsten Ursachen für Abflussverstopfungen
In dem Moment, in dem unser Stöpsel ausfällt und das Problem der Verstopfung auftritt, müssen wir die Ursache erkennen, um sie zu beseitigen. Zu den häufigsten Ursachen solcher Störungen gehört das Problem mit der Kunststoffklemme, die sowohl den horizontalen als auch den vertikalen Stab hält. Dies geschieht in der Regel, weil dieses Teil aus Kunststoff gefertigt ist, daher leicht zerbricht. Dies kann sogar beim Montieren der Konstruktion durch zu festes Anziehen mit einem Schraubendreher passieren.
Manchmal blockiert der Klick-Klack-Stöpsel aufgrund einer ungewöhnlichen Ursache, nämlich einer zu starken Hebelbetätigung. In dieser Situation lohnt es sich, zuerst unter die Spüle zu sehen und am Anfang vorsichtig das Ende des horizontal gelegten Metallstabs nach unten zu ziehen. In den meisten Fällen ist dieses Vorgehen hilfreich und sorgt dafür, dass der Stöpsel sofort aus dem verstopften Abfluss herausspringt. Ein weiterer Grund könnte ein Problem mit den Klemmen sein, die ebenfalls die Funktion des Hebels beeinträchtigen. Unter dem Waschbecken finden wir zwei Metallklemmen, die an einem vertikalen Metallstab unter der Kunststoffklemme befestigt sind. Im Falle eines Bruchs der Kunststoffklemme blockieren die Klemmen den Stöpsel, sodass er nicht vollständig nach unten fällt und sich nicht automatisch hebt.
Mit Klemmen auf beiden Seiten sichern wir uns für die Zukunft, falls eine solche Störung auftritt. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Durchmesser der Klemme geeignet ist, damit sie auf unseren Stab passt. Es kommt auch vor, dass bei einem Klick-Klack-Stöpsel in unserem Waschbecken gewöhnlich ein Kalkstein die Ursache ist, der den Stöpsel erschwert und dafür sorgt, dass er sich nach dem Klicken nicht mehr schließt.
Wie entstopft man einen Klick-Klack-Stöpsel im Waschbecken effektiv?
- Schauen Sie sich zuerst unter dem Waschbecken an und prüfen Sie, ob Sie ungewöhnliche Veränderungen sehen.
- Wenn die Kunststoffklemme gebrochen ist, ist die Situation klar. Ersetzen Sie sie einfach durch eine neue. Denken Sie daran, die gesamte Konstruktion mit den oben erwähnten Metallklemmen zu stärken. Dadurch fällt der Stöpsel bei einer erneuten Störung nicht nach unten und der gesamte Vorgang wird einfacher.
- Wenn Sie jedoch keine typischen Ursachen erkennen, die mit der Beschädigung eines der beschriebenen Elemente zusammenhängen, versuchen Sie, den Abfluss von Kalk zu reinigen.
- Ziehen Sie zu Beginn den Stöpsel heraus, indem Sie ihn nach oben heben, um weder den Abfluss noch den Stöpsel selbst zu beschädigen.
- Zur Reinigung können wir beliebte Mittel wie auf dem Markt erhältliche Natriumhydroxid-basierte Produkte verwenden.
- Bei der Reinigung achten Sie auf Vorsicht!
- Um Verstopfungen des Stöpsels vorzubeugen, lohnt es sich gelegentlich, den gesamten Abfluss und die Rohre von Kalk und allen Elementen zu reinigen, die zu Verstopfungen führen können.
- Manchmal kommt es vor, dass durch unsere Unachtsamkeit etwas in den Abfluss gerät, das den Klick-Klack-Stöpselmechanismus vollständig blockiert. In diesem Fall kann eine vollständige Demontage der Badezimmerkonstruktion und die mechanische Entfernung der Ursache erforderlich sein.
Wenn keiner der gängigsten Methoden Wirkung zeigt, müssen wir Schritt für Schritt den Siphon und den Stöpsel demontieren. In dieser Situation ist es wichtig, sich mit geeigneten Werkzeugen und Ersatzteilen auszustatten. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie überschüssiges Wasser aus dem Waschbecken entfernt haben, das beim Öffnen des Siphons auf den Boden fließen könnte. Wenn Sie die Reparatur nicht selbst durchführen möchten, rufen Sie einen Klempner zur Hilfe, der Ihnen sicherlich Unterstützung bietet.