
Kompakt-WCs entfernen Abfälle mit Wasser und transportieren sie dann durch ein Abflussrohr zur Kläranlage oder Grube. Nach dem Spülen der Toilette wird die Spülung automatisch wieder gefüllt, bis der bestimmte Wasserstand im Behälter erreicht ist. Damit es nicht zu Überschwemmungen kommt, ist in der Zisterne ein Schwimmer installiert, der den Wasserstand kontrolliert. Das ist das Hauptprinzip der Funktionsweise der Spülung und des ganzen damit verbundenen Spülvorgangs. Wie man sieht, ist das Spülen ein komplexer Mechanismus! Das Problem tritt auf, wenn der Spülmechanismus beschädigt wird. Schauen wir, wie man eine tropfende Spülung repariert und die ordnungsgemäße Funktion der Toilette wiederherstellt.
Funktionsweise der Spülung - was solltest du wissen?
Eine Standard-Kompaktspülung, die im Set mit einer Toilettenschüssel erhältlich ist, besteht aus zwei Ventilen - Füllventil und Spülventil. Das erste dient der Wasserzufuhr zur Spülung, das zweite dem Spülen der Schüssel; der Abfluss funktioniert durch Drücken der Spültaste, die den Inhalt des Behälters entleert. Ein sehr wichtiger Teil des Mechanismus ist der Schwimmer, der auf der Wasseroberfläche schwimmt und das Ventil schließt. Damit kein Wasser aus der Toilette fließt, ist in jeder Toilette der sogenannte Glockenverschluss montiert, der das Spülventil schließt.
Reparatur einer tropfenden Spülung - wo soll man anfangen?
Wenn du auch nur kleine Lecks bemerkst, ignoriere sie nicht! Eine tropfende Toilettenspülung ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch enorme Wasserrechnungen verursachen. Stell dir vor, das Wasser fließt 24 Stunden am Tag in einem dünnen Strahl die Schüssel hinunter. Je länger du den Defekt ignorierst, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Strahl breiter wird und der Zähler sich schneller dreht. Wo soll man anfangen?
- Schalte das Füllventil aus.
- Nimm den Deckel ab und spüle die Toilette - nach dem Blockieren des Ventils sollte der Mechanismus nicht mehr mit Wasser gefüllt werden.
- Versuche das Auslassventil zu finden (meist in der Mitte).
- Löse die Muttern unter der Spülung.
- Um die Unterlegscheiben zu wechseln, drücke sie mit einem Schraubenzieher heraus und bringe neue Teile an.
Schwimmer - häufige Probleme
Ein ständiger Wasserzufluss zur Spülung ist ein Signal, das auf eine falsche Position des Schwimmers hinweisen kann. Ist er zu hoch positioniert, bleibt das Füllventil offen, wodurch Wasser ständig durch den Notüberlauf in die Toilettenschüssel fließt. Die Reparatur dieses Defekts beinhaltet eine Anpassung der Position des Schwimmers. Um die ordnungsgemäße Funktion des Mechanismus wiederherzustellen, genügt es, den oberen Deckel der Zisterne abzunehmen (manchmal auch den Spültaster abzuschrauben) und den Schwimmer mit einer Kunststoffschraube in optimaler Höhe zu positionieren.
Lass dich nicht entmutigen, wenn die ersten Versuche erfolglos sind - irgendwann wird es klappen! Und wenn es nicht klappt, ist der Schwimmer möglicherweise beschädigt. Wenn es dir trotz mehrerer Reparaturversuche nicht gelingt, die gewünschte Schwimmerposition wiederherzustellen, hast du zwei Möglichkeiten - das Ventil zu ersetzen oder einen Klempner zu beauftragen, das Füllventil zu reparieren.
Selbstreparatur oder Fachmannhilfe?
Wenn du dir nicht sicher bist und befürchtest, einen Fehler bei der Installation eines neuen Mechanismus zu machen, rufe einen Fachmann an. Der Kauf der Materialien für den Austausch des Ventils wird dein Budget nicht belasten - in Baumärkten findest du qualitativ hochwertige Sets, deren Preis 20-30 PLN nicht überschreitet. Achte vor dem Kauf auf den Durchmesser des Anschlussrohrs.
Im Angebot der Hersteller von Badezimmerarmaturenaccessoires findest du Modelle, deren Anschlussrohrdurchmesser 1/2 oder 3/8 Zoll beträgt. Wenn du das notwendige Zubehör hast, dreh die Wasserzufuhr zu und nimm den Deckel der Spülung ab. Vergiss nicht, für den Fall einer kleinen Überschwemmung Vorkehrungen zu treffen! Nimm eine Schüssel mit, in die das überschüssige Wasser fließen kann. Nachdem du das defekte Ventil auseinandergeschraubt hast, installiere das neue und verbinde das Wasserzufuhrrohr. Denk schließlich daran, den Schwimmerstand anzupassen.