
Eine Toilettenbrille ist mehr als nur ein ästhetisches Zubehör für das WC. Dieses unscheinbare Element ist entscheidend für die Funktionalität der Toilette und die einheitliche Gestaltung des Badezimmers. Bei der Auswahl des richtigen Modells solltest du nicht nur auf die Größe achten – genauso wichtig sind Form und Farbe. Bevor du jedoch das Angebot der Badezimmerausstattungen auf dem Markt überprüfst, stelle die genauen Maße der Brille fest.
Wie bestimmt man die Maße einer neuen Toilettenbrille?
Um die Maße der Brille zu bestimmen, miss den Abstand zwischen den Mittelpunkten der Befestigungslöcher (Scharnierspreizung). Danach nimm die Messungen vom Mittelpunkt der Befestigungslöcher zur Vorderkante der Schüssel vor. Zum Schluss miss die Breite der Schüssel zwischen den äußeren Kanten an der breitesten Stelle. Anhand dieser Daten kannst du eine Brille auswählen, die perfekt zur Form der Schüssel passt und bequem in der Nutzung ist. Eine zu kleine Brille wird sich verschieben und verformen, während eine zu große die bequeme Nutzung der Toilette erschweren kann.
Wie wählt man eine passende Toilettenbrille ohne Messen aus?
Wenn du befürchtest, dass die Messungen ungenau sein könnten, kannst du eine andere zuverlässige Methode zur Auswahl der Toilettenbrille nutzen – den Umriss auf Papier oder Karton. Die Methode ist sehr einfach und basiert darauf, das innere und äußere Loch der Brille abzuzeichnen. Das ist wesentlich bequemer, als die alte Brille in den Laden mitzunehmen und sie mit den ausgewählten Modellen zu vergleichen. Außerdem erhältst du durch das Vorzeigen des Umrisses beim Verkäufer fachkundige Hilfe bei der Auswahl von Modellen, die nicht traditionell sind. Vielleicht passt zu deiner WC-Schüssel eine Brille mit einer unkonventionellen Form?
Anpassung der Toilettenbrillen an eine neue Schüssel - wie beginnt man?
Wenn du eine neue WC-Schüssel ohne Brille gekauft hast und die "Umriss"-Methode nicht anwenden kannst, nimm Messungen an der Schüssel vor. Bevor du jedoch mit der Datenerfassung beginnst, überprüfe, ob der Hersteller nicht eine Brille für das gewählte Toilettenmodell anbietet. Wenn du kompatible Produkte auswählst, kannst du sicher sein, dass sie perfekt zusammenpassen und vollen Komfort bei der Nutzung der Toilette gewährleisten. Wenn du auf universelle Lösungen setzt, wirst du die Toilettenbrillen aus Polypropylen, also einem weichen und flexiblen Kunststoff, zu schätzen wissen. Vergiss jedoch nicht, Modelle von einem bewährten Hersteller zu wählen, da billige Kunststoffbrillen wenig kratzfest sind und leicht beschädigt werden können. Scheue dich nicht, zu experimentieren – greife anstelle traditioneller weißer Brillen zu Modellen mit Drucken, schwarzen oder in intensiven Farben – gestalte ein Designer-Interieur mit originellem Zubehör.
Arten von Toilettenbrillen - eine Übersicht der typischen Modelle
Toilettenbrillen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, die sich in Aussehen, Haltbarkeit und einfacher Reinigung unterscheiden. Obwohl der Markt von Brillen aus Polypropylen und weichen Kunststoffen dominiert wird, sind zunehmend unkonventionelle Modelle zu finden, z.B. Holzringe. Holz ist ein Material, das sich äußerst angenehm anfühlt und sich gut bearbeiten lässt und zudem eine phänomenale Dekoration des Interieurs darstellt. Eine langsam schließende Toilettenbrille aus Holz? Warum nicht!
Um die passende Toilettenbrille auszuwählen, scheue dich nicht, mit Formen und Materialien zu experimentieren. Wenn du minimalistisches Design liebst, wähle Brillen aus Polyesterharz, in das man verschiedene Objekte einbetten kann, oder aus Edelstahl, mit denen du ein Interieur im industriellen Stil schaffen kannst. Die gestalterischen Möglichkeiten sind unbegrenzt und alles hängt von deinen individuellen Vorlieben ab. Setze auf Materialien, die viele Jahre halten und keine Gebrauchsspuren durch intensive Nutzung aufweisen.