
Eine richtige Mundhygiene ist äußerst wichtig. Sie beeinflusst die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches und schützt sogar vor verschiedenen Krankheiten im Bereich dieses Körperteils. Deshalb ist die Art des Zähneputzens und die allgemeine Pflege der Mundhöhle sehr wichtig. Es ist jedoch zu beachten, dass viele von uns ungeeignete Artikel verwenden oder eine falsche Methode zum Zähneputzen anwenden. Erfahren Sie also, wie Sie Ihre Zähne pflegen können, um ein schönes, gesundes Lächeln zu genießen!
Zahnputzutensilien — manuelle Bürsten und mehr
Natürlich ist während der Mundhygiene die Zahnbürste das Wichtigste. Derzeit sind auf dem Markt vor allem zwei Arten dieses Artikels erhältlich, nämlich manuelle und elektrische Zahnbürsten. Bei beiden Varianten sind die Borstenhärte, ihre Dichte und die Dauer des Zähneputzens wichtig. Elektrische Zahnbürsten arbeiten jedoch präziser als ihre manuellen Varianten. Obwohl es sich lohnt, in ihrem Fall auf mögliche Reizungen des Zahnfleisches und das Freilegen von Zahnhälsen zu achten. Achtung! Eine ähnliche Situation kann auch auftreten, wenn Sie versuchen, Plaque mit einer gewöhnlichen manuellen Zahnbürste mit harten Borsten zu entfernen.
Wie kann man die Mundhöhle noch richtig pflegen?
Es ist wissenswert, dass die Pflege der Mundhöhle nicht mit dem bloßen Zähneputzen endet. Sehr wichtig ist auch die Reinigung der Zahnzwischenräume, die mit Zahnseide erfolgen sollte. Auf diese Weise können nach jeder Mahlzeit leicht Bakterien von Stellen entfernt werden, an die die Borsten der Zahnbürste nicht gelangen.
Darüber hinaus empfehlen Zahnärzte, bei jeder Reinigung der Zahnoberfläche auch auf die Sauberkeit der Zunge zu achten, da sie besonders anfällig für Verschmutzungen ist. Natürlich ist das nicht alles. Es wird auch empfohlen, Produkte wie Mundwasser zu verwenden, die die gesamte Oberfläche hervorragend desinfizieren.
Gibt es eine richtige Technik zum Zähneputzen?
Vor allem sollten die Zähne sehr gründlich gereinigt werden. Egal, ob wir elektrische oder manuelle Zahnbürsten verwenden. Natürlich hat die Häufigkeit des Zähneputzens großen Einfluss auf den Zustand der Mundhöhle. In diesem Fall ist jedoch die Putzmethode am wichtigsten, die das Wachstum von Bakterien verhindert und gleichzeitig Erosion des Zahnschmelzes, also das Auftauchen von Karies, vermeidet. Wenn Sie also für eine richtige Mundhygiene sorgen möchten, müssen Sie Ihre Zähne auf die richtige Art und Weise bürsten!
Lernen Sie die wichtigsten Zähneputztechniken kennen
Experten haben einige Methoden entwickelt, damit wir alle die Möglichkeit haben, den Zustand in der Mundhöhle richtig zu pflegen. Deshalb sind Techniken des Zähneputzens bekannt wie:
- Vertikale Methode — besteht darin, kehrende Bewegungen durchzuführen, indem die Zahnbürste senkrecht zu den lingualen Oberflächen der Vorderzähne gehalten wird,
- Horizontale Methode — eine Technik, die auf dem Verschieben der Zahnbürste über die Kauflächen der Zähne in horizontaler Richtung basiert,
- Roll-Methode — für Menschen bestimmt, die gegen Zahnfleischerkrankungen kämpfen. Besteht darin, die Zahnbürste in einem Winkel von 45 Grad zu halten und die Zähne in einer drehenden-kehrenen Bewegung zu reinigen,
- Kreisförmige Methode (Fones) — basiert darauf, Zahnbelag durch kreisende Bewegungen zu entfernen,
- Massierende-reinigende Methode (Stillmann) — ist eine ideale Methode des Zähneputzens für Menschen mit freiliegenden Zahnhälsen. Diese Technik basiert darauf, die Zahnbürste in einem Winkel von 45 Grad zu halten und leichte vibrierende Bewegungen auszuführen, um Zahnbelag zu entfernen,
- Charters-Methode — diese Technik wird jedem empfohlen, der an Zahnfleischerkrankungen leidet. Deshalb sollten rotierende Bewegungen mit gleichzeitiger Kompression auf das Zahnfleisch ausgeführt werden. Nur auf diese Weise kann der Zahnschmelz richtig gereinigt werden.
Was ist die richtige Häufigkeit des Zähneputzens? Wie oft sollten Zähne geputzt werden?
Sowohl die ältesten Hochlandbewohner als auch kleine Kinder wissen, dass Zahnbelag verschiedene Arten von Schäden am Zahnschmelz verursacht. Darüber hinaus ist mangelnde Pflege im Bereich der Mundhöhle sehr oft die Ursache für Entzündungen des Zahnfleisches und mehr. Deshalb ist es am besten (mindestens) zweimal täglich die Zähne zu putzen. Es ist zu beachten, dass das abendliche Zähneputzen am wichtigsten ist. Dies ist direkt damit verbunden, dass in der Nacht die Speichelproduktion abnimmt, die eine natürliche Schutzbarriere unserer Zähne gegen die schädliche Wirkung von Bakterien auf der Zahnoberfläche darstellt.
Wie lange sollte man Zähne putzen?
Manche fragen sich, wie lange das Zähneputzen dauern sollte. Bei der elektrischen Zahnbürste ist das einfacher, weil der Hersteller für ihren Benutzer sorgt, der nach 2 Minuten ein Signal erhält, dass die Zahnpflege beendet werden sollte. Bei der manuellen Variante sollte jedoch die optimale Zähneputzzeit zweimal so lang sein. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass man nach dem Essen einer Mahlzeit warten muss, bis sich der natürliche pH-Wert im Mund ausgleicht. Daher ist es in einem solchen Fall am besten, die Zähne etwa 20-30 Minuten nach dem Essen zu putzen.