
Siphon -ein unscheinbares, aber äußerst wichtiges Element der Wasser- und Abwasserinstallation. An den Kanalstrang angeschlossen, soll es das gebrauchte Wasser aus der Dusche effizient abführen. Seine korrekte Installation verhindert das Eindringen unangenehmer Gerüche und Gase aus dem Abwasserkanal in das Badezimmer. Bei der Planung der Duschwannenmontage lohnt es sich, in ein hochwertiges Produkt zu investieren, das eine effektive Funktionalität gewährleistet. Nachfolgend präsentieren wir Tipps, die bei der Auswahl eines Duschwannensiphons zu beachten sind.
Duschwannensiphon - wichtige Auswahlkriterien
Kanalsiphons unterscheiden sich in Form, Größe und Material, aus dem sie hergestellt sind. Mit diesem letzten Kriterium sind ihre Qualität und ihr Preis verbunden. Wichtig ist, dass der Duschwannensiphon aus einem dauerhaften, gleichzeitig rostbeständigen Material besteht. Dies schützt vor Problemen im Zusammenhang mit Leckagen, die bei übermäßiger Nutzung des Geräts auftreten können.
Eine notwendige Voraussetzung ist auch die Anpassung der Form und Größe des Siphons an das zu installierende Gerät. Dies hängt hauptsächlich vom Ort und der Art der Montage, der Höhe der Duschwanne, dem Ablassdurchmesser und der damit verbundenen Durchflusskapazität sowie der Möglichkeit zum Anschließen eines Überlaufs ab. Wichtig ist auch die Art der Reinigung des Siphons, da sich dort Haare, Seifenablagerungen usw. ansammeln und er häufig gereinigt werden muss. Lesen Sie, worauf Sie achten müssen, und wählen Sie ein Modell, das störungsfrei funktioniert und Ihnen lange dient.
Welche Höhe sollte der Duschwannensiphon haben?
Siphons haben unterschiedliche Höhen – von etwa 40 mm bis über 100 mm – was es ermöglicht, sie an die Tiefe der Duschwanne und die Führung der Abwasserinstallation anzupassen. Die Höhe des Siphons, den wir kaufen möchten, hängt vom Montageort und der Höhe des dafür vorgesehenen Geräts ab. Unsere Aufgabe ist es, einen Siphon für die Duschwanne zu wählen, der unter deren Boden oder der Bodenoberfläche passt. Für flache Duschwannen oder In-Walk-Kabinen sollten Siphons mit der niedrigstmöglichen Höhe, z. B. 4 cm, gewählt werden. Es kann vorkommen, dass die Installation der Duschwanne das Aufbrechen des Bodens erfordert, um den gesamten Abfluss unterzubringen. Es ist daher ratsam, den Kauf der einzelnen Elemente bereits in der Planungsphase des Badezimmers, also bei der Planung der Art der Duschkabine und des Duschwannenmodells, zu planen.
Eine hohe Duschwanne, deren Tiefe 21 cm überschreitet, kann mit einem etwas höheren Abflussset mit einem Überlaufsystem wie bei einer Badewanne ausgestattet werden. Das Drehen oder Drücken der Überlaufplatte schließt den Wasserabfluss aus der Duschwanne. Dies ist besonders nützlich in Badezimmern, in denen es nur eine Duschkabine, aber keine Badewanne gibt. Die Konstruktion moderner Abflüsse garantiert Schutz vor Wasserzurückfluss und dem Austreten unangenehmer Gerüche aus den Abwasserrohren.
Durchflusskapazität des Duschwannensiphons
Eine sehr wichtige Rolle bei der Auswahl eines Siphons spielt seine Durchflusskapazität. Sie sollte an die Leistung der Armaturen oder der Duschsäule angepasst sein, d. h. die Menge des von den in der Duschkabine installierten Geräten abgegebenen Wassers berücksichtigen. Syfone für Duschwannen unterscheiden sich erheblich in der Durchflusskapazität. Diese kann zwischen 30 bis über 70 l/min liegen. Die Menge des abgeführten Abwassers hängt nicht von der Verschlusshöhe, sondern von seiner Konstruktion und der Größe der Ablauföffnung ab. Standardöffnungen haben einen Durchmesser von 50 mm oder 90 mm. Alle Duschwannen, insbesondere die flachen, müssen über ein äußerst effizientes System zur Ableitung von verwendetem Wasser verfügen. Andernfalls droht eine Überschwemmung des Badezimmers.
Wenn wir vorhaben, in der Duschkabine eine Regendusche zu installieren, müssen wir ihre Größe berücksichtigen und damit die Menge des verwendeten Wassers und die Möglichkeit, dieses abzuführen. Große Regenduschen betragen sogar 40 l Wasser pro Minute, daher ist ein Siphon mit größerem Abfluss erforderlich. Für kleinere Regenduschen, die etwa 18 l Wasser pro Minute abgeben, genügt ein Abfluss mit einem Durchmesser von 50 mm. Anwendungen von Abflüssen mit höherer Kapazität erfordern auch Kabinen, die mit Hydromassage ausgestattet sind. Es lohnt sich auch, einen ähnlichen Abfluss bei hohen Duschwannen in Betracht zu ziehen, die als kleine Badewanne verwendet werden.
Hat die Reinigungsmethode des Siphons Bedeutung für die Wahl eines bestimmten Modells?
Wir wissen alle gut, dass der Duschwannenabfluss und der Siphon Orte sind, an denen sich viele Verunreinigungen ansammeln. Um einen ordnungsgemäßen Abfluss von Abwasser zu gewährleisten und die Durchflusskapazität zu optimieren, muss man für die richtige Durchlässigkeit des Abwassersystems sorgen. Da der Siphon der Duschwanne oder Badewanne sich unter der Verkleidung befindet und somit an schwer zugänglichen Stellen, ist es am besten, ein Modell zu wählen, dessen Reinigung unkompliziert ist. Ein Beispiel für ein solches Gerät ist der sogenannte Glockensiphon. Er zeichnet sich durch eine geringe Bauhöhe aus und kann daher auch in sehr flachen Duschwannen verwendet werden. Das Wichtigste ist jedoch, dass dieser Siphontyp von oben zerlegt und gereinigt werden kann, indem man die einzelnen Elemente herausnimmt.
Empfehlenswert ist auch der Rohrsyphon, auch bekannt als selbstreinigender Syphon. Es besteht aus einem einzigen Element, nämlich einem in Form von "U" oder "S" gebogenen Rohr. Bei diesem Modell lagern sich aufgrund seiner horizontalen Bauweise Verunreinigungen, die den Siphon verstopfen könnten, weniger leicht ab. Jeder Durchfluss von Wasser durch ihn bewirkt eine Reinigung. Zusätzlich ist die große Kapazität dieses Siphontyps ein Vorteil. Dank der Tatsache, dass sie mehr Wasser aufnehmen können, sind sie widerstandsfähiger gegen Austrocknen. Sie haben in der Regel einen kleineren Querschnitt als die Rohrleitung, was bedeutet, dass alles, was hindurchgeht, auch nicht weiter stecken bleibt.