Freistehende oder eingebaute Badewanne? Finden Sie die ideale Lösung für Ihr Badezimmer! - Mexen Austria

Black Week DE

Black Week DE

Freistehende oder eingebaute Badewanne? Finden Sie die ideale Lösung für Ihr Badezimmer!

Das Traum-Badezimmer ist mehr als nur ästhetische Fliesen und moderne Armaturen – es ist vor allem eine passend ausgewählte Badewanne, die zum Herzstück des Raumes wird. Sie schafft einen Raum zur Entspannung und Erholung nach einem intensiven Tag. An diesem Punkt sollte man sich die Frage stellen: freistehende oder eingebaute Badewanne? Es gibt keine falschen Entscheidungen – alles hängt vom verfügbaren Platz und den Gestaltungspräferenzen ab.

Was erfahren Sie in diesem Artikel?

  • Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen einer freistehenden und einer eingebauten Badewanne?

  • Welches Modell eignet sich besser für ein kleines Badezimmer und welches für einen geräumigen Raum?

  • Was sind die Vor- und Nachteile verschiedener Badewannenformen – von oval bis rechteckig?

  • Was zeichnet eine Retro-Badewanne aus und in welche Arrangements passt sie am besten?

  • Worauf sollte man bei der Wahl einer freistehenden Badewanne achten?

Freistehende Badewanne – nur für geräumige Badezimmer?

Bis vor kurzem wurde die freistehende Badewanne mit Hotelapartments, Katalogräumen oder luxuriösen SPA-Bereichen assoziiert. Heute findet man sie immer häufiger in privaten Badezimmern. Moderne Technologien und eine große Auswahl an Modellen ermöglichen es, diese Lösung selbst in kleineren Badezimmern zu genießen.

Die freistehende Badewanne ist nicht nur ein Ort zum Baden – sie ist ein dekoratives Element der Raumausstattung. Sie kann den Charakter des Raumes definieren, ihm Ausdruck und Stil verleihen. Oft bildet sie den zentralen Punkt des Badezimmers, zieht den Blick an und lädt zu langem Entspannen ein.

Suchen Sie nach Wohnideen für ein kleines Badezimmer? Schauen Sie sich unsere Vorschläge an!

Was sind die Hauptvorteile einer freistehenden Badewanne?

Eine freistehende Badewanne ist ein Synonym für Luxus, der das Prestige jedes Badezimmers hebt. Sie begeistert mit ihrem Design, lädt zur Entspannung ein und bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Was spricht für diese Lösung?

  • Sie können sie an beliebiger Stelle im Badezimmer aufstellen.

  • Freistehende Modelle gibt es nicht nur in moderner, sondern auch in Vintage-Ausführung. Badewannen mit dekorativen Füßen oder mattem Finish bringen einen Retro-Flair in den Raum.

  • Sie müssen sich nicht um die Verkleidung der Badewanne kümmern, was die Montage in neuen Badezimmern erheblich beschleunigt.

  • Die ergonomische Form der Badewanne und die geräumige Wanne bieten mehr Badevergnügen.

Freistehende Badewannen werden in der Regel aus Acryl gefertigt, das die Wassertemperatur lange hält, warm im Griff ist und sich leicht reinigen lässt. Eine interessante Alternative zu Acrylmodellen sind exklusive Badewannen aus hochwertigem Verbundwerkstoff – ein Material, das gegen mechanische Beschädigungen resistent, außergewöhnlich langlebig und ästhetisch ist. Zusätzlich bieten wir Modelle aus transparentem Kunstharz an, das der Badewanne ein modernes, leichtes Aussehen verleiht und ihr einzigartiges Design betont.

Möchten Sie mehr über die Einbauweise von Badewannen erfahren? Nutzen Sie unsere Tipps.

Freistehende Badewanne im kleinen Badezimmer – ist das möglich?

Es war bis vor kurzem schwer, eine freistehende Badewanne zu finden, die für kleine Räume geeignet war. Doch Hersteller reagieren auf die Bedürfnisse der Nutzer und mittlerweile gibt es auf dem Markt eine große Auswahl an Badewannen, die für die Platzierung an der Wand vorgesehen sind. Auch asymmetrische oder eckige freistehende Versionen können helfen, den Raum optimal zu nutzen.

Ein wichtiger Aspekt bei der Planung der Installation ist die Leitungsführung – eine freistehende Badewanne erfordert einen entsprechend verlegten Zulauf und Abfluss, meist auf dem Boden. In einem fertigen Badezimmer kann dies eine Renovierung notwendig machen, daher sollte die Entscheidung in der Planungsphase getroffen werden.

Freistehende Badewanne zum Einbau: Welche Form wählen?

Wenn Sie die Maße der Einbaubadewanne festgelegt haben, ist es an der Zeit, sich um das wichtigste Thema zu kümmern – die Form. Eine wandnahe Einbaubadewanne hat in der Regel eine rechteckige Form, obwohl dies keine Regel ist – oft sind auch asymmetrische Wannen zu finden, z.B. in Form eines Fünfecks. Wenn Sie möchten, dass die Badewanne zum Mittelpunkt des Raumes wird, ziehen Sie ein ovales oder rundes Modell in Betracht.

Ovale freistehende Badewanne – Vor- und Nachteile

Sanfte, abgerundete Linien einer freistehenden Badewanne verleihen dem Badezimmer Eleganz und sorgen für Komfort beim Baden. Platziert vor großen Fenstern oder im Zentrum des Badezimmers erinnern sie an Hotelräume. Natürlich sollten Sie bedenken, dass solche Badewannen ausreichend Platz benötigen und ihre Installation schwieriger sein kann als bei wandnahen Modellen.

Rechteckige freistehende Badewanne an der Wand – Kundenmeinungen

Die Linien solcher Badewannen sind sehr klar und betonen die Minimalistik des Raumes. Die schlichte Form erleichtert die Integration mit verschiedenen Badezimmerelementen. Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, eine solche Badewanne an der Wand oder in der Mitte des Raumes aufzustellen.

Nutzer schätzen sie für die einfache Installation (eine eingebaute Badewanne an der Wand erfordert keine komplizierte Abflussinstallation). Rechteckige freistehende Badewannen werden oft als Kompromiss zwischen klassischen eingebauten und extravagant zentralen Modellen angesehen.

Retro-Badewanne: Was bedeutet das?

Badewannen auf Füßen, bekannt als Retro-Badewannen, sind eine Hommage an klassisches Design. Sie können aus Acrylemaille oder Gusseisen bestehen, und ihr markantes Merkmal sind dekorative Füße im Vintage-Stil. Sie nehmen die Form von Löwenpfoten, Muscheln oder anderen dekorativen Formen an. Retro-Badewannen passen hervorragend zu Räumen im klassischen, provenzalischen oder glamourösen Stil sowie zu eklektischen Arrangements, in denen verschiedene Stile zu einer stimmigen Einheit verschmelzen.

Und wie sieht es mit der eingebauten Badewanne aus?

Eine eingebaute Badewanne ist eine erprobte Lösung, die besonders in begrenztem Raum empfohlen wird. Durch die Möglichkeit, eine maßgeschneiderte Verkleidung zu erstellen, kann zusätzlicher Stauraum gewonnen werden, z.B. in Form von Nischen, Regalen oder Schränken für Kosmetika. Eingebaute Badewannen werden meist in einer Ecke oder Nische montiert, was eine effiziente Raumnutzung und optische Ordnung im Badezimmer fördert.

Ein Vorteil eingebaute Badewanne ist auch das geringere Risiko, den Boden nass zu machen, und die leichter verborgen Installationen. Kombiniert mit einer Duschwand kann sie auch als Dusche dienen. In kleinen Badezimmern, die von mehreren Personen genutzt werden, kann die Schaffung eines 2-in-1-Bereichs die Wasserkosten erheblich reduzieren.

Arten von eingebauten Badewannen: Welche wählen für das Badezimmer?

Eine klassische Lösung für ein kleines Badezimmer ist eine eingebaute Badewanne in rechteckiger Form. Ihre ergonomische Form erleichtert die Installation, und das universelle Design passt sowohl in klassische als auch in moderne Innenräume.

Die eingebaute Badewanne in moderner Ausführung bietet weitaus mehr, als man denken könnte:

  • Rückenlehnenprofilierung – die Wände können vertikal oder leicht geneigt sein, um eine bequemere Unterstützung für die Wirbelsäule zu bieten.

  • Bodenform – der Boden kann flach sein, ist aber auch oft subtil geformt, z.B. mit einem leichten Gefälle in Richtung des Ablaufs, um das Ablauf von Wasser zu erleichtern.

  • Armlehnen und Sitze – in einigen rechteckigen eingebauten Badewannen findet man integrierte Armlehnen oder gar kleine, geformte Sitze.

  • Tiefe und Ränder – Badewannen können unterschiedliche Tiefen und Randbreiten haben. Dünnere Ränder geben den Eindruck größerer Raumkapazität, während breitere zusätzliche Fläche für Pflegeprodukte bieten.

Neben klassischen rechteckigen Modellen bieten wir auch asymmetrische eingebaute Badewannen an, die sich an Räume mit untypischem Layout anpassen lassen. Wenn Sie mehr über die Installation und Zubehör für Badewannen erfahren möchten, schauen Sie in unserem Artikel.

Nachteile der freistehenden und eingebauten Badewanne – das sollten Sie vor dem Kauf wissen!

Bei freistehenden Badewannen ist die Fläche die Hauptbeschränkung. Aber die Herausforderungen hören hier nicht auf:

  • Die Installation einer freistehenden Badewanne erfordert ein ausgearbeitetes Wasserleitungskonzept, und häufig eine Verstärkung des Bodens (insbesondere, wenn es sich um eine Badewanne auf Füßen handelt).

  • Es kann keinen Stauraum für Kosmetika bieten, daher sind zusätzliche Regale oder Tische notwendig.

  • Für den Einbau in der Mitte des Badezimmers ist eine passende Standarmatur erforderlich, was die Kosten erhöht.

Und was sind die Hauptnachteile einer eingebauten Badewanne?

  • Sie bietet nicht so viel gestalterische Freiheit.

  • In klassischen Innenräumen kann sie stilistisch nicht mit dem Rest des Badezimmers harmonieren.

  • Sie ist selten ein dekoratives Element des Badezimmers.

  • Schwerer zu versetzen oder auszutauschen – besonders, wenn sie mit Fliesen versehen ist.

Einbauwanne oder freistehende Badewanne? Oder vielleicht ein Kompromiss?

Man muss nicht immer zwischen extremen Optionen wählen. Es gibt Lösungen, die die Vorteile der eingebauten Badewanne mit der optischen Leichtigkeit freistehender Modelle verbinden – eines davon sind freistehende Eckbadewannen. Es ist ein praktischer Kompromiss, der für ein harmonisches Raumgefühl sorgt.

Dank ihrer Form erlaubt es die Eckbadewanne, die Anordnung des Badezimmers optimal zu nutzen. Es gibt sowohl symmetrische als auch asymmetrische Modelle – subtil eingebaut oder auf dekorativere Weise hervorgehoben, die sich für eine moderne oder klassischere Raumgestaltung eignen.

Der Badekomfort oder die unkomplizierte Reinigung sind entscheidend, aber auch die Art der Badewanne ist von großer Bedeutung. Überlegen Sie, ob Ihr Badezimmer ein minimalistisches Refugium, ein eleganter SPA-Salon oder vielleicht ein kompakter, familiärer Raum sein soll. Dann wird es leichter sein, zu entscheiden, ob eine freistehende Badewanne, eine Einbaubadewanne oder eine Eckbadewanne, die die Vorteile verschiedener Arten kombiniert, am besten geeignet ist.

Ähnliche Produkte

Laden...