Japandi-Badezimmer – Was sollte darin enthalten sein? - Mexen Austria

Black Week DE

Black Week DE

Japandi-Badezimmer – Was sollte darin enthalten sein?

Ein Badezimmer im Japandi-Stil ist ein Raum, in dem der Alltag zu einem ruhigen Ritual wird. Eine Oase der Ruhe und ein Ort, der durch Einfachheit, natürliche Materialien und Mäßigung besticht. Wenn du zu den Menschen gehörst, die sich gerne mit Elementen der Natur umgeben und gleichzeitig keinen Überfluss mögen, wird dir die Vorstellung gefallen, einen Raum im Geiste des Japandi zu gestalten. Sieh dir an, wie du das Badezimmer gestalten kannst, um es zu einem heimischen Rückzugsort voller Licht, Balance und Eleganz zu machen.

Was du aus dem Artikel erfährst:

Die Gestaltung eines Badezimmers im Japandi-Stil ist ein Prozess, bei dem jedes Detail wichtig ist – von der Auswahl der Materialien, über die Farbgebung bis hin zu den Accessoires. Um dir die Erstellung eines stimmigen und harmonischen Raumes zu erleichtern, haben wir eine Reihe praktischer Tipps zusammengestellt:

  • Welche Fliesen man wählen sollte, damit das Japandi-Badezimmer gleichzeitig hell, gemütlich und zeitlos wirkt.

  • Welche Farben den Japandi-Charakter am besten widerspiegeln und wie man stärkere Akzente setzt, ohne die Harmonie zu stören.

  • Wie man die Duschkabine anpasst, damit sie den Stil des Raumes betont und gleichzeitig funktional bleibt.

  • Warum freistehende Badewannen die ideale Wahl für Japandi sind und wie man sie in kleinen und größeren Badezimmern gestalten kann.

  • Welche Accessoires – von der Beleuchtung über Zubehör bis hin zu Pflanzen – eine Atmosphäre der Ruhe und Nähe zur Natur schaffen.

Welche Fliesen sollte man für ein Japandi-Badezimmer wählen?

Ein Badezimmer, in dem Einfachheit auf Eleganz trifft und die Natur in den Raum eindringt, ist der Traum vieler Menschen, die von der japanischen Kultur inspiriert sind. Der Japandi-Stil kombiniert fernöstliche Detailgenauigkeit mit der Funktionalität und Wärme skandinavischen Designs. Um diesen Effekt in einem kleinen Badezimmer zu erzielen und eine harmonische Verbindung zweier Einrichtungsstile zu schaffen, empfiehlt es sich, auf Badezimmerfliesen in subtilen Tönen zu setzen.

Für kleine Räume werden glasierte Fliesen empfohlen, die einen zarten Glanz und eine interessante Struktur haben. Sie ziehen Blicke an, ohne den Raum zu erdrücken. Um die Gesamtheit stimmig und leicht zu halten, setze auf harmonische Farbkombinationen:

  • Weiß mit Elfenbein – Weiß, durchbrochen durch edles Beige, erzeugt den Effekt eines natürlichen Mosaiks. Diese subtile Kombination bringt Helligkeit und vergrößert den Raum optisch und fängt perfekt den Geist des Japandi ein, indem es zwischen skandinavischer Einfachheit und japanischer Eleganz balanciert.

  • Weiß mit erdigen Tönen – weiße Struktur kombiniert mit erdigen Tönen schafft eine naturnahe Atmosphäre. Solche neutralen Töne verlangen regelrecht nach Holzbegleitung und organischen Accessoires.

  • Grau mit Marineblau – eine mutigere, aber immer noch gedämpfte Kombination. Das tiefe Blau der Fliesen harmoniert sehr gut mit dem Grau der Kacheln und verleiht dem Raum Charakter.

In einem kleinen Badezimmer lohnt es sich, Maß zu halten – am besten entscheidet man sich für eine oder zwei Wände mit Mosaik und vervollständigt den Rest beispielsweise mit wasserfester Farbe in neutralem Farbton. Auf diese Weise bleibt die Gesamtheit leicht und augenfreundlich.

Zeitlose Japandi-Farbgebung – nicht nur Weiß und Grau

Japandi wird mit Minimalismus, sanfter Farbgebung und natürlichem Licht assoziiert, doch das bedeutet nicht, dass du auf kräftigere Farben verzichten musst. Im Gegenteil – in diesem Stil kann man sich kräftige Farben erlauben, die dem Raum Leben einhauchen.

Welche Farben helfen, einen harmonischen Raum zu bewahren und Monotonie zu durchbrechen?

  • Tiefe Grün – elegante Fliesen in intensivem Smaragdton erinnern an Waldfarben und unterstreichen die Nähe zur Natur, was in der Japandi-Ästhetik Priorität hat.

  • Weinrot – dies ist bereits ein mutigerer Akzent, daher sollten solche Fliesen mit Maß verwendet werden, um dem Arrangement einen dekorativen Charakter zu verleihen.

  • Natürliche Erdtöne – warme, organische Töne, die mit Holz und natürlichen Accessoires harmonieren.

Die Grundlage der Einrichtung ist das Gleichgewicht. Im Badezimmer sollten Weiß-, Beige- oder Grautöne dominieren, die den Raum optisch vergrößern. Kräftige Akzente sollen lediglich den Charakter des Raumes unterstreichen, ihn aber nicht erdrücken.

stil japandi

Möchtest du ein Badezimmer im Japandi-Stil gestalten? Vergiss nicht die Duschkabine!

Im Japandi-Badezimmer hat alles seinen Platz und seine Bedeutung. Möglicherweise denkst du, dass die Duschkabine nur ein funktionaler Bestandteil der Ausstattung ist und es nicht notwendig ist, sich auf deren Design zu konzentrieren. Ein großer Fehler! Die Kabine ist nämlich der zentrale Punkt des Raumes und sollte so gewählt werden, dass sie die Ästhetik des gesamten Arrangements betont.

Die beste Wahl sind Kabinen mit einfachen Linien, ohne überflüssige Verzierungen. Ideal sind Modelle aus klarem Glas, die den Raum optisch vergrößern und die Fliesen oder natürlichen Materialien in der Gestaltung vollständig zur Geltung bringen. Je weniger sichtbare Teilungen, desto besser – Japandi schätzt Harmonie und offenen Raum.

Obwohl der Japandi-Stil Prunk vermeidet, ist er nicht frei von dekorativen Nuancen. Ein hervorragendes Beispiel sind Details in gebürstetem Kupfer – Griffe, Kabinenprofile oder konstruktive Elemente. Diese Art der Verarbeitung wärmt den Innenraum wunderbar auf und passt sowohl zu Weiß, Beige als auch Grau.

Eine Badewanne im Japandi-Badezimmer? Wähle ein Modell mit einfachem Design

Der Japandi-Stil basiert auf dem Gleichgewicht zwischen Modernität und Natürlichkeit, und freistehende Badewannen fügen sich perfekt in diese Philosophie ein – ihre organischen Formen, subtilen Oberflächen und neutralen Farben unterstreichen den Minimalismus, der das Herzstück dieses Stils ist. Holz, Stein und gedämpfte Farben im Umfeld der Badewanne schaffen eine Komposition, die Entspannung und Regeneration fördert.

Ein großer Vorteil der freistehenden Badewannen ist die Freiheit der Aufstellung. Du kannst die Badewanne im Mittelpunkt des Badezimmers hervorheben, um ihr den Vorrang zu geben, oder sie näher an der Wand positionieren, um eine intime Ecke zur Entspannung zu schaffen. Wannen in Weiß-, Beige- oder sanften Grautönen passen perfekt zur Farbpalette von Japandi.

Wenn du dich fragst, welche Armaturen du wählen sollst, lies unbedingt unseren Artikel: welche Armaturen eignen sich am besten für eine freistehende Badewanne?

Welche Accessoires unterstreichen den harmonischen Raum des Japandi-Badezimmers?

Der Japandi-Stil ist eine Philosophie der Einfachheit, Funktionalität und Harmonie. Im Badezimmer zeigt sich dies durch natürliche Materialien, sparsame Formen und durchdachte Accessoires. Es lohnt sich, auf Folgendes zu setzen:

  • Teppiche und Matten aus Bambus, Jute oder Sisal – ihre Texturen bringen natürliche Wärme.

  • Keramische Accessoires – einfache Seifenschalen, Becher oder Spender in neutralen Farben verleihen Kohärenz.

  • Textilien aus Leinen oder Bio-Baumwolle – leicht, luftig und angenehm im Griff.

  • Sanfte Beleuchtung – am besten verteilt, in warmen Tönen, die eine entspannte Atmosphäre schaffen.

  • Pflanzen in einfachen Töpfen – Grün verleiht Frische und bringt das Innere der Natur näher.

  • Elemente aus Holz – Regale, Spiegelrahmen oder Hocker aus rohem Holz verleihen Gemütlichkeit.

Dank solcher Accessoires wird das Badezimmer im Japandi-Stil nicht nur zu einem schönen, sondern auch beruhigenden Ort, an dem man sich leicht entspannen und erholen kann.

Die Gestaltung eines Japandi-Badezimmers kann wirklich aufregend sein. Mit praktischen Online-Tools kannst du es selbst machen. Sieh dir an, wie einfach du ein Badezimmer entwerfen kannst, ohne die Dienste eines Innenarchitekten in Anspruch zu nehmen.

Ähnliche Produkte

Laden...