
Eine elegante Wannenverkleidung verbirgt alle unästhetischen Montageteile und ist eine interessante Dekoration für jedes Badezimmer. Eine passende Verkleidung ermöglicht es, einen angenehmen Badebereich zu schaffen. Für welche Verkleidung sollte man sich also entscheiden? Man kann eine fertige Verkleidung wählen, die zu einem bestimmten Wannenmodell passt, oder sie selbst mithilfe von Keramikfliesen herstellen. In diesem Artikel stellen wir wertvolle Informationen über Wannenverkleidungen vor, an die jeder, der sich für diese Lösung entscheidet, denken sollte.
Fertige Wannenverkleidungen
Hersteller bieten oft fertige Verkleidungen für bestimmte Wannenmodelle an. Meistens sind sie aus weißem Acryl gefertigt, was wenig Spielraum für die Gestaltung des Badezimmers lässt. Es ist eine klassische Methode zur Verkleidung der Badewanne und somit wenig innovativ. Jedoch sind sie sehr elegant und passen in jedes Interieur. Zudem ist die Montage sehr schnell und einfach. Fertige Kunststoffpaneele werden mit Clips oder im Set enthaltenen Verbindern befestigt. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist der einfache Zugang zu den Teilen unter der Badewanne im Falle einer Störung. Die Demontage der Verkleidungselemente ist problemlos möglich, und nach der Reparatur kann sie erneut angebracht werden. Diese Art von Wannenverkleidung ist daher hochpraktisch.
Verkleidung aus Trockenbauplatten
Eine sehr beliebte Methode ist die Verwendung von Trockenbauplatten zur Verkleidung der Badewanne. Für die Montage werden vor allem Metallprofile, Spachtelmasse, Sanitärsilikon und Akustikband benötigt. Es ist wichtig zu beachten, dass für Badezimmer grüne, feuchtigkeitsabweisende Platten vorgesehen sind. Die Trockenbauplatten sollten auf einem Rahmen (Rahmentiefe beträgt 5,5 cm oder 6,5 cm) platziert werden. Die so vorbereitete Oberfläche muss nivelliert oder verspachtelt werden. Anschließend kann man zum Beispiel mit dem Verlegen von pflegeleichten Keramikfliesen beginnen. Zusätzlich gibt es eine große Auswahl an Mustern und Größen, sodass man sie problemlos an das Raumdekor anpassen kann. Dies ist eine Wannenverkleidung, deren optische Attraktivität ausschließlich von unserer kreativen Vorstellungskraft abhängt!
Gemauerte Wannenverkleidung
Eine weitere Möglichkeit ist die Verkleidung der Badewanne mit Blöcken aus Porenbeton. Dies ist ein Material, das leicht zu modellieren ist und daher problemlos an die Form der Badewanne angepasst werden kann. Außerdem bietet es die Möglichkeit, praktische Regale zu schaffen. Die Blöcke werden mit Klebemörtel verbunden und anschließend mit einer Grundierung behandelt. Die so vorbereitete Oberfläche kann mit Keramikfliesen fertiggestellt werden. Eine solche Wannenverkleidung ist solide und langlebig.
Verkleidung aus Styropor
Träger aus flexiblem Styropor sind leicht und sehr einfach zu montieren. Sie bieten eine ausgezeichnete Wärme- und Schalldämmung. Die Wannenverkleidung - Styropor wird bei Wannen verwendet, die an der Wand stehen. Die fertige Verkleidung kann mit Fliesen oder Keramikfliesen fertiggestellt werden. Eine solche Verkleidung eignet sich am besten für ovale oder runde Wannen aufgrund der Materialflexibilität.
Wenn man sich für die Wannenverkleidung entscheidet, sollten Revisionsöffnungen gemacht werden, um die Reparatur von Teilen unter der Verkleidung zu ermöglichen. Es ist wichtig, dass die Revisionsöffnung so platziert wird, dass ein bequemer Zugang gewährleistet ist. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Nahtstelle zwischen Wannenrand und Wand abgedichtet wird, um zu verhindern, dass Wasser unter die Wanne gelangt.
Wannenverkleidung und ihre Form
Verkleidung einer rechteckigen Wanne
Rechteckige Wannen sind die beliebteste Lösung, da sie sowohl funktional als auch komfortabel sind. Die Verkleidung einer rechteckigen Wanne ist nicht schwierig. Hier bewährt sich eine fertige Wannenverkleidung, eine Verkleidung aus Porenbetonblöcken sowie eine Styropor- und Trockenbauplatten-Verkleidung. Bei rechteckigen Wannen hat man eine große Flexibilität, denn die Verkleidung kann aus praktisch jedem Material hergestellt werden. Beispielsweise wird das Finish mit großformatigen Fliesen immer beliebter. Eine interessante Idee ist die Verkleidung der Wanne mit breiten Holzdielen.
Verkleidung einer Eckwanne
Eine Eckwanne ist eine der praktischsten Wannen, da sie sich sowohl in großen als auch in kleinen Badezimmern bewährt. Die Verkleidung der Eckwanne kann mit Styroporträgern oder Porenbetonblöcken durchgeführt werden. Was das Finish betrifft, so wird es zeitaufwändiger sein, da sich für die direkte Verlegung am besten Fliesen mit kleinen Abmessungen oder Mosaikputz auf einem flexiblen Netz eignen. Dies erfordert die Verlegung einzelner Fliesen, deren Breite zwischen 10-12 cm liegen sollte. Sie müssen also geschnitten und die Schnittkanten gut geschliffen werden, damit der Rand nicht schneidet.
Wie verkleidet man eine ovale Wanne?
Eine ovale oder runde Wanne ist etwas schwieriger zu verkleiden aufgrund der abgerundeten Kanten. Das Anwenden einer fertigen Verkleidung für ovale Wannen ist die einfachste Lösung. Sie sind in der Regel aus Acryl in der Farbe Weiß gefertigt. Ein weiteres gutes Material ist Styropor, da es die abgerundete Form der Wanne bewältigen kann. Eine solche Verkleidung kann mit schmalen Holzelementen oder keramischem Mosaik fertiggestellt werden.
Eine Wannenverkleidung bietet eine praktische und ästhetische Lösung, die eine schöne Ausführung der Badewanne ermöglicht. Schaffen Sie einen praktischen und gemütlichen Badebereich in Ihrem Badezimmer mit dem Material, das Ihnen am besten gefällt. Unabhängig davon, für welchen Typ der Wannenverkleidung Sie sich entscheiden, müssen Sie daran denken, eine Revisionsöffnung zu lassen, um im Falle einer Störung problemlos reparieren zu können.