Wie berechnet man die Anzahl der Fliesen für eine Wand, ist eine Frage, die sich jeder stellt, der eine Renovierung des Badezimmers, der Küche oder eines anderen Raumes plant. Eine genaue Abschätzung der benötigten Fliesenmenge spart Zeit, Geld und vermeidet den Stress, während der Verlegung ohne Materialien dazustehen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie man die benötigte Fliesenmenge berechnet, einschließlich eines Puffers und der Besonderheiten des Raumes.
Was erfahren Sie aus diesem Artikel?
Vor dem Verlegen von Fliesen an der Wand sollte man genau berechnen, wie viele sie verbrauchen werden. Daher erfahren Sie aus unserem Text:
- Wie und womit man die Wand richtig vermisst.
- Wie viel Fliesenpuffer Sie benötigen werden.
- Worum es beim Verlegen von Fliesen geht.
Messung der Wandfläche
Um die Anzahl der Fliesen für eine Wand zu berechnen, muss die genaue Fläche der Wände gemessen werden, die mit Fliesen bedeckt werden sollen. Die Größe der Wandfläche wird in Quadratmetern ausgedrückt, was die spätere Berechnung erleichtert. Hier ist, was Schritt für Schritt zu tun ist:
- Messen der Wände – hierfür empfehlen wir die Verwendung eines Maßbands oder Messbands, um die Höhe und Breite jeder Wand zu bestimmen. Wenn zum Beispiel die Wand 2 m hoch und 3 m breit ist, beträgt die Fläche 2 m × 3 m = 6 Quadratmeter.
- Subtrahieren der nicht mit Fliesen bedeckten Flächen – in Form von Sockeln, Türen, Fenstern oder anderen Elementen, wie z. B. Spiegeln, die nicht mit Fliesen bedeckt werden. In diesem Fall muss man ihre Maße bestimmen und ihre Fläche von der gesamten Wandfläche subtrahieren. Ein Fenster mit den Maßen 1 m × 1 m entspricht 1 m², es werden also 1 m² von 6 m² subtrahiert, was 5 m² ergibt.
- Summieren der Fläche aller Wände – wenn man plant, mehr als eine Wand mit Fliesen zu bedecken, sollte man die Fläche aller Wände addieren, um die gesamte Wandfläche in Quadratmetern zu erhalten.
Wie berechnet man, wie viele Meter Fliesen benötigt werden?
Nachdem die Wandfläche ermittelt wurde, muss berücksichtigt werden, wie viele Fliesen für die jeweilige Fläche benötigt werden. Dazu wird Folgendes nötig sein:
- Überprüfung der Fliesengröße – Fliesen gibt es in verschiedenen Größen, z. B. 120 × 60 cm (1,2 m × 0,6 m). Um die Fläche einer einzelnen Fliese zu berechnen, multiplizieren wir ihre Maße: 0,3 m × 0,6 m = 0,72 m²;
- Teilen der Wandfläche durch die Fläche einer Fliese – wenn man 5 m² Wand hat, sollte man 5 m² durch 0,72 m² teilen, was etwa 6,94 Fliesen ergibt. Man sollte immer aufrunden, in diesem Fall werden also 7 Fliesen benötigt;
- Einen Puffer berücksichtigen – Experten empfehlen, 10-15% Puffer für Verluste, Schnitt oder Schäden hinzuzufügen. In unserem Beispiel: 7 Fliesen × 1,1 (10% Puffer) = etwa 8 Fliesen.
Welchen Fliesenzwischenbestand sollte man beim Innenausbau kaufen?
Normalerweise wird hinzugefügt:
- 10% Puffer für einfache Layouts (z. B. klassisches horizontales Verlegen);
- 15% Puffer für diagonale, fischgrätförmige oder komplizierte Muster, bei denen mehr Fliesen geschnitten werden müssen;
- zusätzlicher Puffer bei großen Projekten oder bei Fliesen mit unregelmäßigen Formen.
Zwar liegt unser Artikel auf dem Fokus auf Wänden, es sei jedoch erwähnt, dass die Berechnung der benötigten Menge an Bodenfliesen auf ähnliche Weise erfolgen kann. Der Prozess ist nahezu identisch:
- Man muss die Bodenfläche messen (Länge × Breite),
- Flächen subtrahieren, die nicht mit Bodenfliesen bedeckt werden, z. B. unter festen Möbeln, und auch die vorgesehene Fugenbreite,
- die benötigte Menge an Fliesen berechnen, indem man die Bodenfläche durch die Fläche einer Fliese teilt und den Puffer hinzufügt.
Spezifität des Fliesenverlegens an Wänden
Das Verlegen von Fliesen an Wänden unterscheidet sich von Böden aufgrund der Notwendigkeit, Öffnungen (z.B. für Steckdosen, Schalter) und Ästhetik zu berücksichtigen. Genau präzise Messungen haben daher große Bedeutung: Es ist immer erforderlich, jede Wand separat zu messen, denn selbst kleine Unterschiede in den Maßen können die Anzahl der Fliesen beeinflussen. Wer zudem vorhat, die Fliesen fischgrätförmig oder dekorativ zu verlegen, sollte vorher berechnen, wie viele Fliesen mit einem größeren Puffer (15-20%) benötigt werden, da die Schnitte komplizierter sein würden. Es sei zudem daran erinnert, dass im Falle von Nischen, Schrägen oder Hohlräumen jeder Abschnitt genau gemessen werden muss, um die Größe der Wandfläche genau zu bestimmen.
Fliesenkalkulator
Um zu wissen, wie viele Fliesen pro Quadratmeter erforderlich sind, teilen wir 1 m² durch die Fläche einer Fliese. Zum Beispiel:
- Fliese 30 × 30 cm (0,3 m × 0,3 m = 0,09 m²): 1 m² ÷ 0,09 m² ≈ 11,11 Fliesen, also 12 Fliesen pro m² mit Rundung;
- Fliese 60 × 60 cm (0,6 m × 0,6 m = 0,36 m²): 1 m² ÷ 0,36 m² ≈ 2,78 Fliesen, also 3 Fliesen pro m².
Fehler bei der Berechnung der benötigten Menge an Fliesen können zu einem Defizit oder Überschuss an Material führen. Um dies zu vermeiden, sollte man:
- genaue Messungen nehmen, präzise Messwerkzeuge verwenden und die Maße aufzeichnen;
- Schnitte berücksichtigen, da das Schneiden von Fliesen zu Abfall führt, also immer mehr Fliesen kaufen;
- Fliesengrößen überprüfen, sicherstellen, dass die genauen Maße der Fliesen bekannt sind, bevor Berechnungen durchgeführt werden.
- entscheiden, ob die Fliesen gerade oder in einem komplizierteren Muster verlegt werden, was den Puffer beeinflussen wird.
Berechnung der Fliesen – Zusammenfassung
Es ist entscheidend, die Wandfläche genau zu messen in Quadratmetern, die nicht mit Fliesen bedeckten Flächen abzuziehen und die benötigte Menge an Fliesen auf Basis ihrer Größe zu berechnen. Man sollte berechnen, wie viele Fliesen benötigt werden, einschließlich 10-15% Puffer für Schnitte und Verluste. Bodenfliesen erfordern zudem einen ähnlichen Ansatz, unterscheiden sich jedoch in der Spezifität des Verlegens. Dank unserer Tipps kann jedoch jeder kostenintensive Fehler beim Kauf von Ausbaumaterialien vermeiden. Genau wie zum Beispiel bei der Montage einer Unterputzduscharmatur.