Bei der Einrichtung oder Renovierung eines Badezimmers stehen wir oft vor dem Dilemma, welche Badewanne wir wählen sollen. Eignet sich ein klassisches Modell aus Sanitäracryl besser für den täglichen Gebrauch, oder sollte man in das schwere und teurere Gusseisen investieren? Derzeit bieten viele Hersteller eine breite Auswahl an Modellen aus verschiedenen Materialien an – am beliebtesten sind Gusseisen-, Stahl- und Acrylwannen, obwohl es auch Produkte aus Kunstmarmor gibt. Jedes dieser Materialien hat unterschiedliche Eigenschaften, deren Kenntnis die Auswahl der idealen Wanne erleichtert, die sich erfolgreich im Badezimmer bewähren wird. Bevor Sie einkaufen gehen, sollten Sie die Vor- und Nachteile von Badewannen aus den am häufigsten vorkommenden Materialien betrachten.
Beliebtheit von Acrylbadewannen
Acrylbadewannen sind heute sehr beliebt. Sie sind glatt und glänzend, wodurch sie sich perfekt in jedes Badezimmerdesign einfügen, unabhängig von seinem Stil. Dank ihrer glänzenden Oberfläche lassen sie sich mit normalen Reinigungsmitteln und einem einfachen Tuch leicht sauber halten – es ist jedoch wichtig, Reinigungsmittel mit Aceton oder Alkohol zu vermeiden, da diese die empfindliche Oberfläche der Wanne beschädigen können. Hausmittel zur Reinigung sind ebenfalls eine hervorragende Lösung – ein feuchtes Tuch in einer Mischung aus Wasser und Zitronensaft oder Essig reicht aus. Acrylbadewannen bleichen nicht aus und durch ihre isolierenden Eigenschaften halten sie die Wassertemperatur relativ lange. Im Gegensatz zu Stahlwannen kühlt das Wasser in Acrylwannen viel langsamer ab.
Acrylwannen haben noch weitere Vorteile. Sie sind ebenfalls leicht, was den Transport und die Montage erleichtert. Andererseits können sie durch Kratzer oder Stöße beschädigt werden, was dazu führen kann, dass die Oberfläche der Wanne mit der Zeit nicht mehr so ästhetisch aussieht wie nach dem Kauf. Es ist jedoch zu beachten, dass einige Wannen mit einem zusätzlichen Material wie Polyesterharz mit Glasfaser überzogen wurden, was ihre Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen erhöht.
Acrylbadewannen sind in vielen verschiedenen Formen und Farben erhältlich. Sie können das Wasser lange warm halten und sind schalldämmend, was den Nutzungskomfort erhöht. Wichtig ist auch, dass Acrylbadewannen im Laufe der Zeit nicht durch Rost oder Kalkablagerungen verfärben, wodurch sie sowohl am Tag des Kaufs als auch viele Jahre später hervorragend aussehen. Viele Hersteller bieten Badewannen mit spezieller Beschichtung oder antibakteriellem Mittel an, das während des Produktionsprozesses mit Silberionen angereichert wird, die dem Acryl zugesetzt werden. Auf solchen Oberflächen vermehren sich Bakterien langsamer, was die Hygieneerhaltung erleichtert.
Aufgrund der Plastizität des Materials, aus dem sie bestehen, eignen sich Acrylbadewannen hervorragend für die Installation von Hydromassagen – diese Eigenschaft ermöglicht auch eine einfache Beseitigung kleinerer Schäden und Kratzer, die bei der täglichen Nutzung auftreten können. Um Kratzer und Risse zu beseitigen, können Sie ein Reparaturset verwenden, mit dem Sie selbst, ohne den Besuch eines Fachmanns, die entstandenen Lücken auffüllen können – ein solches Set ist online und in jedem Sanitärgeschäft erhältlich.
Robustheit von Gusseisenbadewannen
Gusseisenbadewannen zeichnen sich insbesondere durch ihre Robustheit und Langlebigkeit aus. Auch nach langer Nutzung sind sie nicht zerstört. Auf ihrer Oberfläche befindet sich ein spezieller Emaille, die gegen Kratzer und mechanische Schäden resistent ist, sodass die Wanne nicht nur am Tag des Kaufs, sondern auch viele Jahre später gut aussieht. Gusseisenwannen sind im Vergleich zu anderen Materialien relativ kühl im Gefühl, können die Wassertemperatur jedoch sehr lange halten. Es ist zu beachten, dass sie im Vergleich zu Badewannen aus anderen Materialien ziemlich schwer sind, was den Transport und die Montage erschweren kann.
Neben ihrer hohen Haltbarkeit können Gusseisenbadewannen auch ein stilvolles Element des Badezimmers darstellen. Oft sind sie der Hauptschmuck des Raumes, da sie meistens in unverkleideter Version erhältlich sind – manchmal sind sie mit stilvollen Beinen versehen, die ihnen einen einzigartigen und originellen Charakter verleihen. Ein Nachteil solcher Lösungen ist die begrenzte Modellauswahl – auf dem Markt sind hauptsächlich rechteckige Gusseisenbadewannen in Weiß für den Einbau erhältlich, obwohl es auch Retro-Modelle gibt, die sowohl in einem traditionelleren als auch in einem industriellen Badezimmer hervorragend funktionieren.
Große Auswahl an Stahlbadewannen
Stahlbadewannen sind sowohl stabil als auch widerstandsfähig gegen Beschädigungen. Die Emaille auf ihrer Oberfläche ist nicht anfällig für Stöße, Kratzer oder chemische Einflüsse. Zudem sind sie etwas leichter als ihre gusseisernen Gegenstücke, sodass weder die Montage noch der Transport problematisch sein sollten. Ein Nachteil dieses Produkts besteht darin, dass das Wasser relativ schnell abkühlt, was durch eine Verkleidung der Wanne mit Styropor behoben werden kann – auf diese Weise bleibt die Wassertemperatur stabil und das Wasser wird leiser eingefüllt, was den Lärm reduziert.
Stahlbadewannen sind in vielen verschiedenen Größen, Farben und Formen erhältlich. Moderne Emaille, die für ihre Beschichtung verwendet werden, garantieren eine hohe Kratzfestigkeit und Beständigkeit gegen Reinigungsmittel und Stöße. Des Weiteren sind sie nicht sehr schwer. Es wird geschätzt, dass eine 150 x 70 cm große Wanne etwa 30 kg wiegt, was bedeutet, dass ihr Transport keine erheblichen Probleme verursachen sollte. Ein Nachteil von Stahlbadewannen ist, dass sie ohne Wasser kühl im Gefühl sind.
Worauf noch achten
Einer der wichtigsten Aspekte beim Kauf einer neuen Badewanne ist ihr Finish – dieser abschließende Aspekt der Renovierung hat den größten Einfluss auf das Badezimmerdesign und das ästhetische Erscheinungsbild der installierten Ausstattung. Unter Berücksichtigung des Installationsortes können wir Wannen unterscheiden:
- Wandständig – entlang einer oder maximal zwei Wände montiert.
- Eckig – in Raumecken aufgestellt (meist halbkreisförmig).
- Freistehend – oft in der Mitte des Raumes montiert und daher für große Badezimmer geeignet. Ihre Installation ist schwieriger und erfordert oft Änderungen an der Sanitärinstallation.
- Einbau – sehr oft sind diese Wannen in den Boden eingelassen.
- „Wanne in Wanne“ – eine Lösung, bei der eine neue Acrylbadewanne in eine alte Gusseisenwanne eingesetzt wird, die aus bestimmten Gründen nicht entfernt werden kann.
Sowohl Gusseisen-, Stahl- als auch Acrylbadewannen sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich – ihre Hersteller bieten eine große Auswahl an Modellen mit unterschiedlichen Formen an. Eine der häufigsten Entscheidungen sind rechteckige Badewannen, wobei man auch häufig dreieckige Eckmodelle in symmetrischer Ausführung (mindestens zwei gleich lange Seiten) und asymmetrischer Ausführung (oft in Trapezform) finden kann. Bei großen Badezimmern könnten runde und ovale Wannen eine interessante Lösung sein.
Wichtig sind auch das Fassungsvermögen und die Abmessungen der Wanne – auf dem Markt gibt es Modelle, die sowohl für kleine als auch für recht große Badezimmer geeignet sind. Für große Räume ist die Auswahl einer passenden Wanne meist kein Problem, für kleine Badezimmer hingegen könnte die Einrichtung eine größere Herausforderung sein, insbesondere wenn die Abmessungen untypisch sind. In solchen Fällen ist eine kürzere und flachere Wanne ideal, die nicht viel Platz einnimmt und den Zugang erleichtert. In einem großen Badezimmer hingegen passt eine Doppelwanne hervorragend, die breiter und etwas länger ist.
Die Wahl der Badewanne ist nicht einfach – aber indem Sie einige Prinzipien verfolgen, werden Sie sicher das ideale Modell finden, das die Erwartungen aller Haushaltsmitglieder erfüllt.