Immer häufiger greifen wir bei der Wahl der Armaturen zu modernen Lösungen, die sich ästhetisch im Innenraum präsentieren und maximalen Komfort im täglichen Gebrauch bieten. Eine dieser Lösungen ist die Thermostatbatterie. Armaturen, sowohl für die Wanne, die Dusche als auch das Waschbecken, können in solche mit Thermostat und solche ohne diesen praktischen Bestandteil unterteilt werden. Es ist offensichtlich, dass sich diese beiden Typen in Aufbau und Funktionsweise leicht voneinander unterscheiden werden – beide Lösungen haben ihre Vor- und Nachteile, die es sich lohnt, vor dem Gang ins Geschäft kennenzulernen. Dieser Artikel soll die Eigenschaften der Thermostatbatterien vorstellen, die wir im Angebot bekannter Hersteller von Badezimmerarmaturen finden.
Aufbau der thermostatischen Wannenbatterie
Der Aufbau der thermostatischen Wannenbatterie ist der Version ohne Thermostat sehr ähnlich, jedoch können wesentliche Unterschiede festgestellt werden, auf die es sich hinweisen lässt. Ohne dieses Wissen können wir nämlich nicht gut für sie sorgen, weshalb es so wichtig ist, sich mit dem Aufbau eines solchen Produkts auseinanderzusetzen.
Thermostatische Wannenbatterien haben zwei Wasserzuflüsse. Einer ist für warmes Wasser und der andere für kaltes Wasser. Dies ist nichts Neues, da wir fast täglich mit einer solchen Lösung in Berührung kommen. An einer Seite einer solchen Batterie wird ein Durchflussregler angebracht, mit dessen Hilfe wir bestimmen können, wann wir möchten, dass der Wasserstrahl fließt, und mit welcher Intensität dies geschieht.
Bis jetzt unterscheidet sich der Aufbau der Wannenbatterie mit Thermostat oder ohne diesen Mechanismus praktisch nicht. In der Thermostatbatterie treffen wir jedoch auf einen Temperaturregler, der an einer Seite montiert ist und den es im zweiten Fall nicht geben wird. Der Temperaturregler sieht optisch dem Durchflussregler ähnlich, erfüllt jedoch eine andere Aufgabe. Der Thermostat ist es, der für die Vermischung der beiden Wasserströme sorgt, wodurch wir in der Folge warmes Wasser mit konstanter Temperatur erhalten, die wir zuvor selbst eingestellt hatten.
Eine Standardlösung in den meisten Thermostatbatterien ist ebenfalls ein Perlator, der das Wasser mit Luft mischt, sodass wir trotz geringeren Wasserverbrauchs einen intensiveren Strahl erhalten, sowie eine Temperaturbegrenzung bei 38 Grad Celsius. Wenn wir einen wärmeren Strahl erhalten möchten, müssen wir den Knopf stärker drücken oder eine entsprechende Taste betätigen. Einige Thermostatbatterien ermöglichen es, die Sperre auf eine bestimmte Temperatur während der Montagephase einzustellen, sodass wir ihre Höhe selbst bestimmen können, zum Beispiel 45 Grad Celsius.
Aufputz- und Unterputz-Thermostatbatterie
Thermostatische Duschbatterien werden in Unterputz- und Aufputzmodelle unterteilt. Die erste Variante ist zur Montage an der Wandoberfläche gedacht und besteht aus einem Gehäuse und einem daran angeschlossenen Duschgriff. Einige Modelle sind auch mit einem Auslauf oder einem integrierten Regal für Kosmetika ausgestattet – die meisten von ihnen sind mit gehärtetem Glas versehen, das robust und resistent gegen verschiedene mechanische Beschädigungen ist. Viele Hersteller von Badezimmerarmaturen bieten Batterien mit Regenbrausen an, die ein komfortables Duscherlebnis in einem wasserfallartigen Strahl bieten. Die Ausstattung eines solchen Sets kann auch um einen Duschgriff mit Stange erweitert werden, mit der sich die Höhe einstellen lässt. Der Vorteil von Aufputzbatterien ist die einfache Montage.
Ein Unterputzset besteht aus einem universellen Unterputzelement, Aufputzelementen (oft sehr dekorativ) sowie einem Duschkopf, einer Regenbrause oder einer Handbrause mit Schlauch. Die einzelnen Elemente können frei kombiniert werden, um sie an den Stil des Innenraums oder die Vorlieben der Nutzer anzupassen. Ein Nachteil dieser Art von Lösungen ist die Tatsache, dass die mit ihrem Einbau verbundenen Arbeiten noch durchgeführt werden müssen, bevor die Badezimmmerwände fertiggestellt werden. Es lohnt sich daher, die Wahl eines bestimmten Thermostatarmatursets rechtzeitig zu überdenken, um sich in einer späteren Renovierungsphase nicht unnötigen Kosten für Nachbesserungen auszusetzen.
Funktionsweise der Thermostatbatterie
Thermostatische Wannenarmaturen zeichnen sich durch bestimmte Funktionsweisen aus. Es wird empfohlen, ein bewusster Nutzer zu sein, daher lohnt es sich, sich mit einer solchen Anleitung vertraut zu machen. Der Thermostat ist ein Element, das die gewünschte Temperatur für uns aufrechterhält. Er funktioniert auf eine äußerst einfache Weise, da seine gesamte Tätigkeit darin besteht, kaltes Wasser mit warmem Wasser in einem speziell dafür vorgesehenen Thermostatventil zu mischen.
Abhängig von der eingestellten Temperatur verringert oder erhöht der Thermostat die Zuführung von heißem Wasser. Aus diesem Punkt fließt der Wasserstrahl mit der von uns gewünschten Temperatur. Der Thermostat arbeitet auf einfache Weise und mit ihm können wir unseren Komfort bei der Zubereitung eines Bades erheblich steigern. In Thermostatbatterien von höchster Qualität werden nur keramische Ventile verwendet, die lange Zeit Langlebigkeit und Zuverlässigkeit garantieren. Es lohnt sich daher, den Kauf von Wannenarmaturen mit diesem Mechanismus in Betracht zu ziehen.
Vorteile von Thermostat-Wannenarmaturen
Thermostatische Wannenarmaturen sind Produkte, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Ein unbestrittener Vorteil dieser Lösung ist die Genauigkeit der von uns eingestellten Temperatur, deren niedrigster Wert 1 Grad Celsius betragen kann. Ein weiterer Vorteil ist die Geschwindigkeit der Einstellung der passenden Wassertemperatur. Je besser die Thermostatarmatur, desto kürzer müssen wir warten, bis sich das Wasser erwärmt – bei den besten Modellen überschreitet diese Zeit nicht einmal 4 Sekunden.
Thermostatische Wannenarmaturen bieten auch Einsparungen. Dank der schnellen Erwärmung des Wassers müssen wir es nicht in größeren Mengen einlaufen lassen, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Mit diesem Produkt können wir es auch sparen, dank der Verwendung eines Durchflussreglers. Wenn wir die Kontrolle über die Intensität des Strahls haben, können wir mit Sicherheit über dessen Intensität bestimmen.
Diese Produkte sind auch sicher für Kinder. In den meisten Modellen haben sie eine Sperre bei 38 Grad Celsius, was verhindert, dass sich ein Kind mit heißem Wasser verbrüht.