Welche Arten von Duschkabinen gibt es? - Mexen Austria

Black Week DE

Black Week DE

Welche Arten von Duschkabinen gibt es?

Die Auswahl der richtigen Duschkabine kann eine große Herausforderung sein, besonders für Personen, die nicht über das entsprechende Wissen verfügen. Die Kabinen unterscheiden sich nicht nur in Größe und Form, sondern auch im Material, das zu ihrer Herstellung verwendet wird. Worauf sollte man also achten, damit dieses Produkt all unsere Anforderungen erfüllt?

Die Füllung von Duschkabinen

Auf dem Markt gibt es viele Arten von Duschkabinen, die sich unter anderem in ihrer Füllung unterscheiden. Am beliebtesten ist die Glaskabine. Sie wird aus sicherem und solidem Sicherheitsglas hergestellt, dessen Dicke in Profilkabinen 8 mm und in Kabinen ohne Profile 12 mm nicht überschreitet. Dieses Glas muss verschiedenen Normen entsprechen und hochgradig kratzfest sein. Im Falle eines Bruchs sollte es in kleine Stücke zerfallen, die abgerundete Kanten haben. Manchmal ist das Glas mit einer speziellen chemischen Schicht überzogen, deren Hauptaufgabe darin besteht, die Ansammlung von Schaum- oder Kalkablagerungen an den Wänden zu verhindern oder einzuschränken.

So funktioniert Anti-Plaque, wobei das Glas mit einer speziellen Substanz reagiert, wodurch eine Beschichtung entsteht, die die Duschwände widerstandsfähiger gegen mechanische Einflüsse macht. Es können auch Schutzschichten direkt auf die Oberflächen der Wände aufgetragen werden. Viele Hersteller verwenden verschiedene Namen für ihre Schutzvorrichtungen, darunter: Reflex, Vibo Clear, Clean, Glass Protect usw.

Duschkabinen aus getöntem Glas

Liebhaber unkonventioneller Lösungen sollten sich für Duschkabinen interessieren, die aus Glas mit durchgefärbter Masse hergestellt oder speziell bearbeitet wurden (satiniert, ornamental oder matt). Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Oberfläche der Kabinenwände mit Motiven verziert werden kann, die durch Sandstrahlen oder Siebdruck aufgetragen wurden. Einige Hersteller bieten sogar Kabinen mit bereits aufgebrachten Mustern an, und auf speziellen Wunsch können die Wände durch Gravur oder Fusing verziert werden. Bei letzterem Verfahren werden verschiedene Glasarten bei hohen Temperaturen zusammengefügt, wodurch einzigartige Glasdekore entstehen.

Eine andere Lösung ist der Kauf einer Duschkabine, deren Scheibe aus Kunststoff gefertigt wurde. Sie ist viel günstiger als Glas, weshalb sich viele Menschen für ihren Kauf entscheiden. Die Oberfläche dieser Kabine kann ebenfalls gegen Ablagerungen geschützt werden, was für deren Besitzer sehr praktisch ist. Ebenso wichtig ist, dass Polystyrolglas häufig mit einem speziellen Muster versehen ist, das effektiv Kalkablagerungen kaschiert. Oft sind die Wände etwa 2 mm dick und fungieren lediglich als Füllmaterial.

Ein großer Vorteil dieser Füllung ist, dass sie mit einfachen Werkzeugen geschnitten werden kann, was besonders nützlich ist, wenn sie unter einem schrägen Dach oder an einer unebenen Wand montiert wird. Es sei jedoch angemerkt, dass Polystyrol weniger kratzfest und anfällig für mechanische Schäden ist und in scharfe Stücke zerbricht. Obwohl es nicht so teuer wie Glas ist, zeichnet es sich durch hohe Schlagfestigkeit und Flexibilität aus.

Schutzschichten in Duschkabinen

Viele Hersteller, die auf die Zufriedenheit der Kunden achten, überziehen Duschkabinen mit speziellen Schutzschichten. Zum Beispiel kann Sicherheitsglas transparent und glatt sein, aber unter dem Mikroskop sind einige Unebenheiten sichtbar. Auf diesen können sich Rückstände ablagern, die man lieber vermeidet. Dank spezieller Beschichtungen wird das Glas noch glatter, und Verschmutzungen fließen mit dem Wasser ab. Diese Beschichtungen garantieren auch eine einfache Reinigung der Kabine - Flecken von getrockneten Wassertropfen lassen sich problemlos mit einem Tuch und sanften chemischen Mitteln entfernen.

Es gibt Beschichtungen, die von Glasherstellern aufgetragen und dann während des Härtungsprozesses gehärtet werden. Es ist auch möglich, Produkte kalt aufzutragen, wodurch eine gleichmäßige chemische Schicht entsteht, die direkt mit dem Glas verbunden ist und dessen Oberfläche erheblich glättet. Dank solcher Beschichtungen werden Tropfen vom Glas abgestoßen, bleiben nicht auf dessen Oberfläche und fließen schnell ab, wobei Ablagerungen mitgenommen werden, die nicht in die Poren eindringen konnten.

Natürlich hängt die Haltbarkeit der Beschichtung hauptsächlich von der chemischen Zusammensetzung des Wassers ab. Es wird geschätzt, dass eine unkonservierte Beschichtung zwischen 6 Monaten und bis zu 5 Jahren halten kann, und wenn sie gepflegt wird, kann sie sogar 10 Jahre lang wirken. Auf dem Markt gibt es auch Mittel, die auf Türen und Wände der Kabine aufgetragen werden und die Lebensdauer der Schutzschicht verlängern. Dieser Vorgang ist nicht kompliziert, da diese Mittel oft eine Schaumkonsistenz haben. Zuerst sollte die Oberfläche der Kabine gründlich von Verunreinigungen und Ablagerungen gereinigt werden.

Laden...