Wie trifft man die richtige Wahl - WC-Komplettanlage? - Mexen Austria

Black Week DE

Black Week DE

Wie trifft man die richtige Wahl - WC-Komplettanlage?

Was ist eine Komplettanlage? Es ist eine praktische 2-in-1-Lösung, die aus einer Toilettenschüssel und einem Wasserbehälter besteht, die zu einem integrierten System verbunden sind. WC-Komplettanlagen können nach verschiedenen Kategorien unterteilt werden, wie z.B.: Arten von Spülsystemen, Bauarten der Toilettenschüssel und Abflussarten. All diese Elemente beeinflussen, welche WC-Schüssel in einem Badezimmer gut funktioniert. Nach der Eliminierung ungeeigneter Systeme kann man zur Auswahl einer optisch geeigneten WC-Schüssel übergehen. Trotz der wachsenden Beliebtheit von wandhängenden Schüsseln hat auch diese Lösung ihre Anhänger – die größten Vorteile von Komplettanlagen sind: einfache Montage und attraktive Preise, die das Haushaltsbudget sicherlich nicht ruinieren.

Arten von Spülsystemen

Komplettanlagen haben zwei Arten von Spülungen: Start/Stopp und Zwei-Tasten-System. Die Option „Start/Stopp“ ermöglicht die Dosierung der richtigen Wassermenge während des Spülens – der erste Druck lässt das Wasser fließen, der zweite stoppt den Wasserstrom zu jedem gewünschten Zeitpunkt. Das Zwei-Tasten-System beruht auf der Auswahl einer der Tasten – die erste gibt 3 Liter Wasser aus dem Behälter frei, die zweite 6 Liter Wasser.

Wassersparen ist heutzutage ein sehr wichtiges Thema, weshalb es sich lohnt, darüber nachzudenken, selbst bei so alltäglichen Aktivitäten wie dem Toilettengang – der erste Schritt könnte die Wahl der richtigen Spülart sein. Beide Optionen ermöglichen erhebliche Wassereinsparungen – das System mit geteilten Tasten ermöglicht es uns, diese Einsparung besser zu steuern, da wir selbst entscheiden, wie viel Wasser bei jeder Spülung verwendet wird. Im anderen Fall sind die Intervalle fest und nach dem Drücken der entsprechenden Taste wird immer die gleiche Wassermenge verbraucht. Es lohnt sich, diese beiden Optionen zu analysieren. Das Zwei-Tasten-System hilft, die Einsparungen zu kontrollieren, wenn in der Familie kleine Kinder sind, die den kleinen Knopf verwenden werden, um Wasser zu sparen – ein solches Herangehen erhöht das ökologische Bewusstsein und lehrt kleine Menschen von einem jungen Alter an umweltfreundliche Haltungen.

Aufbau der Toilette in der Komplettanlage

Heutzutage hergestellte Schüsseln bestehen aus hochwertigen Materialien – sie unterscheiden sich nur in der Form, was mit der Spezifik der Nutzung und Reinigung der Toilette verbunden ist. Aufgrund des Aufbaus können stehende Schüsseln in Schüsseln mit Rand, randlos, mit Platte oder Brunnen/Trichter unterteilt werden. Die Wahl einer bestimmten Option hängt von den Bedürfnissen und Vorlieben der Benutzer ab, daher ist es wichtig zu wissen, was man von der WC-Schüssel erwartet, die man in seinem Badezimmer installieren möchte.

Die WC-Schüssel mit Rand ist eine Standardlösung, die jedoch nicht ohne Nachteile ist – einer davon ist die Ansammlung von Schmutz und Bakterien im Inneren des Randes, was die Reinigung und das Aufrechterhalten des entsprechenden Hygienestandards im Badezimmer erheblich erschwert. Das Modell ohne Rand ist ein innovativer Ansatz für Sanitäranlagen, das stetig an Beliebtheit bei Kunden vieler Geschäfte für Armaturen und Badezimmerkeramik gewinnt – eine solche Lösung begünstigt die Sauberkeit der Toilette und verhindert die Ansammlung und Verbreitung von Bakterien. Auf der anderen Seite sorgt eine Toilette mit Platte dafür, dass Spritzer während der Benutzung minimiert werden, da Unreinheiten nicht sofort ins Wasser fallen. Die Brunnen-Toilette hat keine Platte, was die Reinigung weniger problematisch macht – Unreinheiten gelangen sofort in den Kreislauf und das Spülen mit Wasser reicht in der Regel aus, um die Toilette zu reinigen. Jede dieser Lösungen hat ihre Vor- und Nachteile, daher lohnt es sich, sich noch einmal darüber Gedanken zu machen, welche davon am besten in Ihrem Badezimmer funktionieren wird.

Abflussarten in WC-Komplettanlagen

WC-Komplettanlagen können auch nach Abflussarten unterteilt werden – Hersteller bieten Komplettanlagen mit vertikalem, horizontalem oder universellem Abfluss an. Die Wahl eines bestimmten Typs hängt vom Abwasseransatz in unserem Badezimmer ab – die Bestimmung der Abflussart ist äußerst wichtig und verhindert spätere Komplikationen, die durch eine falsche Anpassung der Keramik entstehen könnten. Solche wichtigen Fragen sollten ganz am Anfang der Badausstattung geklärt werden, was die Entscheidung über weitere Endbearbeitungen erleichtert.

Eine Schüssel mit horizontalem Abfluss, auch Posen-Schüssel genannt, wählen wir, wenn der Abfluss in der Wand platziert ist. Ein Modell mit vertikalem Abfluss (auch Warschauer Schüssel genannt) wird verwendet, wenn der Abfluss im Boden ist. Die dritte Option ist der universelle Abfluss, der in beiden Fällen gut funktioniert – diese Option wird jedoch am seltensten gewählt.

Die Größe ist wichtig

Eines der Kriterien, das beim Kauf eine große Bedeutung hat, ist die Größe der Komplettanlage – das richtig ausgewählte Produkt sollte proportional zur Größe des gesamten Raums passen, was besonders in kleinen Badezimmern wichtig ist. Zuerst sollte man die Komplettanlage messen und dabei besonders auf ihre Länge (Abstand zwischen der vorderen Kante und der Wand) achten – zu kurz wird sie nicht richtig an der Wand anliegen, zu lang verhindert den richtigen Einbau der Keramik.

Laden...