Richten Sie Ihr Badezimmer ein oder planen Sie eine Renovierung? Suchen Sie stilvolle und zugleich praktische Armaturen, die sich hervorragend in einem modernen Innenraum bewähren? Die Auswahl der richtigen Badewanne ist nur scheinbar eine einfache Aufgabe. Es gibt viele zu berücksichtigende Aspekte wie Größe, Stil, Form, das Material der Herstellung und mehr. Es lohnt sich, diese Punkte im Voraus zu überdenken, um jeden Tag ein komfortables und entspannendes Badeerlebnis genießen zu können.
Die wichtigsten sind die Abmessungen
Die Größe der Badewanne hängt eng mit der Größe unseres Badezimmers zusammen. Sie sollte weder zu klein noch zu groß sein, um die Bewegung im Badezimmer oder den Zugang zu anderen Einrichtungen nicht zu behindern. Das bedeutet, dass die Größe der Badewanne sowohl dem Raumvolumen als auch den Bedürfnissen der Bewohner entsprechen sollte. Es wird geschätzt, dass der Mindestabstand zwischen Wand und der langen Seite der Badewanne nach dem Ausstieg mindestens 55 cm betragen sollte, während 100 cm vollständige Bewegungsfreiheit garantieren. In kleineren Bädern ist eine rechteckige Badewanne von 130 x 70 cm oder etwas größer ideal. In ihr können sowohl Erwachsene als auch Kinder problemlos baden.
Bei Überlegungen zu den Abmessungen der Badewanne sollte nicht nur die Größe des Badezimmers, sondern auch das Volumen der Benutzer berücksichtigt werden. Es geht vor allem um die Körpergröße – eine Person, die 2 m groß ist, benötigt eine längere Wanne als kleinere Personen. Es ist auch wichtig, die zukünftigen Wasserrechnungen zu berücksichtigen – je größer die Wanne, desto mehr Wasser wird bei jedem Bad verbraucht.
Welche Form soll man wählen
Die Form der Badewanne wird hauptsächlich durch den Raumplan bestimmt, manchmal ist es jedoch möglich (oder nicht), eine Duschabtrennung zu verwenden. Außerdem erfordern Badewannen mit stark gebogenen Kanten beim Verfliesen die Verwendung von Fliesen mit etwas kleineren Abmessungen. Zu den beliebtesten Badewannen gehören rechteckige Modelle. Ihre Standardgrößen sind unter anderem 140, 150, 160 und 170 cm Länge bei 70 cm Breite. Sie können sich hinsichtlich Innenform, Volumen und Tiefe unterscheiden.
Eine andere Art sind asymmetrische Badewannen, z.B. dreieckige, bei denen eine Seite länger als die andere ist. Sie werden immer beliebter und sind in immer mehr Bädern anzutreffen. Sie sind in Größen wie z.B.: 140 x 90 cm oder 170 x 110 cm erhältlich. Einige Menschen entscheiden sich für symmetrische Badewannen, die an allen Seiten gleich bemessen sind. Sie können einen beträchtlichen Teil des Badezimmers in einer Ecke einnehmen und zeichnen sich durch Eleganz und außergewöhnliches Design aus.
Stil der Badewanne
Eine Badewanne, die den Stil des Badezimmers stark bestimmt, ist selten. Die Ausnahme bilden sicherlich Retro-Badewannen mit charakteristischen Bögen, Rückenlehnen und Füßen. Es sei jedoch daran erinnert, dass die Entscheidung für eine solche Badewanne Probleme bei der Verwendung einer Duschabtrennung oder Nackenkissen mit sich bringen kann. Auch die Montageart beeinflusst den Stil der Badewanne. Es gibt wandmontierte Wannen (der lange Badewannenrand liegt an einer Wand an), Eckwannen (zwei Badewannenränder liegen an zwei Wänden an), Einbauwannen (in den Boden oder ein Podest eingelassen) und freistehende Wannen (deren Seiten an keiner Wand anliegen).
Verwendetes Material
Bei der Wahl der Badewanne sollte auch das verwendete Material berücksichtigt werden. Zur Verfügung stehen hauptsächlich Acryl-, Gusseisen-, Stahl-, Verbundstoff-, sogar Holz- oder Steinwannen. Die beliebtesten sind Acrylwannen, die warm und angenehm im Griff sind, und ihre sanitären Eigenschaften sind sehr gut. Hervorzuheben ist auch der relativ niedrige Preis und das geringe Gewicht, was sowohl den Transport als auch die Montage erleichtert.
Wichtig ist auch, dass Sanitäracryl seine Farbe nicht ändert, daher sehen aus diesem Material gefertigte Wannen auch nach vielen Jahren noch gut aus. Außerdem ist es sehr resistent gegen die meisten Reinigungsmittel, Chemikalien und Kosmetika. Die Reinigung ist unkompliziert: ein feuchtes Tuch und ein kleines bisschen Reinigungsmittel reichen aus. Acrylwannen sind zudem sehr kratzfest und im Vergleich zu Wannen mit Acrylbeschichtung leichter zu renovieren.
Weitere Elemente, auf die man achten sollte
Beim Kauf einer Badewanne sollte auch auf die Art des Überlaufs geachtet werden. Es handelt sich um ein einfaches Element, ohne das keine Badewanne funktionieren kann. Es sorgt hauptsächlich für den Wasserablauf aus der Badewanne und die Ableitung von überschüssigem Wasser, wenn wir zu viel einfüllen. Es ist darauf zu achten, dass die Verbindungslänge von Überlauf und Abfluss für unser Badewannenmodell geeignet ist.
Auch die Wannengriffe sind von Bedeutung. Richtig ausgewählt, können sie beim Ein- und Ausstieg aus der Badewanne eine große Hilfe sein, besonders für ältere Menschen und Kinder. Immer häufiger sind Badewannen auch mit einer bequemen Nackenstütze ausgestattet, die das Badeerlebnis noch komfortabler macht, selbst beim langen Verweilen im Wasser.
Es ist auch sehr wichtig zu prüfen, ob die gekaufte Badewanne ein Set mit Montageteilen und einer Montageanleitung der Armaturen enthält, die unbedingt vor der Installation der Wanne gelesen werden sollte. Ein ordnungsgemäßer Einbau spart viel Zeit und Geld und sorgt dafür, dass wir lange Freude an den Traumbadausstattungen haben.