Die Gestaltung eines funktionalen und zugleich eleganten Badezimmers und WCs ist ein Prozess, dem man etwas Zeit widmen sollte. Schließlich ist es nichts, was wir in ein paar Jahren wiederholen möchten. Gut ausgewählte, funktionale Ausstattung garantiert einen schönen und gut ausgestatteten und vor allem voll funktionsfähigen Raum. Auf dem Toilettenmarkt haben wir die Wahl zwischen WC-Schüsseln mit Unter- und Oberputzspülkasten, die auf einem Unterputzrahmen oder an der Wand über der Toilette montiert werden. Es gibt auch Stand-WC-Schüsseln im Kompaktformat, bei denen der Wassertank ein integraler Bestandteil des WC-Sets ist. Bei der Auswahl der bequemsten Lösung lohnt es sich, mehrere Optionen in Betracht zu ziehen.
Horizontal oder vertikal
Das Erste, worauf man achten sollte, ist die Art des Anschlusses an die Kanalisation. Wenn der Abwasseranschluss in der Wand montiert ist, muss man eine Schüssel mit horizontalem Abfluss kaufen. Ein Anschluss, der im Boden montiert ist, erfordert eine Schüssel mit vertikalem Abfluss. Auf dem Markt gibt es auch Toiletten mit universellem Anschluss, die ohne Problem an beide Arten von Abwasseranschlüssen montiert werden können.
Freistehende oder kompakte Schüssel
In klassischen Badezimmern war die am häufigsten verwendete Lösung freistehende Schüsseln direkt auf dem Boden. Bei freistehenden WC-Schüsseln sind die Rohre sichtbar, die die Schüssel mit dem Abfluss, der Wasserleitung und dem Reservoir verbinden. Aus ästhetischer Sicht ist dies keine ideale Lösung, da sich Staub darauf ansammeln kann und auch Spinnweben entstehen können. Das ist ein zusätzlicher Bereich, dem man beim Reinigen des Badezimmers Zeit widmen sollte. Glücklicherweise gibt es heutzutage auf dem Markt eine andere Lösung – die kompakte WC-Schüssel, die eine vernünftige Wahl für kleinere Badezimmer darstellt. In diesem Fall bilden die WC-Schüssel und der Wassertank eine Einheit. Diese Lösung ist sehr praktisch, da alles in einem Gerät enthalten ist – Toilette und Reservoir. Eine solche WC-Schüssel muss einfach an einer geeigneten Stelle auf dem Boden befestigt und die Wasserzufuhr angeschlossen werden. Der größte Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die gesamte Montage sehr stabil ist und leicht sauber gehalten werden kann. Die Vielfalt der Formen ermöglicht es, immer eine einzigartige kompakte Einheit für das renovierte Badezimmer zu wählen. Diese Lösung eignet sich sowohl für moderne als auch klassische Badezimmer – überall dort, wo ein wenig Platz eingespart und auf die Ästhetik geachtet werden muss.
Die Wahl dieser Option bedeutet, dass keine zusätzlichen Installationskosten anfallen, da die Montage einer freistehenden WC-Schüssel sehr einfach ist, bei einer anderen Lösung als dem Kompaktmodell montieren wir zusätzlich das Reservoir. Der Wassertank muss einfach an der Wand befestigt und mit geeigneten Wasserinstallationen verbunden werden, die das Wasser zur WC-Schüssel führen.
Wähle die Art der Spülung
Bei Toiletten, die ohne Unterputzrahmen montiert werden, muss man sich für einen geeigneten Wasser-Spülmechanismus entscheiden. Stehende Schüsseln können mit Unter- oder Oberputzspülkasten ausgestattet werden, es geht um die Platzierung des Reservoirs – hoch oder direkt über der Schüssel. Bei der Wahl des Oberputzspülkastens kann der Wassertank sogar unter der Decke montiert werden, um an der Wand zusätzlichen Platz für Regale zu schaffen. Bei diesen Lösungen muss sich der Tank nicht in der Nähe der Toilette befinden. Dies gibt die Möglichkeit, Installationsoptionen zu manövrieren, damit das Badezimmer so funktional wie möglich wird. Allerdings gefällt nicht jedem die lange Röhre, die das Reservoir mit der Toilette verbindet, und der Strick oder die Kette zum Wasserablassen.
Eine Schüssel mit Unterputzspülkasten nimmt etwas mehr Platz ein, aber hier fehlt die vertikale Röhre, die an der Wand nach oben führt. Der Unterputzspülkasten kann als zusätzliches Regal genutzt werden, er kann direkt über der Toilette oder ein wenig zur Seite montiert werden, so dass die gesamte Einheit leicht auch in eine sehr kleine Toilette eingepasst werden kann. WC-Schüsseln mit Unter- oder Oberputzspülkasten bieten viele Möglichkeiten, die genutzt werden sollten, um zusätzliche Nutzflächen zu schaffen. Bei diesen Lösungen sind die Rohre sichtbar, aber lassen Sie sich nicht entmutigen, denn sie betonen hervorragend das Retro-Design.
Hängeschüssel
Heutzutage sind viel häufiger zu finden die auf Unterputzrahmen aufgehängten WC-Schüsseln. Diese Lösungen sind viel angenehmer aus ästhetischer Sicht und erleichtern die Reinigung des Raumes. Der Rahmen der hängenden Schüssel wird eingemauert oder mit Gipskartonplatten verkleidet. Dadurch entsteht eine Installationswand mit einer Dicke von etwa 20 cm, die als praktisches Regal dienen kann. Alle Installationen, einschließlich des Reservoirs, sind hinter der Wand versteckt, in der nur der Spülmechanismus sichtbar ist. Diese Lösung erhöht definitiv die Ästhetik der Toilette, anstatt von Rohren und Verbindungsstücken ist eine flache Oberfläche sichtbar, die leicht sauber gehalten werden kann.
Worauf sollte man noch achten
Aus Komfortsicht sollte überprüft werden, aus welchem Material sie hergestellt sind, ob sie ausreichend schallisoliert sind und wie sie aufgebaut sind – ob sie mit einem Rand ausgestattet sind oder nicht. Heutzutage werden immer häufiger sogenannte randlose Schüsseln gekauft, der fehlende Rand, unter dem sich Ablagerungen und Bakterien ansammeln könnten, erhöht definitiv das Hygieneniveau in der Toilette. Ein nicht weniger wichtiges Element sind die Spülvorrichtungen, mit denen das Wasser effizient abgespült werden kann. Üblicherweise passen etwa 6 Liter Wasser in das Reservoir, und so viel wird auch zum einmaligen Spülen der Schüssel verbraucht, es sei denn, Sie wählen ein Modell mit einer zweigeteilten Spülvorrichtung. Dies ermöglicht es, zwischen dem Spülen des gesamten Tankvolumens oder der Hälfte zu wählen. Eine sparsame Spülvorrichtung kann auch mit einer Stopp-Taste ausgestattet sein. Dies ist ein Modell, bei dem das Spülen des Wassers jederzeit gestoppt werden kann. Dies führt definitiv zu einer Reduzierung der verbrauchten Wassermenge, es ist daher eine Lösung, die sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht vorteilhaft ist.
Das letzte, worauf Sie bei der Wahl der Toilette achten sollten, ist der passende Toilettensitz. Hier kann man aus verschiedenen Materialien und Farben wählen, aus denen die Sitze gefertigt sind. Die Form sollte an die vorhandene Schüssel angepasst werden, die restlichen Elemente können so ausgewählt werden, dass sie sich bestmöglich in das Badezimmerdesign einfügen. Obwohl man Sitze in verschiedenen Farben finden kann, wird dennoch am häufigsten die klassische weiße Farbe gewählt, die zu jedem Raum passt.
Wohlhabende und technikaffine Personen können sich entscheiden, ihre Toilette mit einem modernen Bidet-Sitz auszustatten. Mit seiner Hilfe wird in einfacher Weise die höchste Hygiene von intimen Bereichen gewährleistet.