Das Design unseres Badezimmers, die Anordnung der Sanitärarmaturen und Möbel passen wir individuell an unsere Bedürfnisse an, um den Nutzungskomfort für uns so hoch wie möglich zu gestalten. Dies betrifft auch den Rest der Badezimmereinrichtung, wozu unter anderem Handtücher und WC-Bürsten gehören. Im Folgenden erklären wir, wie oft und warum wir die WC-Bürste austauschen sollten. Wir geben auch Tipps, worauf Sie beim Kauf einer neuen Toilettenbürste besonders achten sollten.
WC-Bürstenwechsel - warum ist er so wichtig?
Jeder von uns wünscht sich, dass sein Zuhause, insbesondere das Badezimmer, vor Sauberkeit strahlt. Dafür benötigen wir jedoch die richtigen Accessoires. Eine WC-Bürste ist ein Hilfsmittel, das uns die Reinigung der Toilette erleichtern wird. Die Sauberkeit unserer Toilettenschüssel wird jedoch nicht nur durch ihre leuchtend weiße Farbe gewährleistet. Es kann sich herausstellen, dass die Bürste, die wir zur Reinigung der Toilettenschüssel verwendet haben, nicht alle Bakterien und Keime entfernt hat. Der Grund dafür ist in den meisten Fällen nicht die ungeschickte Handhabung der WC-Bürste, sondern die zu lange Nutzungsdauer. Tatsächlich sollte die Bürste unsere Toilette nach etwa sechs Monaten verlassen.
Die Verwendung der Toilettenbürste länger als die erwähnten sechs Monate ist auch wegen ihrer häufigen mechanischen Beschädigungen nicht ratsam. Diese treten nicht nur beim Reinigen der Toilettenschüssel auf, sondern auch wenn sich die WC-Bürste in der Halterung befindet. Oft befindet sich darin Wasser, und die Borsten der WC-Bürste sind nicht immer hochbeständig gegen die schädigende Wirkung von Feuchtigkeit. Die Art der Borsten der WC-Bürste beeinflusst auch ihre Qualität und die Effektivität der Toilettenreinigung.
Welche Bürste sollte man für die Toilettenreinigung wählen?
Wir wissen bereits, dass wir WC-Bürsten austauschen müssen. Vielleicht nicht so häufig wie Toilettenpapier, da wir dessen Ersatzrollen immer im Haus haben. Eine Ersatz-WC-Bürste brauchen wir nicht vorzuhalten, aber wir sollten regelmäßig austauschen, sonst wird unsere Toilette weiterhin von Keimen und Bakterien geplagt. Welche WC-Bürste ist daher die beste Wahl? Das ist eine sehr individuelle Angelegenheit, da wir beim Auswahlprozess auf viele Aspekte achten müssen. Zum Beispiel unterscheiden sich unsere im Mexen-Shop verfügbaren Produkte in vielerlei Hinsicht. Wir können eine WC-Bürste mit synthetischen oder Silikonborsten wählen. Darüber hinaus kann das Design des WC-Bürstenhalters auch sehr unterschiedlich sein. Der Bürstenhalter kann eine einheitliche Einheit mit dem Bürstengriff bilden oder zu der übrigen Keramik in unserem Badezimmer passen. Es ist eine Frage der Ästhetik und unseres Stilgefühls.
Der Griff der Bürste und ihr Behälter sind jedoch nicht die einzigen Elemente, die diese Produkte kennzeichnen. Wichtig ist auch die Art der Montage. Wir können die gleiche Bürste als Standmodell oder zur Wandmontage wählen. Die letzteren können wir leicht in unserem Badezimmer an Dübeln oder speziellen selbstklebenden Halterungen montieren. Ein wandmontierter WC-Bürstenbehälter wird auch dazu beitragen, unseren Boden vor Wasserspritzern zu schützen. Das ist eine besonders praktische Art, die Bürste sowohl in einem großen als auch in einem kleinen Badezimmer unterzubringen. Oft sind andere Accessoires auf dem Badezimmerboden platziert, sodass kein Platz mehr für einen Standbehälter neben der Schüssel ist. In diesem Fall sind wandmontierte Bürsten die Lösung.
Borsten der Bürste - welche sind die besten?
Die Reinigung der Toilettenschüssel hängt wesentlich von der Art der Borsten ab, aus denen unsere Toilettenbürste gefertigt ist. Die meisten von ihnen sind Produkte mit synthetischen Borsten, doch auf dem Markt gibt es auch Bürsten mit Borsten aus Silikon. Letztere sind sehr resistent gegen die schädigende Wirkung von Feuchtigkeit.
Einige WC-Bürsten mit synthetischen Borsten zeichnen sich durch zwei Arten von Borsten in einem Produkt aus. Erstere sind weich und fürs Reinigen der Toilettenschüssel und deren laufende Sauberhaltung gedacht. Die anderen, dickeren synthetischen Borsten dieser Bürste sind für das Entfernen von stärkeren Verschmutzungen in unserer Toilette gedacht.
Der Werkstoff, aus dem das Reinigungselement der WC-Bürste gefertigt ist, ist jedoch nicht alles. Auch die Form der Bürste ist wichtig. Auf dem Markt finden wir verschiedene Formen. Wir können eine runde Bürstenform wählen, eine halbkreisförmige Bürste oder eine, die entsprechend profiliert ist. Jedes dieser Produkte bietet unterschiedliche Reinigungseigenschaften für die Toilette. Welche Bürste wir für unser Badezimmer wählen, hängt daher von unseren individuellen Bedürfnissen ab. Eine profilierte Bürste sollten wir in Fällen von schwer zugänglichen Stellen in unserer Toilettenschüssel wählen. Wiederum mit einer runden oder halbkreisförmigen Bürste können wir fast jede Toilette reinigen. Diese sind die beliebtesten Produkte, die sich in nahezu jedem polnischen Badezimmer finden lassen.
Griff der Bürste und der Behälter - sind sie wichtig?
Beim Wählen der WC-Bürste sollten wir auch auf ihren Griff achten. Besonders wichtig ist das Material, aus dem dieser herstellt wurde. Wir haben die Wahl zwischen Bürsten mit Griffen aus:
- Keramik,
- rostfreiem Stahl,
- Kunststoff,
- natürlichen Materialien.
Eine WC-Bürste mit einem Griff aus Kunststoff ist die günstigste, jedoch auch am wenigsten haltbare Option. Eine bessere Wahl wären Produkte mit Griff aus rostfreiem Stahl oder keramische. Diese zeichnen sich durch eine hohe Haltbarkeit aus. Eine Bürste, deren Griff aus natürlichen Materialien wie Bambusholz gefertigt wurde, ist angemessen gegen Feuchtigkeit geschützt. Darüber hinaus ist sie hart, was die Reinigung der Schüssel erleichtert, und haltbar. Selbst eine lange und intensive Nutzung kann den Griff nicht beschädigen. Ein weiterer Aspekt ist, dass eine Bürste, bei deren Herstellung ein natürliches Material verwendet wurde, ein ökologisches Produkt ist. Wenn wir eine solche WC-Bürste wählen, kümmern wir uns um unseren Planeten.
Toilettenpapier in unserem Badezimmer muss nicht farblich zu diesem passen. Ein solches Zubehör wie Bürsten für die WC hingegen sollte zum Interieur passen, in dem sie sich befinden. Dementsprechend haben wir eine Vielzahl an Farbvarianten sowie Materialoptionen zur Auswahl. Am besten jedoch ist es, wenn unsere WC-Bürste einen Behälter aus Material hat, das nicht nur mechanische Schäden, sondern auch chemische Mittel aushält. Denn mit der WC-Bürste reinigen wir das Innere der Toilette, dabei verwenden wir stark ätzende Produkte.
Der Behälter unserer Bürste sollte sich auch durch hohe Seitenwände auszeichnen. Auf diese Weise schützen wir den Badezimmerboden vor Spritzwasser oder Toilettenreinigern. Ob unsere WC-Bürste glänzend und aus Edelstahl ist oder ob es eine Bürste ist, die ein mattes Finish hat, hängt von unseren Vorlieben und dem Badezimmerdesign ab. Wichtig ist jedoch, dass die Bürste ihren ursprünglichen Zweck erfüllt, nämlich unsere Toilette gründlich zu reinigen. Vergessen wir auch nicht, dass eine WC-Bürste kein ewiges Produkt ist.