Eine Badewannenabtrennung ist eine funktionale Ergänzung für jede Badewanne und macht das Bad bequem in der Nutzung. Sie wurde für Personen entwickelt, die sowohl eine Dusche als auch eine Badewanne in einem haben möchten. Diese einzigartige Lösung eignet sich sowohl für kleine als auch größere Bäder. Und welche Badewanne ist die beste? Es stimmt, dass eine Badewannenabtrennung praktisch zu jedem Wannenmodell passt. Schau, welche Wanne du wählen solltest und welche Abtrennung dazu passt.
Welche Badewanne wird am besten in dein Badezimmer passen?
Wenn du eine Wanne mit einer Abtrennung möchtest, musst du mit der Auswahl der Wanne beginnen. Derzeit sind viele Modelle in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, was es ermöglicht, eine wirklich harmonische und einzigartige Anordnung zu schaffen. Beginnen wir damit, dass zur Herstellung von Badewannen Stahl, Acryl, Gusseisen oder Konglomerat verwendet wird. In polnischen Bädern sind am häufigsten Acrylwannen zu finden. Die Vorteile einer aus diesem Material gefertigten Wanne sind die einfache Reinigung und der erschwingliche Preis.
Welches Modell der Wanne soll man wählen? Alles hängt davon ab, wie groß dein Badezimmer ist, da die Maße der Wanne und der Wannenart auf die Größe des Raumes abgestimmt werden müssen. Man kann drei Wannenmodelle unterscheiden: Rechteckbadewanne, Eckbadewanne, freistehende Badewanne. Eckbadewannen gibt es in zwei Versionen – man kann asymmetrische und symmetrische Wannen unterscheiden. Zudem sollte man auf die Tiefe der Wanne achten.
Für ein kleines Bad eignen sich Eckmodelle und kleine rechteckige Wannen. Und wenn der Platz begrenzt ist und du morgens gerne schnell duschst und dich stört, dass immer der Boden nass ist, kannst du problemlos eine Abtrennung montieren. Eine Wanne mit Badewannenabtrennung ist eine komfortable und multifunktionale Lösung, mit der die ganze Familie zufrieden sein wird. Für größere Bäder ist hingegen eine freistehende Wanne gedacht, die man in der Mitte des Raumes aufstellen kann. Eine freistehende Wanne, ovale Wanne und asymmetrische Modelle sind nicht die idealen Wannen, wenn es um die Montage einer Abtrennung geht.
Badewannenabtrennung – was musst du wissen?
Um die richtige Abtrennung zu wählen, musst du auf einige Details achten. Vor allem auf das Material, aus dem sie gefertigt sind, die Art der Öffnung, die Abmessungen und ob sie zu der Wanne passen, die du besitzt. Standardmodelle von Abtrennungen sind 70-180 cm breit und 140-200 cm hoch und diese sind für Standardwannen geeignet.
Arten von Badewannenabtrennungen
In Geschäften findest du eine große Auswahl an Abtrennungen zur Montage auf der Badewanne, was eine schnelle und einfache Anpassung an die Anforderungen deines Badezimmers ermöglicht. Die Abtrennungen können aus Kunststoff, Sicherheitsglas oder gehärtetem Glas bestehen. Sowohl die Glasabtrennung als auch die aus Kunststoff können verschiedene Ausführungen haben, z.B. matt oder in der Farbe Braun oder Grafit. Daher kann dieses Ausführungselement das Design des Bads erheblich beeinflussen. Hier sind die Arten von Badewannenabtrennungen nach der Art der Öffnung:
- Pendeltürabtrennung – das sind Modelle, die nicht fest mit der Wanne verbunden sind. Nur eine Kante dieser Abtrennung ist an der Wand montiert. Sie können in einem Winkel von 90 oder 180 Grad geöffnet werden. Die Pendeltürabtrennung passt zu rechteckigen Wannen.
- Faltabtrennung – diese Badewannenabtrennung besteht aus zwei oder mehreren Flügeln, die in verschiedene Richtungen gefaltet werden können. Ihre Montage ist sehr einfach. Diese Badewannenabtrennungen eignen sich für verschiedene Wannenarten, einschließlich Eckbadewannen.
- Schiebabtrennung – sie ist der Art am ähnlichsten, die bei Duschkabinen verwendet wird. Ideal für jede Art von Wanne, am besten eignet sie sich jedoch für Wannen mit geraden Kanten.
- Fest montierte Abtrennung.
Eckbadewannen im kleinen Badezimmer mit Badewannenabtrennung
Wenn du dich entscheidest, eine Abtrennung zu montieren, ist die beste Wahl eine rechteckige Wanne oder eine Eckbadewanne. In der Ecke des Badezimmers platziert, bildet sie eine hervorragende Basis für die Schaffung einer erstaunlich funktionalen 2-in-1-Lösung, also Dusche und Wanne. Solche Lösungen sind in kleinen Bädern willkommen, in denen Platzsparen sehr wichtig ist. Die Badewannenabtrennung ermöglicht es dir, die Eck- oder Rechteckbadewanne einfach und schnell in einen Duschbereich zu verwandeln.
Oft wird in kleinen Bädern auf den Einbau einer Wanne verzichtet. Die Besitzer solcher Räume beklagen sich häufig über den Mangel an freiem Platz und entscheiden sich für eine Duschkabine. Es lohnt sich jedoch, die Anordnung zu überdenken und zu prüfen, ob eine kleine Wanne in den Raum passt. Dann kannst du dich für eine Badewannenabtrennung entscheiden, die dir ermöglicht, die Eck- oder Rechteckbadewanne einfach und schnell in einen Duschbereich zu verwandeln.