
Die Wahl der richtigen Badewanne für das Badezimmer ist nur der Anfang. Um für Ästhetik zu sorgen – die Füße, Rohre und den Abfluss entsprechend zu verbergen – wird noch eine geeignete Verkleidung benötigt. Es gibt viele Lösungen. Die Konstruktion kann mit Fliesen, Holz, praktisch oder weniger praktisch gestaltet werden. Es ist auch individuell. Finde heraus, welche Verkleidung für die Eckbadewanne zu wählen ist. Glücklicherweise gibt es viele Badewannenverkleidungen auf dem Markt, wie zum Beispiel vorgefertigte Verkleidungen. Man kann aus vielen Gestaltungsmöglichkeiten wählen. Einige sind praktischer, andere weniger.
Fertige Paneele – Verkleidung für die Eckbadewanne
Vielleicht die einfachste Lösung, die einem sofort in den Sinn kommt, sind abnehmbare Abdeckungen. Solch eine Badewannenverkleidung ist eine fertige Lösung, die an speziellen Halterungen befestigt wird. Zum Befestigen können auch Schnappverschlüsse dienen. Solche Abdeckpaneele werden direkt an den Badewannenrand und die Wand angebracht. Es gibt viele Arten auf dem Markt, sie können aus verschiedenen Materialien gefertigt und in verschiedenen Farben und Mustern gestaltet sein. Solche Verkleidungen in Form von Paneelen sollten am besten direkt beim Hersteller bestellt werden. So sind sie am kompatibelsten. Wenn die Badewanne unter dem Rand der Wand aufgestellt ist - kann das Ganze mit zwei Paneelen verkleidet werden. Zudem wird die Verbindung nicht einmal sichtbar sein. Diese Ausführung der Badewanne ist vor allem eine einfache, schnelle und bequeme Lösung. Praktisch ist vor allem die Einfachheit einer eventuellen Renovierung. Bei einer Störung wird die Demontage der Verkleidung einfach sein.
Polystyrol ist eine Lösung, die in der Regel für emaillierte Badewannen vorgesehen ist, die die Temperatur nicht halten. Auf Polystyrol kann ein Fliesenfinish oder ein wasserfester Putz aufgetragen werden, der zusätzlich dekorative Eigenschaften haben kann.
Die Verkleidung für eine Eckbadewanne aus Polystyrol ist für eine bestimmte Art von Badewanne vorgesehen. Man sollte sich also vor der Wahl des Modells dafür entscheiden. Vor dem Kauf sollte man sicherstellen, dass der Hersteller Verkleidungen aus Polystyrol im Sortiment hat. Interessanterweise hat dieser Verkleidungstyp viele Vorteile: Er verhindert ein schnelles Abkühlen des Wassers und hat auch schalldämmende Eigenschaften. Zusätzliche Auflagen, die man bestellen kann, ermöglichen die Schaffung von Regalen. Das ist ein unglaublicher Komfort und spart Platz im Badezimmer.
Verkleidung der Badewanne mit Gipskarton
Vielleicht nicht die einfachste, aber eine der beliebtesten Lösungen. Die Verkleidung mit Gipskartonplatten besteht aus der Montage eines Rahmens, an dem wasserfeste Gipskartonplatten befestigt werden. Gipsfaserplatten sind in dieser Rolle ebenfalls geeignet. Um die Stabilität der Konstruktion zu gewährleisten, werden UD-Profile verwendet, die am Boden montiert sind. An ihnen werden dann senkrechte CD-Profile befestigt. Diese haben eine Höhe, die es ermöglicht, die Badewanne problemlos zu verkleiden, meist sind sie nicht höher als 40 cm. Interessanterweise können diese Lösungen auch für ovale Badewannen verwendet werden. In diesem Fall wählt man flexible Platten oder biegt normale Platten zuvor im nassen Zustand. Erst dann kann die vorbereitete Verkleidung mit Mosaik, Badezimmerfliesen oder anderen wasserfesten Materialien überzogen werden.
Zellbetonblöcke gehören zu den haltbarsten Lösungen. Sie werden mit Klebemörtel verbunden. Eine solche Verkleidung kann zusätzlich mit dekorativem Putz versehen oder mit Keramikfliesen belegt werden. Immer häufiger ist auch die Belassung der Verkleidung im Rohzustand ein populäres Lösung. Dann wird die Oberfläche imprägniert, und die Badewanne behält ihren kühlen und würdevollen Charakter. Aufgrund der Arbeitsweise wird eine solche Verkleidung selten für ovale Wannen verwendet. Die Aufstellung der Blöcke in gekrümmten Linien ist ziemlich zeitaufwendig und erfordert entsprechendes Schneiden. Daher wird diese Lösung ausschließlich für gerade Badewannen empfohlen.
Stein für die Badewannenverkleidung? Eine originelle Badewannenverkleidung
Stein ist ein natürliches Material, das sich perfekt in Badezimmern einfügt, die an pflanzliche Formen anknüpfen. Eine Steinverkleidung ist eine dauerhafte, ästhetische, edle Lösung. Es ist eine Lösung für Einwohner, die ausgefallene Lösungen mögen und keine Einschränkungen mögen. Stein hat nicht die Beschränkungen, die ein-dimensionale Fliesen auferlegen. Zudem muss man sich nicht auf Fugen konzentrieren, die regelmäßig gereinigt werden müssen.
Für die Montage wird heute eine Technik verwendet, die auf dem Kleben von Stein basiert, wobei der Staub verwendet wird, der beim Schneiden entsteht. Dadurch sind die Verbindungen zwischen den Steinen genau in der gleichen Farbe wie das Material selbst. Es ist eine äußerst praktische Lösung. Zudem ist es praktisch unsichtbar.
Welchen Stein man für die Badewannenverkleidung wählen sollte, hängt natürlich von den Vorlieben ab. Am besten bestellt man ihn jedoch beim Verkleidungshersteller oder im Steingroßhandel. Vor Beginn der Arbeiten lohnt es sich genau zu betrachten, wie eine solche fertige Lösung im Badezimmer aussieht. Dafür eignet sich Granit mit kristalliner Struktur am besten. Es ist ein harter, dichter Stein. Er zeichnet sich durch höchste Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit aus, ist jedoch nicht besonders attraktiv in Bezug auf das Aussehen. Daher entscheiden sich Kunden manchmal für ein anderes Material.
Wenn Sie mehr Informationen zur Inneneinrichtung im Badezimmer, zur Gestaltung des gesamten Raums oder zur Wahl der optimalen Verkleidung für die Eckbadewanne benötigen, schauen Sie sich alle Veröffentlichungen auf unserem Blog an. In unseren Texten geben wir Tipps, welche Badewannenverkleidung gewählt werden sollte, wie man Gasbetonblöcke nutzt und wie eine ideale Badewannenverkleidung aussehen sollte.