
Die Montage einer Duschkabine und die Einstellung der Türen erfordert Präzision. Richtig eingestellte Türen lassen sich ohne Schwierigkeiten verschieben oder öffnen und gewährleisten eine langfristige, störungsfreie Nutzung der Duschkabine. Zudem verhindern dicht schließende Türen das Eindringen von Wasser, das den Badezimmerboden überschwemmen könnte. Wie stellt man die Türen der Duschkabine so ein, dass unangenehme Überraschungen vermieden werden und das Badezimmer sicher für die Benutzer wird?
Worauf sollte man bei der Installation der Kabine und der Einstellung der Türen achten?
Alle Sanitärprodukte sind mit detaillierten Informationen zur richtigen Montage ausgestattet. Daher verwenden wir bei der Installation der Kabine die Anleitungen des Herstellers und achten insbesondere auf die vertikale und horizontale Ausrichtung der montierten Elemente. Wenn die Türen nach Abschluss der Montagearbeiten schief stehen oder nicht zusammenpassen, kann das darauf hindeuten, dass das Gestell falsch montiert oder falsch festgeschraubt wurde. In einem solchen Fall muss der Fehler umgehend behoben werden, da er dauerhafte Schäden an den Rollen, Lagern, Schienen oder sogar an den Türen selbst verursachen kann.
Bei der Einstellung der Kabinentüren lohnt es sich auch, die Funktion der Rollen zu überprüfen. Oft passiert es, dass nach einem stärkeren Ruck das Rad der Rolle aus der oberen oder unteren Schiene springt und es Probleme mit den Türen gibt. Wenn die Rolle sich außerhalb der Führung befindet, genügt es, die einfachste Lösung anzuwenden: das Türblatt der Duschkabine vorsichtig anheben und das Rad an die richtige Stelle führen. Richtig eingestellte Türen sollten dicht aneinander liegen und sich ohne Widerstand bewegen. Es darf keine Spalten zwischen ihnen geben, durch die Wasser auf den Badezimmerboden gelangen könnte.
Wann ist eine Einstellung der Türen der Duschkabine erforderlich?
Die erste Einstellung der Duschkabinentüren sollte bei der Montage einer neuen Kabine erfolgen. Während der Installation ist es wichtig, die Duschfläche genau zu nivellieren und alle Elemente präzise zu platzieren. Es kann jedoch passieren, dass die bislang korrekt funktionierenden Duschkabinentüren plötzlich Probleme bereiten. Die häufigsten Anzeichen, die darauf hinweisen, dass sie eingestellt werden müssen, sind:
- größerer Widerstand und Schwierigkeiten beim Schließen der Türen
- Wasserleckage zwischen den Dichtungen
- die Türen haken an der Duschwanne an einer Seite oder gleichmäßig auf der gesamten Länge
- Rollen springen aus der Führung
- eine Lücke zwischen den geschlossenen Flügeln entsteht
- Verlust der Ebene (die Türen schließen oben oder unten nicht zusammen).
Richtig eingestellte Türen lecken nicht, bewegen sich reibungslos und leise, verlängern die Lebensdauer der Dichtungen und Rollen und gewährleisten eine sichere Nutzung der Kabine.
Wie stellt man die Türen der Duschkabine ein?
Eine Duschkabine mit Schiebetüren ist ideal für ein kleines Badezimmer, in dem kein Platz für eine Badewanne vorhanden ist. Da Duschkabinen eine präzise Montage erfordern, ist es am besten, diese Aufgabe Fachleuten zu überlassen. Die Einstellung der Türen kannst du jedoch selbst vornehmen. In der Regel genügt es, die Rollen zu überprüfen, ihren Zustand zu prüfen und sie bei Bedarf festzuziehen oder zu lockern. Ein Schraubendreher oder ein Inbusschlüssel reicht dafür aus
Es kann auch vorkommen, dass sich die Rollen einfach „abgenutzt“ haben und bei jedem heftigen Ruck der Türen aus der Schiene springen. Neue müssen gekauft und gemäß Anleitung installiert werden. Beim Einkauf sollten die ausgebauten Rollen mitgenommen werden, da die Produkte in Größe oder Ausführung variieren können.
Wie löst man das Problem von nicht schließenden Duschkabinentüren?
Das Nichtschließen der Duschkabinentüren verursacht eine schmale Lücke entlang der gesamten Höhe des Flügels, durch die Wasser tropft. Die Gründe dafür können sein:
- verschmutzte Führungsschiene,
- Kalkablagerungen
- abgenutzte oder beschädigte Dichtungen
Wenn hingegen die Duschkabinentüren nur im oberen oder unteren Bereich nicht schließen, ist das ein Anzeichen dafür, dass sich die Profile gelockert haben und die Türen nicht mehr in der Ebene bleiben.
In jeder der oben genannten Situationen muss der Fehler umgehend behoben werden, damit die Türen einwandfrei funktionieren. Eine ordnungsgemäße Nutzung, richtige Pflege und schnelle Reaktion auf jede Unregelmäßigkeit verlängern die Lebensdauer der einzelnen Details erheblich und sorgen dafür, dass die Duschkabine Komfort und Sicherheit für alle Hausbewohner bietet.