Haken an Dübeln aufzuhängen, ist die Grundlage für die Montage aller hängenden Elemente an unserer Wand, wie zum Beispiel Badezimmerschränke oder verschiedene Arten von Dekorationen. Diese Fähigkeit ist auch dann nützlich, wenn wir das Badezimmer renovieren möchten, um neue hängende Schränke aufzuhängen. Es ist eine äußerst einfache Aufgabe. Es lohnt sich jedoch, alle Tipps zu lesen, um mehr Wissen zu diesem Thema zu erlangen und keinen Fehler zu machen.
Lies den folgenden Text genau durch, und du wirst mit Sicherheit die einfachsten Lösungen für dich finden. Du kannst es selbst tun, ohne die Dienstleistungen von Firmen in Anspruch zu nehmen, die sich mit der Innenraumgestaltung beschäftigen, und dabei Geld sparen. Beachte jedoch, dass die Montage kaum ohne geeignete Ausrüstung möglich ist – schließlich müssen Dübel und ähnliche Befestigungen irgendwie in die Wand eingebracht werden, oder?
Bereite einen Satz notwendiger Werkzeuge für die Montage vor
Wenn du dich entschieden hast, dein Badezimmer eigenhändig aufzufrischen und neue Schränke zu installieren, bereite Werkzeuge vor, die dir bei allen Aufgaben helfen werden. Beginne mit der Vorbereitung der Bohrmaschine, die für die Erstellung von Löchern erforderlich ist, dem passenden Bohrer, Hammer, Wasserwaage und Bleistift. Bereite auch die ausgewählten Badezimmerhaken und Dübel vor. Auch Zangen, Pinzetten oder Nägel können hilfreich sein. Am besten ist es, alles griffbereit zu haben, um später nicht unnötig von der Arbeit abzulenken.
Unabhängig davon, an welcher Stelle der Wand wir unsere Schränke oder andere Elemente anbringen möchten, ist der erste Schritt, den wir ausführen müssen, die Auswahl des richtigen Platzes für das Loch zur Montage des Dübels. Dieser Schritt muss sehr sorgfältig ausgeführt werden, damit sich später nicht herausstellt, dass das Loch an der falschen Stelle ist und die Dübel an unserer Wand einen anderen Abstand haben als die Halterungen an den Schränken. Am besten ist es, dies zu tun, indem man mit einem Bleistift die Stelle für das erste Loch für den Dübel an der Wand markiert. Dann sollte die Länge des Abstandes der Halterungen am Schrank gemessen und dieser Wert an die Wand übertragen werden. Dann markieren wir die Stelle für das zweite Loch für den Dübel. Beide Dübellöcher sollten sehr sorgfältig auf gleicher Höhe gebohrt werden. Davon hängt ab, ob der Schrank gerade hängen wird.
Wenn du alles genau abgemessen hast, können wir mit dem Bohren beginnen. Vieles hängt jedoch von der Art unserer Wand ab. Eine mit Putz bedeckte Wand wird weniger Probleme bereiten als eine mit Fliesen. Es reicht aus, den richtigen Bohrer auszuwählen und nacheinander jedes Loch für den Dübel zu bohren. Es ist ratsam, sich zuvor eine kleine Vertiefung auf der Wandoberfläche zu machen, um sich die Arbeit zu erleichtern. Dies kann geschehen, indem man einen Nagel an die Wand hält und leicht mit einem Hammer darauf schlägt, um eine kleine Vertiefung zu erzielen.
Sei besonders vorsichtig beim Bohren in Keramikfliesen! Es ist eine schwierige Aufgabe, ein Loch zu bohren, ohne dass die Fliese bricht. Wenn du also kein Spezialist für Heimarbeiten bist, suche einen Fachmann, denn es ist besser, etwas Geld für einen gut ausgeführten Montageservice auszugeben, als neue Fliesen im Badezimmer verlegen zu müssen.
Die richtige Wahl des Bohrers für die Montage als Schlüssel zum Erfolg
Beim Bohren sollten wir darauf achten, dass der Bohrer in der Anfangsphase nicht zu groß ist. Wenn wir uns für das Bohren von Löchern für die Dübel entscheiden, könnten wir Gefahr laufen, dass der Putz zu bröckeln beginnt und sich von der Wand löst. Das Loch könnte sich als zu groß für unsere Dübel herausstellen. Daher ist es am besten, den Bereich zuerst mit einem kleineren Bohrer zu bohren und erst nach dem Durchbrechen des Putzes mit dem richtigen Bohrer der passenden Größe fortzufahren. Beim erneuten Bohren mit einem an die Dübel angepassten Bohrer kann man auch gleich die herausgebohrten Teile der Wand entfernen. Wenn du das nicht tust, könntest du beim Einschlagen des Dübels auf Widerstand stoßen. Dann wird das Hindernis in Form des ausgebohrten Materials verhindern, dass du ihn vollständig einschlagen kannst.
Wir können bohren, indem wir die Bohrmaschine in den Händen halten oder auf verschiedene Produkte zurückgreifen, die uns helfen können, ihre Stabilität zu halten. Eine Hilfe kann zum Beispiel ein Ständer sein. Mit ihm ist die Arbeit mit der Bohrmaschine vollständig kontrolliert. Durch die Verwendung eines Ständers minimieren wir das Risiko, das Bohrwerkzeug zu beschädigen oder es gar beim Bohren zu brechen. Aus diesem Grund werden solche Produkte sowohl von Hobbybastlern als auch von Profis verwendet. Egal ob wir einen Ständer haben oder nicht, es versteht sich von selbst, dass wir die Bohrmaschine während des gesamten Bohrens immer exakt senkrecht zur Wand halten und versuchen müssen, sie nicht in andere Richtungen als die vorgegebene zu bewegen.
Was tun, wenn die Löcher richtig gebohrt sind?
Wenn bis jetzt alles nach deinen Vorstellungen gelaufen ist, solltest du mit dem eigentlichen Teil der Arbeit beginnen, nämlich dem Befestigen der Dübel in den Löchern.
- Nimm die vorbereiteten Dübel und stecke sie in die entstandenen Löcher. Keine Sorge, wenn sie mit leichtem Widerstand hineingehen, denn genau so sollte es sein. Wenn es für dich zu große Schwierigkeiten bereitet, kannst du sie mit einem Hammer auf die richtige Tiefe schlagen.
- Wenn es dir gelungen ist, die Dübel erfolgreich zu montieren, bleibt nichts anderes übrig, als die verbleibenden Elemente mit ihnen zu verbinden. Haken für Dübel können leicht mit einer Zange, einer Pinzette oder einem kleinen Schraubenschlüssel in die Dübel geschraubt werden.
- Wenn du es für eine zu schwierige Aufgabe hältst, kannst du mit deinem mobilen Gerät oder Computer in einem Browser nach beliebten Seiten suchen, die solche Dienstleistungen anbieten, und Kontakt mit ihnen aufnehmen. Sicherlich findet ihr gemeinsam die beste Lösung für dich.