Wie reinigt man ein Waschbecken? - Polnischer Hersteller Mexen - Mexen Austria

Black Week DE

Black Week DE

Wie reinigt man ein Waschbecken?

Das Wasser beginnt sehr langsam abzulaufen, es bilden sich Luftblasen, es kommen makabere Geräusche aus den Rohren, die an ein Gurgeln erinnern, und ein unangenehmer Geruch steigt in die Nase... Das ist kein Horrorszenario, sondern die ersten Anzeichen für ein verstopftes Waschbecken. Ist die Intervention eines Klempners notwendig? Nicht unbedingt. Es gibt Hausmittel zur Reinigung der Rohre. Lernen Sie einige davon kennen.

Verstopfter Abfluss oder Waschbecken - häufigste Ursachen

Ein verstopfter Abfluss ist die häufigste Störung in jedem Haushalt. Bei der täglichen Nutzung des Abflusses fließt eine beträchtliche Menge verschmutzten Wassers durch die Rohre. Darin können Speisereste, kleine Verpackungsteile, Sand, Fette, Kaffeereste oder Teeblätter enthalten sein, die, wenn sie sich in der Röhre ansammeln, eine Verstopfung bilden und effektiv den Wasserabfluss blockieren. Im Badezimmer sind Haare und Seifenreste oder andere Kosmetika die häufigste Ursache für einen verstopften Abfluss im Waschbecken oder in der Badewanne.

Manchmal ist Kalk schuld

Bei langfristiger Nutzung von sehr hartem Wasser kann ein verstopfter Abfluss durch Kalkablagerungen verursacht werden. Dies geschieht am häufigsten bei alten Kanalisationen, in denen gusseiserne Rohre verwendet wurden. An den mit Kalk bedeckten Rohren setzen sich Speisereste oder andere Verunreinigungen ab und bilden einen schwer durchdringbaren Pfropfen.

Wenn sich herausstellt, dass unser Abfluss verstopft ist und das Wasser langsamer abläuft, lohnt es sich zuerst zu prüfen, wo sich die Blockade befindet - im Siphon oder im Abflussrohr. Mit dem ersten ist es viel einfacher fertig zu werden. Manchmal genügen Hausmittel oder ein Gummipropfen. Im schlimmsten Fall müssen wir den Siphon abschrauben und reinigen. Schlimmer wird es, wenn die Ursache eine Blockade in den Abflussrohren ist. Dann ist eine spezielle Spirale zur Abflussreinigung erforderlich. Wenn auch das nicht hilft, steht uns ein kostspieliger Klempnerbesuch bevor.

Wie reinigt man den Abfluss mit chemischen Mitteln?

Der Markt bietet viele mehr oder weniger wirksame chemische Mittel zur Abflussreinigung. Die beliebtesten davon sind Granulate oder Gele zur Abflussreinigung. Beim Einkauf sollte man jedoch darauf achten, ob die ausgewählten chemischen Mittel für unsere Armaturen geeignet sind. Es kann vorkommen, dass das angebotene Mittel nicht für Installationen aus Aluminium geeignet ist. Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass die meisten Produkte stark ätzende Substanzen enthalten, die beim Aufgießen von heißem Wasser giftige Dämpfe abgeben und bei Kontakt mit der Haut Verbrennungen verursachen können. Daher sollten beim Abflussreinigen besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Wenn Sie Angst haben, die Installation zu beschädigen, oder die in der Drogerie gekauften chemischen Mittel Sie nicht überzeugen, lohnt es sich, zu Produkten zu greifen, die in jeder Küche erhältlich sind. Manchmal kann ein verstopfter Abfluss mit Backpulver und einer Tasse Essig gereinigt werden. Einfach eine halbe Tasse Backpulver in den Abfluss geben und den zuvor erhitzten Essig hineingießen. Den Abfluss mit einem Stopfen verschließen und warten. Nach mindestens 15 Minuten heißes Wasser aufdrehen und den Abfluss gründlich durchspülen. Wenn Sie keinen Essig haben, können Sie das Backpulver auch nur mit kochendem Wasser übergießen.

Verstopften Abfluss mit einem Gummipropfen reinigen

Trotz der Verwendung der verfügbaren chemischen Mittel konnte die Blockade nicht entfernt werden und das Wasser sammelt sich weiterhin im Abfluss. Es bleibt keine Wahl, es müssen mechanische Methoden eingesetzt werden, um den Abfluss mit einem Propfen zu reinigen. Ein Rohrreiniger besteht aus einem Gummikelch auf einem Stab, der als Griff dient. Der bewegliche Kopf, der als Saug-Pumpe fungiert, wird an den Abfluss des Waschbeckens oder der verwendet und mehrmals fest angedrückt.

In den Abflussrohren entsteht ein Druckunterschied, der es den Abfällen ermöglicht, die Blockade zu durchbrechen oder "herauszuziehen". Damit der Vorgang wirksam ist, muss daran gedacht werden, die Überlauföffnung zu verschließen. Modernere und effektivere Geräte sind Abflussreiniger, die einer Spritze oder einer Pistole mit einem Gummisaugnapf am Ende ähneln. Sie funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie der traditionelle Rohrreiniger, sind jedoch effizienter und komfortabler in der Anwendung.

Die Spirale, auch "Schlange" genannt, als Rettung bei verstopftem Abfluss!

Der Einsatz eines Gummireinigers und anderer Hausmittel hat nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht. Das Waschbecken oder der Abfluss sind weiterhin verstopft. Es muss also der Siphon gereinigt und gegebenenfalls eine Spirale verwendet werden. Vor dem Abbau sollte ein Behälter unter dem Waschbecken platziert werden, um das Wasser aufzufangen, die Plastikmuttern abschrauben, den Siphon reinigen und wieder montieren. Dann das Wasser aufdrehen und überprüfen, ob die Ursache der Verstopfung beseitigt ist.

Wenn sich herausstellt, dass die Siphonreinigung nicht geholfen hat, ist das ein Hinweis darauf, dass die Blockade tiefer liegt. Wir schrauben erneut den Siphon ab und greifen zur Spirale. Es handelt sich um einen Draht in Spiralform, mehrere Meter lang, der auf der einen Seite mit einer Kurbel und auf der anderen Seite mit einer scharfen Spitze versehen ist. Mit Hilfe der Kurbel wird die Spirale in den Abfluss gedreht, und dann, durch Drehen in die entgegengesetzte Richtung, die Spirale aus dem Abfluss herausgezogen. Die angesammelten Verunreinigungen haften an der scharfen Spitze und werden herausgezogen. Nach diesen Verfahren sollten das Waschbecken oder der Abfluss gereinigt sein.

Ähnliche Produkte

Laden...