
Die Eckbadewanne ist ein Gestaltungselement, das modern, praktisch und vor allem platzsparend im Badezimmer ist. Eine gut eingebaute Eckbadewanne wird das Auge erfreuen. Allerdings sollten einige Regeln beim Einbau beachtet werden. Zu Beginn sollte man sich die Frage stellen, wo die Eckbadewanne aufgestellt werden soll. Während die Aufstellung einer rechteckigen Badewanne meist recht offensichtlich ist, kann es bei einer Eckbadewanne etwas komplizierter werden. Immerhin wissen alle Besitzer kleiner Badezimmer, wie problematisch die Auswahl des Platzes für die Badewanne sein kann.
Eckbadewannen für kleine Badezimmer oder doch besser Duschkabinen?
In kleinen Räumen sollte man auf eine Eckbadewanne setzen. Wenn man sich an die richtigen Konzepte für die Gestaltung eines kleinen Badezimmers hält, kann man eine ästhetische Ecke schaffen, in der man das Badevergnügen komfortabel genießen kann. Vor dem Einbau der Badewanne sollte man jedoch überlegen, wo sie genau stehen soll, und die Maße dieses Bereichs exakt vermessen. Die Badewanne darf sich nicht direkt an den Badelementen befinden und den Zugang zu ihnen einschränken. Es muss ausreichend Platz bleiben, damit Waschbecken und Waschtischunterschrank genutzt werden können. Keine Möbel sollten durch ihre Anwesenheit eingeschränkt werden.
Die Badewanne und ihre Verkleidung müssen einen integralen Raum mit dem Rest des Badezimmers bilden. Alle Elemente sollten in Harmonie sein. Wenn die Eckbadewanne in minimalistischer Form gehalten ist, sollten sich in ihrer Umgebung ebenfalls Gegenstände in diesem Stil befinden. Was man im Badezimmer vermeiden sollte, ist ein Stil-Mix. Nichts sticht mehr ins Auge als eine minimalistische Badewanne umgeben von poshen, modernen Glamour-Spiegeln und Möbeln. Dies wird einfach unästhetisch und unelegant aussehen.
Die Aufstellung der Eckbadewanne - abhängig vom Modell der Badewanne?
Wenn man sich überlegt, wo die Eckbadewanne stehen soll, sollte man vor allem auf die Harmonie achten. Die Verkleidung der Badewanne sollte andere Elemente der Umgebung nicht erdrücken, und die Nutzung der Badewanne sowie anderer Geräte im Badezimmer sollte maximal komfortabel sein. Eine unglaublich elegante Lösung ist es, wenn sich die Eckbadewanne gegenüber von einem großen Spiegel befindet. Natürlich ist dies nicht immer möglich, manchmal entscheidet der Stil des Badezimmers und seine spezifischen Gegebenheiten und Größe, daher wird auch die schönste Verkleidung der Eckbadewanne nicht immer passen.
Obwohl es als Extravaganz erscheinen mag, hat das Modell der Eckbadewanne Einfluss darauf, wie sie im Innenraum wirkt! Wie bei einer freistehenden Badewanne dominieren Eckbadewannen stark im Badezimmer, ziehen Blicke auf sich und erwecken Aufmerksamkeit. Daher sollte man Badewannen wählen, die stilistisch zur Gestaltung des gesamten Innenraums passen - wenn wir ein Retro-Badezimmer haben, suchen wir eine Badewanne in klassischer Form mit Profilen oder Ablage. Wenn wir auf modernen Minimalismus setzen - wählen wir einfache Badewannen und Lösungen, die durch diese Einfachheit sehr effektvoll sind.
Eckbadewannen – Materialwahl
Vor der Auswahl der Badewanne muss man sich entscheiden, aus welchem Material sie gefertigt ist. Seit Jahren dominieren drei Materialien: Gusseisen, Acryl und Stahl. Eine Badewanne aus Stahl wird aus Blech gefertigt, das zu Beginn emailliert wird. Sie ist schwer, was mit eingeschränkter Mobilität einhergeht. Diese Lösung ist auch nicht wirtschaftlich. Wasser in einer solchen Wanne verliert recht schnell an Wärme, weswegen man oft das Wasser wechseln muss, um die richtige Temperatur zu halten.
Eine Gusseisenbadewanne ist noch schwerer, sie kann bis zu 100 kg wiegen. Daher eignet sie sich nicht für Badezimmer in oberen Stockwerken von älteren, vernachlässigten Gebäuden, wo der Boden unter ihr besonders tragfähig und stabil sein muss. Ihr Vorteil ist zweifellos die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen zahlreiche Beschädigungen. Darüber hinaus sind ihr Reinigungsmittel und intensives Schrubben nicht gefährlich.
Wahrscheinlich die praktischste Lösung ist eine Acrylwanne, die eine angenehm anzufassende Oberfläche hat. Wasser in dieser Wanne verliert langsam an Wärme. Sie ist leichter als ihre Gegenstücke, was den Transport und die Montage erleichtert.
Eckbadewanne – besser als eine rechteckige Badewanne?
Natürlich kann man eine rechteckige Badewanne auch in eine Ecke des Badezimmers stellen oder sie direkt an zwei Wänden befestigen. Aber die Eckbadewanne spart mehr Platz ein. Sie bietet mehr Nutzfläche und ein höheres Volumen als eine längliche Wanne mit ähnlichen Abmessungen.
Die Form des Materials, aus dem die Badewanne gefertigt ist, beeinflusst, wie das ganze Badezimmer wahrgenommen wird. Aber auch die Verkleidung hat einen großen Einfluss darauf, wo die Eckbadewanne aufgestellt werden soll. Die Verkleidung sollte vor allem andere Elemente im Badezimmer betonen. Die Verkleidung der Eckbadewanne spiegelt die Hauptidee im Badezimmer wider und definiert seine Ethik. Es ist von Bedeutung, dass Verkleidungen in erster Linie solide, aber auch im Einklang mit dem Gesamtbild sind. Was ihre Konstruktion betrifft, gibt es zahlreiche Optionen, darunter vorgefertigte Lösungen aus Paneelen sowie Gipskartonplatten oder Betonblöcke. Allerdings entscheidet ihre Oberflächenveredelung über die Stilistik des Badezimmers, und deshalb ist die Verkleidung der Badewanne so wichtig - sie muss einfach zum Raum passen.
Eine Holzverkleidung der Badewanne passt hervorragend zu Badezimmern, in denen sich auch andere hölzerne Elemente befinden. Auf der anderen Seite sind Keramikfliesen die am häufigsten gewählte Option - es ist allerdings wünschenswert, dass sich die Verkleidung der Badewanne stilistisch von den Bodenfliesen abhebt. Sie können mit dem Material um den Spiegel oder mit der Schrank- oder Stuhlausführung im Badezimmer korrespondieren. Eine häufige Lösung sind auch Badewannenverkleidungen, die mit demselben Mosaik bedeckt sind, das sich auf einer der angrenzenden Wände befindet. Diese Lösung ist praktisch und erfreut das Auge außerordentlich.