Wo sollte eine Eckbadewanne aufgestellt werden? - Polnischer Hersteller Mexen - Mexen Austria

Black Week DE

Black Week DE

Wo sollte eine Eckbadewanne aufgestellt werden?

Eine Eckbadewanne ist ein Gestaltungselement, das modern, praktisch und vor allem platzsparend im Badezimmer ist. Eine passend eingebaute Eckbadewanne wird das Auge erfreuen. Allerdings sollten bei der Montage einige Regeln beachtet werden. Zu Beginn lohnt es sich, die Frage zu klären, wo die Eckbadewanne platziert werden soll. Während die Platzierung einer rechteckigen Badewanne oft recht offensichtlich ist, kann dies bei einer Eckbadewanne etwas komplizierter sein. Alle Besitzer kleiner Badezimmer wissen, wie problematisch es sein kann, den richtigen Platz für die Badewanne zu finden.

Eckbadewannen für kleine Badezimmer oder doch besser Duschkabinen?

Für kleine Räume sollte man sich vor allem für eine Eckbadewanne entscheiden. Mit den richtigen Konzepten zur Nutzung eines kleinen Badezimmers kann man eine ästhetische Ecke schaffen, in der man sich komfortabel dem Badevergnügen hingeben kann. Vor dem Einbau der Wanne sollte man jedoch überlegen, wo genau sie stehen soll und den Raum genau ausmessen. Die Badewanne sollte sich nicht direkt an den anderen Badezimmerelementen befinden, um den Zugang zu ihnen nicht zu beschränken. Es muss genügend Platz gelassen werden, um das Waschbecken und den Waschtischunterschrank nutzen zu können. Kein Möbelstück darf durch ihre Anwesenheit eingeschränkt werden.

Die Badewanne und die Verkleidung der Eckbadewanne müssen einen integralen Raum mit dem Rest des Badezimmers bilden. Alle Elemente sollten aufeinander abgestimmt sein. Wenn die Eckbadewanne in minimalistischer Form gehalten ist, sollten sich in ihrer Umgebung ebenfalls Gegenstände in dieser Stilrichtung befinden. Was man im Badezimmer vermeiden sollte, ist ein Stilmix. Nichts ist wohl störender als eine minimalistische Badewanne umgeben von Posh- und Modern-Glamour-Spiegeln und -Möbeln. Es sieht einfach nicht elegant und unästhetisch aus.

Die Position der Eckbadewanne - abhängig vom Modell der Badewanne?

Beim Überlegen, wo die Eckbadewanne stehen soll, sollte man vor allem auf die Kohärenz achten. Die Verkleidung der Badewanne sollte die anderen Elemente der Umgebung nicht erdrücken, und die Nutzung der Badewanne sowie der anderen Geräte im Badezimmer sollte maximal komfortabel sein. Eine extrem elegante Lösung ist es, wenn die Eckbadewanne gegenüber einem großen Spiegel steht. Natürlich ist dies nicht immer möglich, manchmal bestimmt die spezifische Art und Größe des Badezimmers stark seinen Stil, so dass selbst die schönste Verkleidung einer Eckbadewanne nicht angemessen komponiert wird.

Obwohl es wie eine Marotte erscheinen mag, hat das Modell der Eckbadewanne Einfluss darauf, wie sie im Innenraum erscheint! Sowohl die freistehende als auch die Eckbadewanne dominieren im Badezimmer, fallen auf und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Deshalb lohnt es sich, Wannen auszuwählen, die stilistisch zur Gestaltung des gesamten Raumes passen - wenn wir ein Retro-Badezimmer haben, suchen wir nach einer Wanne in klassischer Form, mit Reliefs oder einem Regal. Wenn wir dagegen auf modernen Minimalismus setzen, wählen wir einfache und durch diese Einfachheit sehr effektvolle Wannen und Lösungen.

Eckbadewannen – Material der Ausführung

Bei der Wahl der Badewanne muss vor allem entschieden werden, aus welchem Material sie bestehen soll. Seit Jahren dominieren drei Materialien: Gusseisen, Acryl und Stahl. Eine aus Stahl gefertigte Wanne wird aus Blech hergestellt, das anfänglich mit Emaille überzogen wird. Sie ist schwer, was mit eingeschränkter Mobilität verbunden ist. Diese Lösung ist auch nicht wirtschaftlich. Wasser in einer solchen Wanne verliert relativ schnell an Wärme, so dass das Wasser häufig gewechselt werden muss, um die richtige Temperatur zu halten.

Eine aus Gusseisen gefertigte Wanne ist noch schwerer, sie kann bis zu 100 kg wiegen. Sie eignet sich daher nicht für Badezimmer, die sich in oberen Etagen etwas vernachlässigter Gebäude befinden, die Decke darunter muss außergewöhnlich stabil und fest sein. Ihr Vorteil ist zweifelsfrei die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen zahlreiche Schäden. Zudem ist sie nicht anfällig gegen Reinigungsmittel und zu intensives Schrubben.

Wahrscheinlich die praktischste Lösung ist eine Acrylwanne, die eine angenehm zu berührende Oberfläche besitzt. Das Wasser in dieser Wanne verliert langsam Wärme. Sie ist leichter als ihre Gegenstücke, sowohl der Transport als auch die Montage werden einfacher sein.

Eckbadewanne – besser als eine rechteckige Wanne?

Natürlich kann auch eine rechteckige Wanne in der Ecke des Badezimmers platziert oder direkt an zwei Wänden befestigt werden. Doch die Eckbadewanne ermöglicht es, mehr Platz zu sparen. Sie bietet mehr Nutzfläche und ein größeres Fassungsvermögen als eine längliche Wanne mit ähnlichen Maßen.

Die Materialform, aus der die Badewanne gefertigt ist, beeinflusst, wie das gesamte Badezimmer wahrgenommen wird. Doch auch die Verkleidung hat enormen Einfluss darauf, wohin die Eckbadewanne gestellt wird. Sie sollte vor allem andere vorhandene Elemente im Badezimmer betonen. Genau die Verkleidung der Eckbadewanne vermittelt das Hauptkonzept im Badezimmer, definiert seinen Stil. Es lohnt sich, darauf zu achten, dass die Verkleidungen der Badewanne vor allem solide, aber auch kohärent mit dem Ganzen sind. Was ihre Konstruktion betrifft - man kann aus fertigen Lösungen aus Paneelen sowie aus Gipskartonplatten oder Betonblöcken wählen. Doch die Oberflächenausführung entscheidet über die Stilistik des Badezimmers und deshalb ist die Verkleidung der Badewanne so wichtig - sie muss zum jeweiligen Innenraum passen.

Eine Holzwannenverkleidung passt perfekt zu Badezimmern, in denen sich auch andere Holzelemente befinden. Andererseits sind Keramikfliesen eine Option, die am häufigsten gewählt wird - es ist jedoch ratsam, dass die Wannenverkleidungen stilistisch von den Bodenfliesen abweichen. Sie können mit dem Material um den Spiegel, dem Schrank oder den Stühlen im Badezimmer korrespondieren. Eine häufige Lösung sind auch Wannenverkleidungen, die mit demselben Mosaik überzogen sind, das sich an einer der angrenzenden Wände befindet. Diese Lösung ist praktisch und besonders erfreulich fürs Auge.

Laden...