
Waschbecken, Badewanne, Küchenspüle. Was verbindet die genannten Armaturelemente? Dass ein Stöpsel für ihr ordnungsgemäßes Funktionieren nützlich ist. Dank ihm ist es möglich, sie bequem zu füllen und später das verbrauchte Wasser abzulassen. Die Hauptaufgabe des Stöpsels besteht darin, den Wasserabfluss zu blockieren. Um seine Möglichkeiten vollständig auszuschöpfen, sollte er jedoch regelmäßig gereinigt werden. Der Umgang damit hängt von der Art der Montage und dem Material ab, aus dem er hergestellt ist.
Warum braucht man einen Stöpsel für das Waschbecken?
Während bei einem Badewannenstöpsel niemand daran zweifelt, dass er notwendig ist, fragen sich einige Kunden bei einem Waschbecken, ob ein Stöpsel tatsächlich erforderlich ist. Das Dilemma erscheint banal, vor allem, wenn das Waschbecken nur zum Händewaschen verwendet wird. Doch wenn man den Abfluss schließen und es mit Wasser füllen möchte, ist ein Stöpsel, wie zum Beispiel ein superpraktischer Klick-Klack-Stöpsel, sicherlich nützlich.
Der Waschbeckenstöpsel erfüllt dieselbe Funktion wie der Stöpsel für Duschen oder Badewannen, er ermöglicht es, das Waschbecken mit Wasser zu füllen und es dann bequem zu entleeren. So kann man zum Beispiel im Waschbecken eine kleine Wäsche durchführen oder Pflanztöpfe einsetzen, um sie zu waschen. Der Stöpsel schützt den Abfluss davor, dass Verunreinigungen, die in solchen Situationen im Waschbecken auftreten können, in ihn gelangen.
Welche Arten von Stöpseln kann man kaufen?
Der Abfluss jedes Waschbeckens wird durch ein Sieb gesichert, das verhindert, dass Verunreinigungen in den Siphon und dann in das Abflussrohr gelangen, die dieses blockieren könnten. Das Sieb ist in der Regel fest installiert, daher ist es beim Kauf eines Waschbeckenstöpsels wichtig, auf dessen Form und Größe zu achten. Auf dem Markt für Badezimmerarmaturen gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Stöpseln, die sich durch ihre Funktionsweise oder das Material, aus dem sie gefertigt sind, unterscheiden. Im Allgemeinen kann man sie in folgende Kategorien unterteilen:
- Automatikstöpsel,
- Klick-Klack-Stöpsel,
- Messingstöpsel,
- Polypropylenstöpsel.
Zudem können einzelne Merkmale kombiniert werden, woraus sich dann ergibt:
- Messing-Klick-Klack-Stöpsel,
- verchromter Klick-Klack-Stöpsel.
Heutzutage wird bei der Installation von Badezimmerkeramik wahrscheinlich am häufigsten der Klick-Klack-Stöpsel gewählt. Er erfüllt dieselbe Funktion wie traditionelle Stöpsel und hat die Aufgabe, den Wasserabfluss zu blockieren. Wie funktioniert der Klick-Klack-Stöpsel? Es ist ganz einfach – ein Druck auf den Stöpsel schließt den Abfluss des Waschbeckens, und durch erneutes Drücken hebt sich der Klick-Klack-Stöpsel an und das Wasser kann frei in den Siphon abfließen. Der Mechanismus, mit dem der Klick-Klack-Stöpsel ausgestattet ist, erfordert keine spezielle Installation und kann ohne die Hilfe eines Klempners bewältigt werden.
Wie reinigt man den Stöpsel im Waschbecken?
Unabhängig davon, ob der Stöpsel in deinem Waschbecken selten genutzt wird oder stark beansprucht wird, sollte seine regelmäßige Reinigung nicht vernachlässigt werden. Sowohl der Messing- als auch der verchromte oder gummierte Stöpsel sind verschiedenen Verschmutzungen ausgesetzt. Am häufigsten lagern sich daran Kalk, Seifenreste, Zahnpasta und andere im Alltag im Bad verwendete Reinigungsmittel ab. Dies wirkt sich nicht nur auf das Aussehen aus, sondern auch auf die Funktionalität. Eine Schicht Ablagerungen an den Rändern des Stöpsels kann das vollständige Schließen des Waschbeckenabflusses erschweren.
Um den Klick-Klack-Stöpsel zu reinigen, sind keine speziellen Produkte erforderlich, Hausmittel reichen aus. Am einfachsten ist es, den Stöpsel aus dem Siphon zu nehmen und alle Verschmutzungen zu entfernen. Die Reinigung kann mit einem starken Wasserstrahl durchgeführt werden, und im Falle besonders hartnäckiger Ablagerungen kann eine alte Zahnbürste helfen. Der Messingstöpsel kann zusätzlich mit einem Reinigungsmittel für Messing behandelt werden, das ihm Glanz verleiht und ihn zusätzlich vor Korrosion schützt.
Der Klick-Klack-Stöpsel sollte regelmäßig gereinigt werden, am besten gleichzeitig mit dem Waschbecken oder wenn die Reinigung des Siphons geplant ist. Dadurch wird der Prozess des Schließens und Öffnens des Waschbeckenabflusses reibungslos verlaufen. Es ist auch ratsam, bewährte, traditionelle Methoden für ein sauberes Bad zu verwenden, wie zum Beispiel die Verwendung von Essig. Einfach den Stöpsel mit Essig besprühen, kurz einwirken lassen und trocken wischen - Essig entfernt Ablagerungen hervorragend!