
Das Spülbecken ist ein unverzichtbares Element in jeder Küche. Die auf dem Markt erhältlichen Geräte können sich nicht nur in Farbe, Form oder Größe unterscheiden, sondern auch in der Methode der Spülbeckenmontage. Die beliebtesten Installationsmethoden sind das Aufliegende auf der Arbeitsfläche des Küchenschranks und das Eingelassene in die Fläche der Arbeitsplatte. Die Montageart des Spülbeckens beeinflusst in keiner Weise seine spätere Nutzung, und das eingelassene Becken ist genauso funktional wie das aufliegende.
Aufliegendes Spülbecken – wann ist diese Montageart besser geeignet?
Das aufliegende Spülbecken ist die am häufigsten anzutreffende Lösung, die gleichzeitig recht preiswert und universell ist. Auf Schränken montierte Spülbecken sind in Standardgrößen erhältlich, die zu den meisten serienmäßig hergestellten Schränken passen. Aufliegende Spülbecken sind in Größen von 40 bis sogar 80 cm erhältlich und es gibt sowohl ein- als auch zweikammerige Modelle.
Die Installation eines solchen Beckens nimmt sehr wenig Zeit in Anspruch, es wird einfach auf den Schrank gelegt und die obere Fläche mit Sanitärsilikon bedeckt, das gleichzeitig das Becken befestigt und die Befestigungsstellen abdichtet. Nach dem Auflegen des Beckens ist es gut, es gleichmäßig zu beschweren, für die Zeit, die nötig ist, damit das Silikon die Kanten des Beckens und die Ränder des Schranks verbindet. Anschließend wird der Siphon und gegebenenfalls der Überlauf montiert. Die Reihenfolge der Schritte ist der beiliegenden Montageanleitung zu entnehmen.
Eingelassene Spülbecken – für maßgeschneiderte Möbel
Falls du dich für eine Küchenplatte entscheidest, ist das eingelassene Spülbecken die beste Lösung. Die Montage eines solchen Geräts erfordert mehr Aufwand als beim aufliegenden Becken. Für die Installation muss ein präzises Loch in die Küchenplatte geschnitten werden. Zuerst muss das Niveau der Platte überprüft werden, dann wird der Umriss der Platte genau abgezeichnet und die Abstände von den Konturen der Platte zu den Montageklammern gemessen. Erst dann kann der innere Umriss gezeichnet werden, nach dem das Loch geschnitten wird, in das das Becken eingelassen wird.
Die oben genannten Tätigkeiten erfordern nicht nur Geschicklichkeit, sondern auch spezielle Werkzeuge, es ist kein einfacher Einbau, daher ist es ratsam, ihn Fachleuten zu überlassen. Präzises Ausschneiden des Lochs ist in verschiedenen Arten von Küchenplatten möglich. Das eingelassene Spülbecken wird auf Befestigungsklammern montiert, die nach dem Einsetzen des Beckens festgezogen werden müssen. Wie man sieht, enthält die Frage, ob man ein aufliegendes oder ein eingelassenes Spülbecken in die Platte wählen sollte, eine offensichtliche Komplikation in Bezug auf die Montage - das muss man ebenfalls berücksichtigen!
Aufliegendes oder eingelassenes Spülbecken?
Die Entscheidung für die Art des Spülbeckens hängt weitgehend davon ab, wie die Küche eingerichtet ist, vor allem davon, ob eine maßgefertigte Arbeitsplatte darin zu finden ist oder ob der Raum mit fertigen Möbelsets ausgestattet ist. Bei gekauftem Schrankset ist ein aufliegendes Spülbecken eindeutig die bessere Wahl, dessen Rand etwas über der Schrankoberfläche liegt. Die Montage dieser Spülbeckenart ist sehr einfach.
Wenn du eine Arbeitsplatte haben möchtest, bei der das Spülbecken bündig mit ihrer Oberfläche ist, dann ist ein eingelassenes Spülbecken die bessere Wahl. Dies erfordert das Ausschneiden eines geeigneten Lochs in der Platte und somit die Inanspruchnahme von Fachpersonal. Das Einsetzen des Beckens in die Platte erfordert viel Präzision und Genauigkeit. Leider verursacht das in der Regel zusätzliche Kosten, garantiert jedoch gleichzeitig ein einzigartiges Ergebnis.
Was die Funktionalität angeht, so sind sowohl aufliegende als auch eingelassene Spülbecken gleich gut. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Holzarbeitsplatten ein aufliegendes Becken die etwas bessere Wahl ist. Also, entscheidest du dich für ein aufliegendes oder eingelassenes Spülbecken?