
Beim Kauf eines neuen Waschbeckens oder einer Spüle für Ihr Zuhause dürfen Sie das notwendige Element für dessen einwandfreie Funktion nicht vergessen: den Siphon. Er wird Ihnen auch beim Anschluss einer Badewanne, Duschwanne oder eines Bidets an das Abwassersystem von Nutzen sein. Das Wichtigste ist, einen Siphon auszuwählen, der zu jedem der genannten Geräte passt. Wenn es um die Arten von Siphons geht, treffen wir am häufigsten auf traditionelle, also manuelle Modelle und automatische Siphons. Wissen Sie nicht, worin sich diese beiden Lösungen unterscheiden? Keine Sorge, das werden wir gleich erklären.
Entdecken Sie die auf dem Markt verfügbaren Siphonarten
Der Siphon spielt eine Schlüsselrolle in der Wasser- und Abwasserinstallation und sorgt für schnelles und problemloses Ableiten von Wasser aus dem Waschbecken, Spültisch oder der Badewanne. Er ist ein unverzichtbares Element jeder Spüle. Ohne ihn wäre es nicht nur unmöglich, Wasser abzuleiten, sondern es würde auch nichts die unangenehmen Gerüche aus dem Abwassersystem davon abhalten, in das Haus zu gelangen. Alle auf dem Markt erhältlichen Siphons werden für denselben Zweck verwendet, unterscheiden sich jedoch in Aussehen oder Funktionsweise, ebenso kann sich der Mechanismus des Verschlusses unterscheiden. Im Allgemeinen können wir unterscheiden:
manuell schließbarer Siphon,
automatischer Siphon,
P-Siphon,
Flaschensiphon.
Beim Kauf eines Siphons sollte zuvor der Durchmesser des Abflusses überprüft werden, um sicherzustellen, dass er zu dem bereits vorhandenen Spüle oder Waschbecken passt. Das Anschließen des Siphons ist äußerst einfach und kann selbstständig durchgeführt werden, ohne dass Fachleute gerufen oder spezielle Werkzeuge benötigt werden.
Automatischer vs. traditioneller Siphon – die wichtigsten Merkmale
Der Unterschied zwischen automatischen und manuellen Siphons hängt im Wesentlichen vom Betriebsmechanismus des Verschlusses ab. Der automatische Verschluss, der sich im Ablauf auf dem Boden der Spülkammer befindet, erfordert kein Benetzen der Hände, um ihn zu entriegeln. Er ist mit einem Hebel ausgestattet, der normalerweise in der Nähe des Auslaufs montiert ist, und das Öffnen und Schließen des Ablassventils erfolgt durch Drehen eines Knopfes.
Ein gewohnter, also manueller Siphon, ist mit einem Verschluss ausgestattet, der manuell eingesetzt und entfernt wird. Während das Schließen des Wasserabflusses keine Benetzung der Hände erfordert, muss beim Entleeren der Spüle zur Öffnung des Abflusses die Hand ins Wasser getaucht werden. Unabhängig davon, welcher Siphon sich in Ihrer Küche befindet, sollten Sie darauf achten, dass das Spülbecken mit einem Überlaufschutzsystem verbunden wird. Dadurch wird verhindert, dass der Raum bei unachtsamem Einfüllen von zu viel Wasser überflutet wird.
Automatischer oder klassischer Verschluss?
Sowohl der automatische als auch der manuelle Siphon haben ihre Befürworter und Gegner. Wenn Sie es nicht mögen, Ihre Hand ins Spülbecken zu tauchen und in schmutzigem Wasser nach dem Verschluss zu suchen, ist der automatische Verschluss auf jeden Fall die bessere Wahl. Das Öffnen und Schließen des Siebes erfolgt durch Ziehen am Hebel oder Drehen des Knopfs.
Was die ästhetische Seite betrifft, hängt die Wahl des Siphons von den individuellen Vorlieben ab. Der automatische Siphon wirkt moderner und eleganter als der manuelle Verschluss. Jedoch kann auch der klassische Verschluss stilvoll sein, insbesondere wenn Sie ein Klick-Klack-Modell auswählen. Es ist komfortabel in der Anwendung, da das Schließen und Öffnen des Abflusses durch leichtes Drücken auf den Verschluss erfolgt, ohne dass etwas gezogen oder gesaugt werden muss.
Wählen Sie den richtigen Siphon für Ihr Zuhause
Bei der Auswahl eines Siphons für eine Granitspüle oder jede andere Spüle sollte dieser auch dem Stil des Waschbeckens angepasst werden. Auf dem Markt sind Verschlüsse in vielen Farben erhältlich. Der manuelle Siphon ist meist mit einem Gummiverschluss ausgestattet, der mit einem Laschenende versehen ist, das leicht herausgezogen werden kann. Im Gegensatz dazu sind automatische Verschlüsse und Klick-Klack-Modelle oft aus Messing oder Stahl gefertigt und wirken daher deutlich ansprechender.
Es ist schwer eindeutig zu bestimmen, welcher Siphontyp besser ist, da beide ihre Befürworter finden. Sowohl Gummi- als auch Metallverschlüsse lassen sich relativ leicht reinigen, blockieren den Wasserabfluss gut und verhindern das Eindringen unangenehmer Gerüche aus dem Abwassersystem ins Haus.