
Kleine Küchen erfordern eine rationale Gestaltung, die manchmal darin besteht, nahezu jeden Zentimeter des verfügbaren Raums zu nutzen. Besonders wenn es um die Aufbewahrung von Küchengeräten, verschiedenen Utensilien, Töpfen, Geschirr usw. geht. Wenn es davon viel gibt und die Küche klein ist, ist es schwer, sich den Raum ohne Oberschränke vorzustellen. Die Situation sieht etwas anders aus, wenn wir eine große Küche oder wenig Gegenstände zu verstauen haben, dann kann man sich eine Küche ohne Hängeschränke leisten. Mit anderen Worten, eine Küche ohne Oberschränke ist nicht für jeden, kann aber super funktional sein.
Küche ohne Hängeschränke
Minimalismus hat auch die Küche erreicht. Immer mehr Menschen entscheiden sich beispielsweise dafür, ihre Küche ohne Hängeschränke zu gestalten. Alle notwendigen Geräte und Utensilien in der Küche können in Unterschränken oder Regalen entlang einer ausgewählten Wand verstaut werden. Anstelle von Hängeschränken wird oft eine bodenhohe bis deckenhohe Konstruktion entworfen, wodurch eine elegante, einheitliche Fläche entsteht, die leicht sauber zu halten ist.
Das Fehlen von Oberschränken kann dem Innenraum Leichtigkeit verleihen, man kann so stilvolle Dekorationen oder originell gestaltete Wände präsentieren. Anstelle von Hängeschränken kann an der Wand eine schöne Küchentapete oder fantasievoll angeordnete Fliesen angebracht werden. Diese können die gesamte Wand oder nur einen ausgewählten Abschnitt schmücken, beispielsweise über der Arbeitsplatte und in der Nähe des Spülbeckens.
Wo kann man in einer Küche ohne Oberschränke notwendige Gegenstände aufbewahren?
Bei der Gestaltung einer Küche kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen oder Lösungen verwenden, die man in Wohnzeitschriften gesehen hat. Das Fehlen von Hängeschränken bedeutet nicht das Fehlen von Stauraum. Ja, es kann eine entsprechende Anzahl von Schränken und Schubladen erfordern, aber es ist machbar. Oberschränke können beispielsweise durch Cargo-Schränke ersetzt werden, die auch schwer zugänglichen Raum nutzen können.
Wenn Sie Designer-Küchenutensilien besitzen, können Sie diese als etwas exotische Dekoration Ihres Wohnraums nutzen. Eine farbenfrohe Kaffeemaschine oder ein originell aussehender Küchenroboter auf der Arbeitsplatte kann eine ungewöhnliche Dekoration der Kücheneinrichtung werden. Unterschränke und Schubladen eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung von Tellern und Geschirr, während Schränke mit ausziehbaren Regalen perfekt als Stauraum für Töpfe und Pfannen sind.
Küche ohne Oberschränke, setze auf Raum
Eine kleine Küche, in der sich der Stauraum auf Unterschränke und -schubladen sowie auf Bodenstehspeicher beschränkt, wird automatisch geräumiger. Den leeren Raum kann man nutzen, um Familienfotos auszustellen, ein Brett zum Notieren wichtiger Informationen aufzuhängen oder mit originellen Küchenfliesen zu dekorieren.
In einer großen Küche sind zahlreiche Schubladen nützlich, die nicht nur in die Arbeitsplatte, sondern auch in die Kücheninsel eingebaut werden können. Der Verzicht auf Oberschränke bedeutet nicht, dass wir weniger Platz haben, im Gegenteil, dadurch kann der verfügbare Raum noch effizienter genutzt werden, es ist eine hervorragende Möglichkeit, überschüssige Gegenstände in der Küche loszuwerden.
Was anstelle von Hängeschränken verwenden?
Die Küchenarbeitsplatte kann als hervorragender Stauraum für täglich verwendete Küchengeräte genutzt werden. Wasserkocher, Toaster, Mixer, Kaffeemaschine oder Saftpresse. Auf der Arbeitsplatte kann man auch einen Brotkasten, eine Butterdose oder einen Gewürzständer platzieren. Geschirr, Töpfe, Besteck und Lebensmittel finden ihren Platz in Schränken und Schubladen.
Anstelle von Oberschränken eignen sich verschiedene Arten von offenen Regalen hervorragend. Diese bieten Platz nicht nur für Behälter mit Lebensmitteln, sondern auch für Topfpflanzen. Wählen Sie passende Töpfe, um einen schönen dekorativen Akzent zu schaffen. Auf dem Regal können auch eine Sammlung von Kochbüchern oder originelle Küchengadgets platziert werden.
Indem Sie auf Oberschränke verzichten, gewinnen Sie ein Stück freie Wand, das der Küche mehr Raum verleiht. Die Vorteile enden nicht nur mit der visuellen Wirkung, so eine Küche kann auch einfach bequemer werden, insbesondere für kleinere Personen, die nicht bequem die Oberschränke erreichen. Notwendige Gegenstände, die sich weiter oben befinden, müssen durch Aufstehen auf einen Stuhl oder sogar eine kleine Leiter herausgenommen werden. Bei fehlenden Oberschränken entfällt dieses Problem. Es entsteht jedoch ein anderes – es wird schwieriger, Leckereien vor neugierigen Kindern zu verstecken.