
Das Aufräumen in der Küche kann eine echte Plage sein, besonders wenn sich im Spülbecken Geschirrstapeln, auf Möbeln und Arbeitsplatten Essensreste und getrocknete Lebensmittelspuren sichtbar sind und der Boden besser unerwähnt bleibt. Das Reinigen der Küche ist manchmal eine echte Herausforderung. Natürlich gibt es viele Anleitungen, wie man das macht, aber hast du wirklich Zeit zum Lesen, wenn du schnell die Küche aufräumen musst? Wenn nicht, wirf einen Blick auf unsere Tipps, in denen wir dir Punkt für Punkt erklären, wie du mit dem Durcheinander in der Küche umgehen kannst.
Erstens - wo fängt man an?
Das Reinigen der Küche ist eine Herausforderung, besonders wenn du das nicht regelmäßig machst. Der erste Schritt sollte sein, alles wegzuräumen, was nicht sichtbar sein muss. Dann sollte alles, was unnötig Platz in der Küche einnimmt - leere Flaschen, Gläser, Verpackungen von Lebensmitteln - herausgeworfen werden. Du wirst erstaunt sein, wie viel Platz man auf der Arbeitsplatte zurückgewinnen kann, indem man leere Behälter von Ketchup, Keksen oder Müsli entfernt.
Während du die Arbeitsplatte und den Küchentisch aufräumst, kannst du alle Geschirrstücke wie Tassen, Schälchen, Gläser und Teller in die Spülmaschine stellen oder in das Spülbecken legen. Ebenso musst du mit schmutzigen Töpfen und Pfannen auf dem Herd verfahren. Jetzt kannst du die Spülmaschine starten oder das Geschirr von Hand waschen. Der erste Schritt zur Reinigung ist geschafft.
Schritt zwei - beginnen wir mit dem Reinigungsprozess
Wenn du es geschafft hast, ein wenig Platz auf der Küchentheke, dem Tisch und den Arbeitsplatten freizumachen, bemerkst du wahrscheinlich Verschmutzungen auf ihnen: Fettflecken, Spuren von nassen Tassen und Gläsern, Flecken von verschütteten Säften oder Kaffee, vielleicht an den Tisch geklebte Reste von Marmelade oder Honig. Du musst dich um sie kümmern. In diesem Stadium reinigen wir einfach die Tische, Arbeitsplatten und die Stellen in den Küchenschränken, die du erreichen kannst, ohne auf eine Leiter steigen zu müssen - die Oberseiten hebe dir für die Generalreinigung auf.
Jetzt ist der beste Moment, um die Wände und Fronten der Schränke sowie die Oberflächen der Kühlschrank-, Geschirrspüler- und Ofentüren zu reinigen. Meistens reichen herkömmliche Reinigungsmittel und weiche Tücher. Wenn du regelmäßig die Küche putzt, genügt es, die genannten Stellen mit einem feuchten Schwamm abzuwischen.
Weiter geht's
Der dritte Schritt besteht darin, die täglich verwendeten Küchengeräte gründlich zu reinigen. Es ist an der Zeit, den Herd zu reinigen, wie du das machst, hängt von der Art des Herdes ab. Für eine glatte Glasplatte reicht es aus, sie mit Spülmittel zu waschen. Bei einem Gasherd kommt die Reinigung von Metallgittern hinzu, auf denen die Töpfe abgestellt werden.
Nach dem Herd ist der Ofen dran. Wenn du nicht zu den Glücklichen gehörst, die einen Ofen mit Selbstreinigungsfunktion besitzen, musst du das manuell machen. Bei besonders starken Verschmutzungen ist es ratsam, spezielle Reinigungsmittel für Öfen zu verwenden. Beim Ausspülen des Schwamms nach dem Reinigen von Herd und Ofen kannst du gleich das Spülbecken putzen. Das machst du mit warmem Wasser und Spülmittel.
Und das war's fast schon…
Zum Schluss bleibt noch das Kehren und Wischen der Böden. Wenn du keinen Reinigungsroboter hast, musst du dich mit einem Besen und einem Mopp mit langem Griff sowie einem Eimer mit warmem Wasser ausrüsten. Die oben beschriebenen Schritte kann man als grundlegende Küchenreinigung betrachten, es ist eine vereinfachte Version. Du kannst sie um das Reinigen des Kühlschrankinnenraums und der Fenster erweitern. ☺ Meistens reicht uns jedoch die Reinigung des Herdes und das Entfernen der sichtbarsten Verschmutzungen im Alltag aus.
Weitere Tipps zur Küchenreinigung
Oben haben wir die drei wichtigsten Elemente genannt, die für das Reinigen der Küche entscheidend sind. Wir haben noch einige Tipps, die es wert sind, genutzt zu werden, um diesen Prozess zu erleichtern und zu beschleunigen:
Reinige in der richtigen Reihenfolge - am besten von oben nach unten, sonst machst du das bereits gereinigte wieder schmutzig,
Lebensmittel sofort wegräumen, wenn du sie nicht mehr benötigst - sie bleiben länger frisch und nehmen keine Platz auf der Arbeitsplatte oder dem Küchentisch ein,
Entsorge regelmäßig Essensreste - Apfelkerne, Brotrinden, unvollendete Sandwiches, Krümel, für sie ist kein Platz in deiner Küche,
Nutze Hausmittel zur Küchenreinigung - die Reinigung mit Backpulver oder Zitronenscheiben ist wirklich effektiv und deutlich billiger als die Verwendung herkömmlicher Reinigungsmittel,
Beim Kochen die Deckel geschlossen halten - was hat das mit Reinigung zu tun? Der Dampf, der sich über dem Topf erhebt, setzt sich auf den Möbeln ab, und es können sich darin Fettpartikel befinden, die sich schnell in fettige Flecken verwandeln, die Schränke verunstalten,
rüste dich mit den richtigen Reinigungsutensilien aus, ein Besen mit langem Stil, ein Mopp und ein Satz Schwämme und Mikrofasertücher beschleunigen definitiv die Reinigung der Küche,
Aktiviere die Hilfe der Mitbewohner, es lohnt sich, Kinder von klein auf zu lehren, dass die Küche ein Gemeinschaftsraum ist, den alle gleichermaßen pflegen sollten.
Bei einer Generalreinigung wird die Liste sicherlich erweitert, doch die hier genannten zehn Tipps sollten ausreichen, um deine Küche sauber zu halten.