
Die Bodenveredelung ist eine der wichtigsten Phasen bei der Küchenplanung. Heutzutage gibt es viele Materialien für diesen Zweck. Sie können leicht das finden, das in Ihrer Küche am besten funktioniert. Sie können auch über die Farbe oder Größe der einzelnen Elemente entscheiden, die auf dem Boden verlegt werden.
Entdecken Sie unsere Ideen – wir geben Ihnen auch Tipps, was in der Küche anstelle von klassischen Fliesen am besten ist. Erfahren Sie, welche Materialien in Ihrem Zuhause funktionieren.
Bodenveredelung – die am häufigsten gewählten Methoden
Wenn Sie in der Phase der Fertigstellung der Küche sind oder gerade ihre Renovierung planen, müssen Sie früher oder später das Material auswählen, mit dem Sie den Boden fertigstellen. Da dies ein intensiv genutzter Raum ist, der Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, empfiehlt es sich, ein Material zu wählen, das beständig gegen mechanische Beschädigungen und Feuchtigkeit ist.
In der Küche funktionieren viele verschiedene Lösungen hervorragend, sowohl traditionelle als auch modernere. Zur Bodenveredelung werden am häufigsten folgende Materialien gewählt:
- Keramikfliesen,
- Steingutfliesen,
- Vinylpaneele,
- Laminatpaneele,
- Harzböden,
- Natürlicher Stein,
- Komposite,
- Betonboden
- Kork in Form von Fertigfliesen.
Die große Auswahl an Möglichkeiten macht es leicht, Lösungen zu finden, die sowohl im rustikalen Stil als auch in modernen Apartments funktionieren. Der Küchenboden kann zu einem echten Schmuckstück werden – es liegt an Ihnen, ob sich natürliche Materialien darauf finden oder ob Sie sich für moderne Fußbodenpaneele entscheiden, die Holz oder Stein imitieren.
Holzboden in der Küche - ist das eine gute Idee?
Ein Holzboden wird mit einer gemütlichen heimischen Atmosphäre in Verbindung gebracht, weshalb viele Menschen von Holzdielen auch in der Küche träumen. Doch der Boden in der Küche ist mechanischen Beschädigungen, Wasserschäden oder Verschmutzungen durch herunterfallende Speisereste ausgesetzt. Ein Boden aus pflegeleichten Materialien ist am besten geeignet – ein mit Holz belegter Boden gehört leider nicht dazu.
Darüber hinaus entscheiden sich immer mehr Menschen für die Installation einer Fußbodenheizung in der Küche. Sie können sicher sein, dass massives Holz den Erwartungen nicht gerecht wird. Also, was soll man in der Küche auf dem Boden verlegen? Kann etwas einen Holzboden ersetzen?
Vinylpaneele für die Küche - die beste Lösung in Ihrem Zuhause!
In der Küche sind plank-Imitationen von Holz eine ausgezeichnete Lösung. Die moderne Technologie ermöglicht es, dass Vinylpaneele, die in verschiedenen Farbtönen erhältlich sind, auch exotische Holzarten nachahmen. Suchen Sie nach einer ähnlichen Lösung für Ihre Wohnung oder Ihr Haus? Erfahren Sie mehr bei mexen.pl. Wählen Sie LVT-Böden aus dem breiten Angebot des Ladens.
Ein moderner Vinylboden sieht sehr natürlich aus, hat eine glatte Oberfläche, die angenehm im Griff ist. Außerdem ist es ein Material mit hoher Abriebfestigkeit.
Vinyl in der Küche funktioniert einwandfrei. Es ist leicht zu reinigen und gilt als eines der besten Materialien für Fußbodenheizungen aufgrund seiner guten Wärmeleitfähigkeitseigenschaften.
Planken, die Holz imitieren, zeichnen sich durch ihr naturgetreues Aussehen aus. Darüber hinaus dämpfen sie Geräusche hervorragend, was sie zu einer sehr guten akustischen Isolierung macht. Ein mit Vinyl ausgelegter Boden hat eine warme Oberfläche, die außerdem keinen Staub anzieht. Er eignet sich gleichermaßen gut für private Wohnungen wie auch für öffentliche Gebäude.
Eleganter Boden in der Küche
Sind Sie auf der Suche nach einer ungewöhnlichen Lösung, die Ihrer Küche einen außergewöhnlichen Charakter verleiht? Entscheiden Sie sich für Lösungen wie Steinfliesen, die größer als Keramikfliesen sind und in einer breiten Farbpalette erhältlich sind.
Ein Steinboden, also Granit-Quarz-Komposite, bildet eine einheitliche Oberfläche, die großartig aussieht. Ihre Beständigkeit macht sie langlebig. Erwähnenswert ist auch, dass Granit säurebeständige Eigenschaften hat, wodurch natürlicher Stein praktisch unzerstörbar ist.
Wenn Sie in der Küche nichts anderes als traditionelle Fliesen verwenden möchten, entscheiden Sie sich für eine originelle Lösung wie zum Beispiel sechseckige Fliesen. Ein mit diesen Fliesen belegter Boden in einer offenen Küche verleiht nicht nur ein einzigartiges Aussehen, sondern eignet sich auch hervorragend für Fußbodenheizungen. Das Verlegen solcher Fliesen in einer Küche, die zum Wohnzimmer hin offen ist, ermöglicht eine elegante und subtile Abgrenzung zwischen dem Küchenbereich und der Entspannungszone.
Oder vielleicht künstlicher Stein für den Küchenboden?
Eine interessante Idee, auf die Sie achten sollten, ist Terrazzo, also künstlicher Stein. Er sieht genauso elegant aus wie natürliches Material. Er ist günstiger und leichter zu reinigen. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Wasser oder Essensreste Spuren hinterlassen.
Terrazzo ist in vielen Farben erhältlich, sodass Sie sicher eine Lösung finden, die perfekt in den Stil Ihrer Küche passt. Holz sieht im Wohnzimmer schön aus, aber Terrazzo ist eine viel bequemere Option, wenn es um die Bodenveredelung in der Küche geht.
Denken Sie daran, wenn Sie den Küchenboden renovieren
Ästhetische Eigenschaften sind nicht alles. Der Boden in der Küche muss leicht zu reinigen sein, da er sowohl Staub, Wasser als auch fettige Verschmutzungen ansammelt. Zudem sollten die Materialien zur Bodenveredelung in der Küche eine erhöhte Beständigkeit gegen UV-Strahlen, Feuchtigkeit aufweisen und ihre Eigenschaften bei hoher Temperatur nicht verändern.
Beim Kauf des Bodens sollten Sie darauf achten, dass er mit den anderen Einrichtungen der Küche harmoniert. Wählen Sie Paneele mit Vinylbeschichtung, und Sie können sicher sein, dass Sie eine Farbe finden, die perfekt zu dem Farbton der Wände und der bereits im Raum befindlichen Möbel passt.
Was auf den Boden in der Küche? Wie wählt man das Material? Fazit
Wie wählen Sie das richtige Material für den Küchenboden aus? Es gibt viele Aspekte zu berücksichtigen. Unter ihnen sind die wichtigsten:
- Größe des Raumes,
- Budget,
- Stil, in dem die Küche fertiggestellt ist,
- Heizungsart der Küche,
- Nutzungsgrad des Raumes.
Dies sind nur einige der zu berücksichtigenden Aspekte vor dem Kauf von Bodenbelägen.
Größe des Raumes und Budget
Was für ein Boden in der Küche verlegt wird, hängt größtenteils von der Raumgröße und dem Budget ab. Je größer der Raum, desto teurer wird es. Es lohnt sich jedoch nicht, Lösungen aus der niedrigsten Preisklasse zu wählen, da diese normalerweise weniger beständig gegen intensive Nutzung sind.
Küchenstil
Aus welchem Material der Boden besteht, sollte mit dem Stil der Küche korreliert sein. Rustikale Innenräume sehen mit einem Holzboden großartig aus. Holz ist jedoch relativ schwierig in perfektem Zustand zu halten. Ein Holzboden kann erfolgreich durch Vinylpaneele ersetzt werden. Dieses Material ist in einer Vielzahl von Mustern und Farben erhältlich. Entscheiden Sie sich für einzigartige LVT-Planken, die leicht sauber gehalten werden können und beständig gegen Feuchtigkeit sind.
Heizungsart der Küche
Immer mehr Menschen verzichten auf klassische Heizkörper zugunsten einer Fußbodenheizung. In diesem Fall ist ein Holzboden ausgeschlossen. Stattdessen sind LVT-Paneele erneut die bessere Wahl. Ein korrekt verlegter Boden leitet Wärme hervorragend, bietet eine gute Schalldämmung und sieht großartig aus.
Nutzungsgrad der Küche
Wenn Sie sich fragen, was für den Küchenboden am besten geeignet ist, bedenken Sie die Nutzung. Der Boden in einem Einpersonenhaushalt ist weniger Verschleiß ausgesetzt als der Boden in einer Familie mit mehreren Mitgliedern. Am wenigsten widerstandsfähig gegen Beschädigungen ist ein Boden aus Naturholz, am schwierigsten zu zerstören ist jedoch ein Steinboden.
Alternativ kann man sich für eine Mischlösung entscheiden – Vinylböden, die so schön wie natürliches Holz und so abriebfest wie Steinböden sind.