
Mülleimer befinden sich normalerweise im Schrank unter der Spüle oder in einer tiefen Schublade. Letztere Lösung ist besonders in modernen Küchen beliebt, deren Besitzer viel Wert auf eine sorgfältige Innenorganisation legen und Platz für die Mülltrennung schaffen. Finde heraus, welche Behälter sich am besten für biologisch abbaubare Abfälle, Glas oder Kunststoffverpackungen eignen.
Wie trennt man Müll?
Mülltrennungsbehälter gibt es in vielen Größen und Formen, daher findet jeder etwas Passendes. Bevor du dich für ein bestimmtes System entscheidest, überlege dir, wo die Behälter stehen sollen und welche Funktionalität sie haben sollen. Zuerst misst du die Breite des Schranks und prüfst, ob es bauliche Beschränkungen gibt. Ein weiterer Punkt ist, wie du Zugang zu den Körben erhältst. Die bequemste Lösung ist ein ausziehbarer Front. Mit Schubladen mit Push-to-Open-System ist sichergestellt, dass die Mülltrennung sicher und hygienisch ist. Der letzte Punkt, der vor dem Kauf eines Mülltrennungssystems festgelegt werden muss, ist die Anzahl der Körbe. Dafür lohnt es sich, sich bei dem örtlichen Entsorgungsunternehmen zu informieren.
Mülltrennung - Mülleimer in der Küche
Ästhetische Kunststoffbehälter, die in fünf Farben erhältlich sind, gemäß den Regeln des Einheitlichen Abfallentsorgungssystems, sind die bequemste Möglichkeit zur Mülltrennung. Fünf Abfallfraktionen umfassen Papier, Glas, Metalle und Kunststoffe, Bioabfälle und gemischte Abfälle. In die grünen Behälter gehört Glasverpackungen und leere Flaschen, in die blauen - Büropapier, Zeitungen und saubere Verpackungen; Dosen und Metallabfälle kommen in den blauen, Küchenabfälle vom Kochen (Lebensmittelreste, Tierknochen, Eierschalen) - in den braunen und nicht klassifizierbare Abfälle wie Tierkot - in den schwarzen. Je nach Kücheneinrichtung können Mülleimer in einem traditionellen Schrank, in einer tiefen Schublade oder in einem mit dem Schrank integrierten Sortiersystem aufbewahrt werden. Modulare Körbe und Körbe, die in die Schublade eingesetzt werden, sollten richtig bemessen sein (am besten, wenn das System den gesamten Schubladenraum ausfüllt).
Mülltrennungsbehälter aus Edelstahl - lohnt es sich?
Ein geeigneter Mülleimer kann die Mülltrennung erheblich erleichtern, weshalb es sich lohnt, Behälter aus soliden Materialien zu verwenden. Die beste Wahl sind Behälter aus Edelstahl. Kunststoffgefäße sind weniger hygienisch aufgrund der porösen Struktur von Plastik. Gefährliche Abfälle erfordern einen besonderen Zugang zur Trennung. Daher ist eine ästhetische Abfalleinheit mit Fußpedalmechanismus die sicherste Lösung.
Küchengestaltung - Mülleimer für die Schublade
Die Verwendung eines Satzes Küchenabfalltrennungsbehälter trägt zur Sauberkeit bei und ermöglicht eine optimale Raumnutzung in der Schublade. Eingebaute Behälter mit zusätzlichen Fächern für Reinigungszubehör oder Mülltüten bieten eine bequeme Alternative zu traditionellen Körben. Je nach Bedarf kannst du Systeme mit oder ohne Deckel wählen. Auf dem Markt findest du eine breite Auswahl an Behältern, die an verschiedene Schrankbreiten angepasst sind. Sie sind leicht zu montieren und aus langlebigen Materialien gefertigt, was eine komfortable Nutzung über viele Jahre ermöglicht.
Es lohnt sich, Müll zu trennen! Trennsysteme für Schubladen
Trennsysteme für Küchenabfälle sind ähnlich strukturiert wie Systembehälter, nehmen jedoch weniger Platz ein, weshalb sie eine bessere Wahl für kleine Küchenzeilen sind. Sie sind ideal für Menschen, die allein leben oder wenig Abfall pro Tag erzeugen.
In die Arbeitsplatte eingebaute Mülltrennungsbehälter sind eine äußerst praktische Lösung, die sich in jeder modernen Küche bewährt. Der einzige Nachteil solcher Behälter ist ihre relativ kleine Größe. Außerdem ist es bei der Mülltrennung in der Küche schwer vorstellbar, fünf Körbe in die Arbeitsplatte einzubauen. Wenn du dich für eine solche Lösung entscheidest, solltest du die Wahl der Fraktionen sorgfältig abwägen. Die sicherste Wahl ist ein einzelner Behälter für Bioabfälle. Abfälle, die während der Zubereitung von Mahlzeiten entstehen, kannst du dann problemlos in die Öffnung in der Arbeitsplatte schieben.