
Eine Küche wird mit schönen Düften assoziiert, frisch gebrühtem Kaffee, selbstgebackenem Kuchen aus dem Ofen oder einem Sonntagsessen. Manchmal entsteht jedoch leider in der Küche ein unangenehmer Geruch aus dem Spülbecken. Warum? Woher kommt dieser unangenehme Geruch? Es kann verschiedene Ursachen geben, die meisten lassen sich glücklicherweise selbst mit einfachen Hausmitteln beseitigen. In erster Linie sollte natürlich für eine gute Durchgängigkeit der Rohre und Sauberkeit des Spülbeckens gesorgt werden.
Woher kommt der schlechte Geruch aus dem Spülbecken?
Die einfachste Antwort auf die Frage nach dem schlechten Geruch aus dem Spülbecken ist ein verstopfter Abfluss. In diesem verbleibende Essensreste verderben und geben durch Fermentation genau diesen unangenehmen Geruch ab. Diesem Problem kann man leicht selbst entgegenwirken, indem man den Siphon reinigt. Etwas aufwendiger ist es, wenn weiter entfernte Teile der Abwasserleitung verstopft sind, hier reicht eine Reinigung des Spülbeckenabflusses nicht aus, manchmal muss ein Fachmann gerufen werden.
Es kann auch vorkommen, dass die Ursache des unangenehmen Geruchs aus dem Spülbecken ein Wassermangel in der Kanalisation ist. Wenn dies der Fall ist, weil man vor einer längeren Abwesenheit den Wasserzufluss zum Haus abgeschnitten hat, genügt es, diesen erneut zu öffnen und den Abfluss gründlich zu spülen. Wenn der Wassermangel auf einen größeren Ausfall zurückzuführen ist, muss man leider warten, bis der Wasserversorger das Problem löst. Ein unangenehmer Geruch kann auch im Winter auftreten, wenn die Luft aus den Rohren „zurückschlägt“ und durch den Abfluss ins Haus gelangt, dagegen kann man nichts tun, aber zum Glück passiert das sehr selten. In dieser Situation ist es am einfachsten, den Abfluss einfach mit einem Stöpsel zu verschließen.
Unangenehmer Geruch, wie verhindert man ihn?
Tägliches Abwaschen, Zubereiten von Essen und sogar Händewaschen führen dazu, dass nicht nur Wasser, sondern auch Reinigungsmittel, Essensreste und einfach Schmutz in den Spülbeckenabfluss gelangen. Wenn du nicht für eine regelmäßige Reinigung des Spülbeckens sorgst, kann es passieren, dass unangenehme Gerüche daraus austreten. Ablagerungen an den Wänden des Siphons dienen nicht nur als Nährboden für Fäulnisbakterien, sondern verringern auch allmählich den Durchmesser des Abflusses und führen so zu einer Verstopfung.
Daher sollte man, um einen schlechten Geruch zu vermeiden, in erster Linie darauf achten, dass keine großen Essensreste in das Spülbecken gelangen. Mit anderen Worten, versuche, den Teller oder Topf so gut wie möglich von Essensresten zu reinigen, bevor du ihn in die Spüle stellst. Zweitens ist es ebenso wichtig, das Spülbecken mit einem Sieb auszustatten, das in die Öffnung der Spüle eingesetzt wird. Seine Aufgabe ist es, größere Essensstücke aufzufangen, die in den Spülbereich fallen.
Leider ist der schlechte Geruch aus dem Spülbecken bereits aufgetreten
Auch wenn du auf die Sauberkeit des Spülbeckens achtest und darauf, dass nichts hinein gelangt, das es verstopfen könnte, ist ein schlechter Geruch aufgetreten. Was nun? Du musst nicht sofort den Klempner rufen, versuche zunächst, das Problem selbst zu lösen. Reinige zuerst das Sieb, oft halten sich dort Speisereste auf, was einen schnellen Wasserabfluss erschwert. Eine andere Methode, die sich in vielen Fällen bewährt hat, besteht darin, den Siphon abzuschrauben und angesammelten Schmutz im Knick zu entfernen. Man kann auch versuchen, den Abfluss mechanisch mit einem speziellen Gummipümpel zu reinigen.
Wenn das nicht hilft, kann man auf bewährte Hausmittel mit Natron und Essig zurückgreifen. Natron ist bekannt für seine reinigenden Eigenschaften und seine bakteriziden und bakteriostatischen Wirkungen. Fülle Natron in die Spülöffnung, etwa eine halbe Tasse Natron, und gieße dann eine Tasse Essig dazu. Die heftige chemische Reaktion, die beim Mischen der beiden Komponenten entsteht, löst den Abfluss und beseitigt gleichzeitig den schlechten Geruch.
Was, wenn kein Natron zur Hand ist?
Wenn du kein Natron zur Hand hast, kannst du einfach auf Essig zurückgreifen. Gieße einfach ein Glas Essig in den Abfluss und lass ihn eine Weile einwirken. Spüle dann die Spüle mit zwei Gläsern kochendem Wasser, das sollte den unangenehmen Geruch entfernen und den Abfluss freimachen. Trotz der offensichtlichen Vorteile der Verwendung von Essig zur Beseitigung einer Verstopfung im Spülbecken beklagen sich viele über den unangenehmen Geruch des Essigs selbst. In diesem Fall kann man auf frisch gepressten Zitronensaft zurückgreifen. Die Verwendung von Zitronensaft ist nicht nur eine effektive Methode zum Freimachen der Rohre, sondern verleiht der Küche auch einen frischen Duft.
Wenn du auf die Sauberkeit des Spülbeckens achtest und den Siphon regelmäßig reinigst sowie darauf achtest, dass keine Essensreste in den Abfluss gelangen, musst du dich vor schlechtem Geruch aus dem Spülbecken nicht fürchten. Falls doch, kannst du ihn blitzschnell mit heißem Wasser beseitigen. Einfach etwas klares Wasser einfüllen und der unangenehme Geruch verschwindet. Das gleiche Vorgehen kannst du auch bei der Duschabfluss anwenden. Dort ist der schlechte Geruch genauso lästig wie in der Küche. Zum Glück kann man ihn mit Hausmitteln bekämpfen. Reinige zuerst das Sieb, schraube dann den Siphon ab und beseitige eventuelle Verunreinigungen. Schraube das saubere Teil wieder fest und gieße heißes Wasser hinein, in den meisten Fällen reicht bereits das Wasser aus, um den unangenehmen Geruch zu beseitigen. Wenn du möchtest, kannst du etwas Bleichmittel hinzufügen, das zusätzlich den gesamten Duschabfluss desinfiziert.