
Ein schwarzes Spülbecken ist zweifellos eine sehr originelle Idee. Es kann zu einem wahren Schmuckstück der Küche werden, besonders wenn es zu den anderen Elementen der Ausstattung passt. Am besten kommen schwarze Granitspülbecken in minimalistisch gehaltenen Räumen zur Geltung. Sie passen hervorragend zu Küchen im industriellen Stil, in denen unnötige Details fehlen.
Jedes Spülbecken, unabhängig von der Farbe, erfordert gelegentliche Pflege. Womit reinigt man ein schwarzes Waschbecken, um sichtbare Streifen und Verfärbungen zu entfernen? Darauf gehen wir im nächsten Teil des Artikels ein.
Kümmere dich um die Oberfläche des Waschbeckens, wenn du auf ein schwarzes Spülbecken gesetzt hast!
Ein schwarzes Granitwaschbecken zieht zweifellos die Blicke auf sich. Damit es sein Aussehen über Jahre hinweg behält, sollte man an seine regelmäßige Reinigung denken. Alle nach dem Abwaschen hinterlassenen Streifen, Seifen- oder Kalkablagerungen werden sichtbar sein. Wenn du sie nicht sofort entfernst, wird das Problem schlimmer. Durch dieses scheinbar kleine Detail wird selbst ein neues Spülbecken einfach unschön und unästhetisch aussehen.
Auf mexen.pl findest du Granitspülbecken in vielen Farben zur Auswahl. Greife zu einer Lösung, die sich für deine Küche bewähren wird.
Wie pflegt man die Oberfläche eines schwarzen Granitspülbeckens richtig?
Granit ist ein sehr widerstandsfähiges Material gegenüber mechanischen Beschädigungen. In ein aus diesem Material gefertigtes Spülbecken können ohne Bedenken selbst schwere Töpfe gestellt werden. Auch scharfe Besteckteile oder anderes Küchenzubehör schaden ihm nicht. Doch Essensreste und Schmutz, die sich an Messern, Gabeln oder Löffeln befinden, hinterlassen Spuren an den Wänden der Kammer. Ungepflegt beginnt diese im Laufe der Zeit sich zu verfärben.
Ein schwarzes Waschbecken hat es an sich, dass alle Essensspuren zeitnah entfernt werden müssen, was buchstäblich nur einen Moment in Anspruch nimmt. Es reicht, das Innere des Waschbeckens mit einem weichen Schwamm, angefeuchtet mit Wasser und einem Tropfen Spülmittel, abzuwischen.
Zusätzlich sollte die Oberfläche des Waschbeckens getrocknet werden. Hierfür eignet sich ein Papiertuch hervorragend. Damit bewahrst du die Sauberkeit und vermeidest Spuren, die das Wasser an den Wänden hinterlassen könnte. Wenn du das nicht sofort machst, kann die Reinigung des schwarzen Waschbeckens etwas mehr Aufwand erfordern.
Das sollte nicht in den Granitspülbecken gelangen!
Es mag scheinen, dass ein schwarzes Spülbecken schwer zu verschmutzen ist, aber es stellt sich heraus, dass es viele Lebensmittelprodukte gibt, die selbst auf einer schwarzen Oberfläche unästhetische Flecken hinterlassen können. Natürlich werden sie nicht so sichtbar sein wie bei einem weißen oder beigefarbenen Becken, aber sie können sich auf der Oberfläche des Beckens deutlich abzeichnen. Zu den Produkten mit sehr starken färbenden Eigenschaften gehören:
- Saft von Rote Bete, Beeren, schwarzen Johannisbeeren, Rotkohl oder Granatäpfeln,
- Rotwein,
- Kaffee und Tee – insbesondere schwarzer und roter,
- Kurkuma, Currymischung, Paprikapulver.
Denke daran, nach dem Abwasch von Geschirr mit den genannten Produkten auch die Oberfläche des Waschbeckens zu pflegen. Andernfalls erwartet dich ein Schrubben.
Womit reinigt man ein schwarzes Granitwaschbecken?
Du fragst dich sicherlich, womit ein schwarzes Waschbecken zu reinigen ist, ohne seine Oberfläche zu beschädigen. Alle Kratzer werden auf einer schwarzen Oberfläche viel sichtbarer sein als bei einem Waschbecken in jeder anderen Farbe, und das möchtest du ja nicht!
Nach dem Abwaschen reinige das Waschbecken mit der weichen Seite eines Schwamms, der mit einer kleinen Menge Spülmittel getränkt ist – wische danach die Oberfläche trocken. Es ist auch eine gute Praxis, das Innere des Spülbeckens mit einem speziellen Präparat zu bedecken, das eine übermäßige Ansammlung von Verschmutzungen und Verfärbungen verhindert.
Günstig und umweltfreundlich
Wenn du ein Befürworter umweltfreundlicher Lösungen bist, reinige das schwarze Granitspülbecken mit Haushaltsmethoden, die zudem sehr einfach sind. Stelle sicher, dass du die folgenden Produkte in deinen Küchenschränken findest:
- Essig,
- Natriumbicarbonat,
- Zitronensäure.
Es reicht, eines dieser Produkte auszuwählen, und der ganze Prozess der Reinigung des Granitbeckens nimmt dir nur wenige Augenblicke.
- Reinigung des Beckens mit Essig: Mische Essig und Wasser zu gleichen Teilen (z. B. ein halbes Glas Essig und ein halbes Glas Wasser) und wasche das gesamte Innere des Beckens mit dieser Lösung gründlich. Lasse das Becken etwa eine Viertelstunde lang stehen und spüle dann seine Oberfläche gründlich ab.
- Reinigung des Beckens mit Natriumbicarbonat: Füge dem Natriumbicarbonat eine kleine Menge Wasser hinzu, sodass eine dicke Paste entsteht. Sie eignet sich hervorragend zum Schrubben des Beckens. Denke jedoch daran, dass du sie sehr gründlich abspülen musst, da antrocknende Reste der Bicarbonatpaste weiße Streifen hinterlassen können.
- Reinigung mit Zitronensäure: Löse Zitronensäure in Wasser auf und wasche das Innere des Beckens mit dieser Lösung gründlich, spüle es anschließend mit Wasser ab. Diese Lösung wird besonders Personen empfohlen, die den Essiggeruch nicht mögen. Zitronensäure ist eine ebenso effektive Reinigungsmethode.
Eine effektive Methode gegen hartnäckige Verschmutzungen
Sollten sich an den Wänden oder am Boden des Granitbeckens hartnäckige Verschmutzungen bilden, kannst du ein wirksames Hausmittel aus einer Mischung von Natron und Essig verwenden. Beide Produkte wirken antagonistisch, was eine recht heftige chemische Reaktion hervorruft.
Streue Natron auf die verschmutzte Stelle und gieße dann Essig darüber – die Kombination von Säure und Base erzeugt einen dichten Schaum. Das stark schäumende Mittel sorgt dafür, dass sich alle Verschmutzungen von der Beckenoberfläche lösen. Um sie letztendlich zu entfernen, genügt ein weicher Schwamm und warmes Wasser. Spüle die Reste des Reinigungsmittels gründlich ab und trockne das Becken.
Wie oft sollte man die Oberfläche eines Granitbeckens reinigen?
Ein Spülbecken, unabhängig davon, aus welchem Material es gefertigt ist, sollte täglich, am Ende eines jeden Tages gereinigt werden.
Allerdings zeichnet sich ein Granitbecken durch eine poröse Oberfläche aus, wodurch alle gewöhnlichen Verschmutzungen, wie zum Beispiel Essensreste oder Schaum vom Abwaschen, nicht vollständig in den Siphon des Spülbeckens fließen. Sie können sich an den Wänden oder am Boden absetzen und mit der Zeit einen unästhetischen Belag bilden. Um dies zu verhindern, sollte man an die gründliche Reinigung der Kammer denken.
Bei täglichen Verschmutzungen reicht es aus, das Becken mit einem weichen Tuch oder einer Bürste mit weichen Borsten abzuwischen, die hilft, besser anhaftende Reste vom Spülbecken zu entfernen. Solche Oberflächen zu reinigen erfordert Regelmäßigkeit, andernfalls wird das schwarze Granitspülbecken schnell aufhören, elegant und stilvoll auszusehen.
Worauf sollte man beim Reinigen eines Granitspülbeckens achten?
Ein Granitspülbecken ist sehr langlebig und widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen, was jedoch nicht bedeutet, dass du keine Aufmerksamkeit darauf legen solltest, womit du die Oberfläche des Beckens reinigst. Die regelmäßige Nutzung ungeeigneter Reinigungsmittel und/oder -utensilien kann die Oberfläche des Beckens beschädigen, selbst wenn es aus hartem Granit gefertigt ist.
Am sichersten ist es, das Becken mit einem weichen Schwamm und Wasser mit einem Tropfen Flüssigkeit zu reinigen – derselben, die du zum Abwaschen von Geschirr verwendest. Wenn du möchtest, dass dein schwarzes Becken lange wie neu aussieht, verwende keines der folgenden Produkte zum Waschen:
- Reinigungsmilch mit scheuernden Partikeln oder Reinigungsmittel mit scheuernden Eigenschaften. Bei häufigem Gebrauch solcher Mittel kann es zu Kratzern auf der Beckenoberfläche führen;
- Ammoniak- oder Natronlauge-basierte Lösungen;
- Toilettenreinigungsmittel, also alle ätzenden, bleichenden und chlorhaltigen Flüssigkeiten;
- Drähte und Metallbürsten.
Granit ist widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen, jedoch kann selbst ein so hartes Material bei regelmäßiger und starker Reibung Kratzer aufweisen.
Was kannst du noch tun, damit dein schwarzes Spülbecken schön aussieht?
Neben der Reinigung des schwarzen Granitbeckens kannst du dich auch zu zusätzlichen Pflegeprozeduren entscheiden, die helfen, die Kammer in einwandfreiem Zustand zu halten. Wende einen sehr einfachen Trick an! Wische das Innere des Beckens alle paar Tage mit Speiseöl ab, das im Alltag zur Zubereitung von Mahlzeiten verwendet wird. Dieses „Imprägnierungsmittel“ sorgt dafür, dass das Becken widerstandsfähiger gegen Verschmutzungen wird und die Oberfläche schön glänzt.
Eine andere, weniger populäre Lösung, die von Hausfrauen und -männern angewendet wird, ist die Reinigung des schwarzen Beckens mit einem Dampfreiniger. Auf diese Weise können selbst hartnäckige Verschmutzungen entfernt werden. Zudem tragen hohe Temperaturen dazu bei, eventuelle krankheitserregende Mikroorganismen zu entfernen. Dadurch wird die Oberfläche des Küchenspülbeckens wirklich hygienisch sauber.
Womit reinigt man das schwarze Waschbecken in der Küche – Zusammenfassung
Ein aus Granit gefertigtes schwarzes Spülbecken ist eine hervorragende Idee für die Küchenausstattung, vorausgesetzt, dass du dafür sorgst, dass es stets großartig aussieht. In diesem Artikel haben wir eine Reihe von Möglichkeiten präsentiert, wie man ein schwarzes Waschbecken richtig pflegt. Zusammenfassend erinnern wir:
- Wenn du in deinem Zuhause hartes Wasser hast, ist das Auftreten von Kalkablagerungen an den Wänden des schwarzen Beckens praktisch unvermeidlich. Zum Glück dringt das Wasser nicht in die Struktur des Beckens ein, sodass du damit leicht umgehen kannst, indem du gewöhnlichen Essig verwendest, der die Ablagerungen schnell auflöst und entfernt. Wenn du den Essiggeruch nicht magst, kannst du ihn durch Zitronensäure ersetzen;
- Die tägliche Pflege von schwarzen Spülbecken kann darauf beschränkt werden, sie mit den im Alltag verwendeten Reinigungsmitteln zu reinigen. Ein Spülmittel genügt, um das gesamte Spülbecken zu reinigen;
- Wische das Becken nach dem Abwaschen mit einem Papiertuch trocken;
- Denke daran, keine Produkte mit stark färbenden Eigenschaften im Waschbecken zu belassen. Dies betrifft insbesondere Frucht- und Gemüsesäfte;
- Wende einmal in der Woche hausgemachte Methoden zur Imprägnierung des Beckens mithilfe von Speiseöl an;
- Verzichte auf die Verwendung von harten Drähten und Reinigungsmitteln mit scheuernden Partikeln, die bei regelmäßiger Anwendung die Oberfläche des Beckens beschädigen und Spuren darauf hinterlassen könnten.
Wie du siehst, erfordert die Reinigung des Granitbeckens keinen besonderen Aufwand. Du musst keine speziellen Präparate oder Reinigungsutensilien erwerben. Die richtige und vor allem regelmäßige Pflege der Kammer wird dafür sorgen, dass sie für lange Zeit ein wahres Schmuckstück deiner Küche sein wird.