Reinigung von Spülbecken - wie und womit sie zu reinigen sind? - Mexen Austria

Black Week DE

Black Week DE

Reinigung von Spülbecken - wie und womit sie zu reinigen sind?

Ein Spülbecken ist praktisch in jedem Haushalt zu finden. Dank immer neuerer Technologien kann jeder es an seine Bedürfnisse und seine Ideen zur Küchengestaltung anpassen. Ein neu renovierter Raum beeindruckt mit seinem Glanz und seiner Sauberkeit. Jeder möchte diesen Eindruck so lange wie möglich bewahren. Um diesen Effekt zu erzielen, muss man regelmäßig die Küchenoberfläche pflegen, insbesondere das Spülbecken. Welche Mittel sollte man für die verschiedenen Materialien wählen, die auf dem Markt erhältlich sind? Gibt es eine universelle Methode, um die Lebensdauer jedes Spülbeckens zu verlängern?

Wo beginnen – Grundlagen zur Pflege jedes Spülbeckens

Ohne Systematik wird es keine Ergebnisse geben. Damit Ihr Spülbecken ein schönes Aussehen behält, müssen Sie ihm regelmäßig etwas Zeit widmen. Ohne dies werden auch die besten Reinigungsmittel nichts nützen. Hersteller empfehlen, das Becken nach jedem Gebrauch mit einem sanften Reinigungsmittel zu säubern, mit warmem Wasser abzuspülen und trocken zu wischen. Diese Vorgehensweise verhindert die Bildung von Wasserflecken. Allerdings hat kaum jemand die Zeit, sich täglich mit dem Spülbecken zu beschäftigen. Darüber hinaus können für hartnäckigere Verschmutzungen, wie z.B. Fettflecken, weitere Maßnahmen erforderlich sein. Deshalb wird auch empfohlen, das Spülbecken nach ca. 30 Einsätzen gründlich zu reinigen, also etwa alle zwei Wochen. Denken Sie auch daran, das Becken schonend zu behandeln. Drahtscheuerbürsten und Feilen mögen zwar als gute Lösung für starke Verschmutzungen erscheinen, können jedoch die Struktur des Spülbeckens beschädigen. Kratzer fördern die Ansammlung von Schmutz, wodurch das Becken häufiger gereinigt werden muss, und das ist ja nicht gewünscht. Denken Sie auch daran, Obstflecken sowie Kaffee- und Teespuren rechtzeitig zu entfernen, da sie sonst dauerhafte Verfärbungen auf der Beckenoberfläche hinterlassen können. Wenn Sie möchten, können Sie Ihr Spülbecken auch mit speziellen Gummimatten am Boden ausstatteten, die es vor Beschädigungen schützen, z.B. durch scharfe Messer.

Merkmale der Pflegemaßnahmen für Edelstahlspülen

Aufgrund ihres universellen Designs und ihrer hohen Haltbarkeit sind Spülbecken aus Edelstahl am beliebtesten. Sie werden häufig gewählt, jedoch sollte man daran denken, dass sie nicht unzerstörbar sind und genauso wie bei jedem anderen Becken Pflege erforderlich ist. Zuallererst sollte man daran denken, dass rostfreier Stahl keine anderen Stahlgegenstände in der Nähe mag. Häufig in der Nähe des Beckens zurückgelassene Schrauben oder andere metallene Elemente, die rostanfällig sind, können Rost auf das Becken übertragen. Solche Flecken sollten so schnell wie möglich mit den dafür bestimmten Mitteln entfernt werden. Ein Problem bei dieser Art von Spülbecken sind Kratzer. Kleine und kaum sichtbare Kratzer sind nicht sehr problematisch, aber für deutliche gibt es spezielle Mittel. Dank deren Verwendung wird Ihr Spülbecken länger wie neu aussehen.

Wie reinigt man ein Granit- oder Tegranit-Spülbecken

Granit- und Tegranitspülen sind aufgrund ihres originellen Aussehens und ihrer Struktur populär geworden. Sie sind nicht perfekt glatt, weshalb man ihnen etwas mehr Aufmerksamkeit schenken muss. Achten Sie darauf, keine stark ätzenden Reinigungsmittel zu verwenden, da das Material dafür zu empfindlich ist. Am besten ersetzen Sie solche Lösungen durch ebenso gute hausgemachte Mischungen, z.B. Wasser mit Essig oder Zitronensäure. Verwenden Sie nur sanfte Tücher und Schwämme und behandeln Sie das Becken unter keinen Umständen mit Bleichmittel. Solche Mittel hinterlassen Flecken, deren Entfernung unmöglich sein wird. Sie müssen auch auf alle natürlichen Farbstoffe achten, z.B. färbende Früchte, Rüben usw. Entfernen Sie Flecken unmittelbar nach dem Entstehen. Wenn Sie große Schwierigkeiten haben, Kalkflecken zu entfernen, reiben Sie ein wenig Öl auf die Beckenoberfläche.

Pflege von Keramikspülbecken

Solche Lösungen sind selten anzutreffen, jedoch sind auf dem Markt auch keramische Spülbecken erhältlich. Sie sind definitiv am widerstandsfähigsten gegen Schmutz und Beschädigungen, jedoch hat dies seinen Preis. Solche Becken sollten am besten mit einem sanften Reinigungsmittel, einem Tuch oder Schwamm gereinigt werden. Manchmal können länger liegengelassene metallene Gegenstände, wie Besteck, hartnäckige Flecken hinterlassen. Um sie zu entfernen, nutzen Sie die gleichen Mittel wie zur Reinigung von Keramikkochplatten. Keramikbecken sollten nicht mit Flüssigkeiten und Pulvern behandelt werden, die zum Scheuern, stark konzentrierten Abflussreinigern sowie Reinigern für Armaturen und Stahl bestimmt sind.

Möglichkeiten, unangenehmen Geruch aus dem Spülbecken zu entfernen

Sie wissen bereits, wie Sie die optische Seite jedes Spülbeckens pflegen können. Manchmal jedoch ist auf den ersten Blick alles in Ordnung, aber der Gesamteindruck wird durch einen unangenehmen Geruch beeinträchtigt. Dieser entsteht aus den Rohren, in denen sich Essensreste ablagern. Um den unangenehmen Geruch loszuwerden, gießen Sie etwas warmes Wasser, angereichert mit Zitronensaft und Natron, in den Abfluss. Sie können auch vorbeugend kochendes Wasser in den Abfluss gießen. Dadurch werden Sie den unangenehmen Geruch für immer los.

Hausmittel anstelle von starken chemischen Lösungen

Sie können chemische Reinigungsmittel durch ebenso gute Hausmittel ersetzen. Ein Spülbecken aus Edelstahl lässt sich leicht mit Essig und Natron reinigen. Gießen Sie zuerst Essig hinein, streuen Sie dann Natron darauf und schrubben Sie die gesamte Oberfläche mit einem weichen Schwamm. Sie können das Spülbecken auch pflegen, indem Sie es nach dem Waschen mit etwas Öl einreiben. Alle Verschmutzungen und Kalkablagerungen um die Armaturen lassen sich mit Zitrone oder Zitronensäure entfernen. Diese Lösungen sind sehr effektiv, umweltfreundlich und ermöglichen es Ihnen, etwas Geld zu sparen.

Laden...