Jedes Badezimmer, unabhängig von der Größe, stellt bei der Gestaltung eine große Herausforderung dar, die eine vorherige Planung erfordert. Wie richtet man ein kleines und wie ein großes Badezimmer ein? Was müssen wir wissen, bevor wir mit den Renovierungsarbeiten beginnen? Wie plant man die Anordnung der Geräte und Armaturen, damit sie komfortabel und funktional ist? Hier sind einige Tipps, die helfen, das Badezimmer richtig zu planen und einzurichten, insbesondere das mit kleineren Abmessungen.
Erstens – Verwenden Sie Programme zur Badezimmerplanung
Sehr oft kommt es vor, dass wir schon zu Beginn eine bestimmte Vision für unser zukünftiges Badezimmer haben – nicht immer gelingt es jedoch, sie umzusetzen, und das Ergebnis kann in vielen Fällen enttäuschend sein. Eine hervorragende Lösung, die eine Visualisierung des Innenraums in der Anfangsphase der Planung ermöglicht, ist die Erstellung eines vorläufigen Raummodells in Form einer computergestützten Visualisierung. Es gibt viele Optionen – eine davon ist ein kostenloses Online-Programm, das keine Installation auf dem Computer erfordert, wie der 3D Bathroom Planner. Weit mehr Möglichkeiten bietet jedoch Software, die zur Installation auf dem Computer bestimmt ist und uns die Arbeit im Offline-Modus ermöglicht, also wenn wir außerhalb der Reichweite des Internets sind.
Es ist ratsam, Programme zu wählen, die über eine Bibliothek basieren auf den Kollektionen bekannter Hersteller oder die deren Import vom Server ermöglichen – dies gibt uns weitaus mehr Möglichkeiten und erlaubt es uns, Modelle von Armaturen und Keramik kennenzulernen, die wir später auswählen werden. Ein Beispiel für ein Programm, das in dieser Hinsicht maximale Möglichkeiten bietet, ist das kostenlose Power NET+.
Zweitens – Beachten Sie die richtigen Abstände
Während in einem großen Badezimmer die Einhaltung der richtigen Abstände zwischen den Geräten kein großes Problem darstellt, kann die Gestaltung eines kleinen Raums problematisch sein. Bei der Gestaltung eines kleinen Badezimmers sollte man sich daher in erster Linie auf die Verbesserung seiner Funktionalität konzentrieren. Eine der Lösungen, die nicht immer möglich ist, ist das Verschieben einer der Wände auf Kosten des benachbarten Raums – selbst einige Zentimeter machen einen großen Unterschied. Ein Raum mit den Maßen 6-8 m² kann eine Badewanne, ein großes Waschbecken, eine Toilette und eine Waschmaschine aufnehmen.
Wenn das Verschieben einer der Wände nicht möglich ist, lohnt es sich, über die Anpassung der Ausstattung an die Raumgröße nachzudenken und multifunktionale Geräte wie eine Toilette mit Bidet oder eine Badewanne mit Duschabtrennung anzuschaffen. Eine großartige Lösung ist auch die Wahl einer Dusche mit Linienablauf, die ohne Duschwanne viel weniger Platz im Badezimmer beansprucht. Hersteller von Badkeramik bieten, um den Erwartungen der Kunden gerecht zu werden, oft spezielle Produktserien für kleine Badezimmer an – zum Beispiel hat die kleinste, hängende Toilette eine Breite von 36 cm und eine Länge von nur 48 cm. Durch den Verzicht auf ein Standard-Kompaktmodell gewinnen wir wertvolle Zentimeter.
Drittens – Setzen Sie auf einheitliche Gestaltungselemente
Selbst in der Phase der Innenausstattung können Sie Einfluss darauf nehmen, dass es geräumiger und heller wirkt. Hier sind Elemente, die das Badezimmer optisch vergrößern:
- Große Keramikfliesen ohne Muster schaffen visuell mehr Raum
- Glänzende Materialien wie Glas, Hochglanzmöbel oder verchromte Armaturen reflektieren das Licht gut und lassen den Raum größer und heller erscheinen
- Zarte, kühle Farben lassen die Wände optisch zurücktreten und geben ein Gefühl von Raum – es lohnt sich, sich für Fliesen in den Farben Weiß, Grau, Blau, Mint, Puderrosa und Blassviolett zu entscheiden
- Eine gut durchdachte Beleuchtung lässt einen kleinen Raum heller und geräumiger erscheinen
- Eine Duschkabine oder eine Wannenschutzwand aus glattem, transparentem Glas ist ideal für kleine Räume, da sie die Proportionen nicht stören und keine separaten Zonen im Badezimmer schaffen
- Die Anordnung der Fliesen spielt ebenfalls eine große Rolle – rechteckige Fliesen, die horizontal verlegt sind, vergrößern und verbreitern das Badezimmer optisch
- Eine gut ausgewählte Fototapete kann ebenfalls eine interessante Lösung sein, die einem kleinen Innenraum Tiefe verleiht.
Viertens – Sorgen Sie für die richtige Auswahl von Geräten und Keramik
Das erste Dilemma, dem wir gegenüberstehen, wenn wir Geräte für das Badezimmer auswählen, ist die Wahl zwischen einer Badewanne und einer Duschkabine – während Sie in einem großen Badezimmer beide haben können, lohnt es sich in einem kleinen Innenraum genauer zu überlegen, welche sich besser eignet. Ein hervorragender Kompromiss kann eine Badewanne mit einer montierten Schutzwand sein, die sowohl das Duschen als auch das Baden ermöglicht. Diese Lösung ist ideal für Räume, die von Familien mit Kindern genutzt werden – in der Badewanne, auch wenn sie klein ist, können Sie die Wäsche einweichen, ein ungezogenes Kind baden, Bettwäsche waschen oder sogar Ihr Haustier baden.
Ein weiteres Problem könnte die Auswahl der passenden Keramik sein. Im Fall von Toilettenbecken sind Ecktoiletten und hängende Toiletten eine hervorragende Wahl. Die zweite Option ist jedoch weitaus bequemer, da der Spülkasten in der Wand verborgen ist und das Becken leichter zu reinigen ist. Ein weiterer Punkt ist das Vorhandensein eines Bidets im Raum – es lohnt sich jedoch, darüber nachzudenken, bevor wir mit der Renovierung beginnen. Ein Kompromiss kann ein Badezimmer mit einer Toilette mit Bidetfunktion sein, die sowohl Platz als auch Geld spart. Die zweite Option ist ein Bidett, also eine Armatur mit Duschkopf an einem flexiblen Schlauch – verdeckt montiert oder an der Waschtischarmatur.
Fünftens – Bestimmen Sie den Stil des Badezimmers
Welches Badezimmer möchten Sie haben? Schwarz-weiße Töne oder doch eleganter? Um kalte Farben und starke Kontraste zu vermeiden, können Sie die Wände des Badezimmers mit Tapeten verkleiden. Zu einem stilvollen Badezimmer passen Farben wie Weiß, Ecru, Gold. Die Ausstattung und die Möbel für das Badezimmer sind oft stilisiert, sodass Sie sie problemlos zur Farbe der Wände passen können. Ein Badezimmer im Retro-Stil mag freistehende Badewannen auf Füßen oder tiefe Duschwannen umgeben von Mosaiken. Sehr beeindruckend wirkt auch ein Waschbecken, das auf einem massiven Bein gestützt wird, aber letztendlich ist dies ein modernes Badezimmer und praktische Gründe sind für uns von Bedeutung. Daher können Sie sich für ein Waschbecken auf einem Schrank entscheiden, um einen bequemen Stauraum zu schaffen. Über dem Waschbecken sollten Sie unbedingt einen Spiegel in einem schönen, stilvollen Rahmen aufhängen – die glänzende Spiegelfläche vergrößert und erhellt den Raum optisch.
Oder vielleicht der Eko-Stil im Badezimmer? Eine umweltfreundliche Badezimmergestaltung lehnt sich an die Natur an. Für ein solches Badezimmer wählen wir sanfte Farben, nämlich Weiß, Beige, Ecru und Sand. Alle genannten Farben sind ruhig und zart. Badezimmermöbel können aus Holz oder modern, lackiert, aber in ruhiger Farbgebung sein. Fliesen für den Boden und die Wände sind meist matt. Der Boden kann auch aus Holz sein. Badezimmerzubehör und Accessoires beziehen sich stilistisch auf ethnische Muster – sie können auch aus Stein, Weide oder Bambus gefertigt sein. In solchen Badezimmern erscheint auch häufig ein Mosaik, das oft zur Fertigstellung der Duschzone oder der Umgebung des Waschbeckens oder der Badewanne verwendet wird.
Ein High-Tech-Badezimmer steht für einfache Formen und geometrische Formen von Badezimmermöbeln und Accessoires. Die Farben werden kontrastierend kombiniert, meist sind es Weiß, Schwarz, Graphit. Für die Bodenverkleidung eines High-Tech-Badezimmers werden Harz, Beton, Glas oder Blech verwendet. Badezimmer in diesem Stil mögen farbiges Licht, zum Beispiel blau, grün, sowie Leuchtstofflampen. Wenn Sie ein solches Badezimmer gestalten möchten, denken Sie daran, dass Glaszubehör, verchromt, in minimalistischer Form, am besten geeignet sind. Ein modernes Badezimmer kann auch farbig sein. Wir wählen für seine Gestaltung gesättigte Farben: Rot, Blau, Türkis, Grün. Das ist ein recht modischer Trend. Die sanitären Einrichtungen sind modern, die Keramik hat geometrische Formen, die Möbel können bunt, mit lackierten Fronten sein. Wenn wir uns für bunte Fliesen entscheiden, wählen wir für die Böden Fliesen in neutralen Farben. Accessoires und Zubehör sollten einfache Linien ohne Verzierungen haben.