Selbstverlegung von Vinylböden – was musst du wissen? - Mexen Austria

Black Week DE

Black Week DE

Selbstverlegung von Vinylböden – was musst du wissen?

Wenn du überlegst, Vinylböden zu kaufen und selbst zu verlegen, findest du in diesem Beitrag die notwendigen Tipps.

Was wirst du aus diesem Artikel erfahren?

  • Wie man die Verlegung von Vinylböden plant.
  • Wie man den Boden für die Verlegung von Bodenbelägen vorbereitet.
  • Wie man Vinylböden verlegt.

Plane die Verlegung von Vinylböden

Bevor du mit der Selbstverlegung von Vinylböden beginnst, musst du genau planen, wie dein neuer Boden aussehen wird.

Der erste Schritt besteht darin, die Fläche des Bodens, auf dem du die Paneele verlegen möchtest, genau zu messen. Danach entscheide, welcher Vinylboden am besten zum jeweiligen Raum passt. Vinylböden können unterschiedliche Muster, Farben und Texturen haben, daher ist es wichtig, sie so auszuwählen, dass sie zur spezifischen Innenraumgestaltung und deinen stilistischen Vorlieben passen. Ohne Probleme findest du Paneele, die sich zur Fertigstellung von Wohnzimmer, Küche oder Bad eignen.

Das genaue Messen des Bodens ermöglicht es dir, zu berechnen, wieviele Pakete Vinylpaneele du kaufen musst. In diesem Stadium sollte geplant werden, in welche Richtung die Paneele verlegt werden. In der Regel wird die Montage parallel zur langen Wand des Zimmers, senkrecht zur Lichtquelle, empfohlen. Wenn du dich für ein bestimmtes Paneelmuster entscheidest, achte darauf, wie es aussehen wird, da ein passendes Muster und die Anordnung der Paneele den Raum optisch vergrößern oder verkleinern können. Dies ist auch der richtige Zeitpunkt, um zu entscheiden, ob du investierst in:

  • selbstklebende Vinylpaneele,
  • aufgeklebte Bodenpaneele,
  • Paneele, die im System des schwimmenden Bodens montiert werden.

Mexen bietet Vinylpaneele mit einer Länge von 1240 mm und Breite von 182 mm an. Anhand der Maße der Dielen kannst du leicht berechnen, wie viele Pakete des Produkts du benötigst. So vermeidest du einen übermäßigen Materialmangel oder -überschuss.

Bereite die Vinylpaneele vor der Verlegung vor

Halte dich an die folgenden Schritte, bevor du den Boden verlegst:

  1. Nachdem du die Paneele gekauft hast (sie sind in praktisch jedem Baumarkt erhältlich), ist es wichtig, sie im Raum zu lassen, in dem sie verlegt werden sollen – für mindestens 48 Stunden. So können sie sich an die Umgebungsbedingungen anpassen und das Risiko von Rissen oder Verformungen verringern. Dies ist besonders wichtig, wenn du die Paneele in kälteren Monaten verlegen willst.
  2. Nach dem Auspacken überprüfe, ob alle Paneele so sind, wie sie sein sollten – sowohl in Bezug auf Farbgebung als auch darauf, ob keine beschädigt ist. Bei Problemen sollte man in Betracht ziehen, das fehlerhafte Paket auszutauschen.
  3. Der nächste Schritt wird wahrscheinlich das Zuschneiden einiger Teile sein. Verwende dazu ein Maßband und einen Bleistift, um die Stellen zu markieren, an denen geschnitten werden soll. Am einfachsten ist es, die Vinylpaneele mit einer speziellen Paneelsäge zu schneiden.
  4. Auch die Fußleisten müssen so zugeschnitten werden, dass sie zu den Maßen und der Form des Raums passen, in dem sie verwendet werden.

Bereite den Boden für die Verlegung von Vinylböden vor

Bevor du mit der Montage von Vinylböden beginnst, musst du sicherstellen, dass der Boden richtig vorbereitet ist. Der Boden muss sauber, trocken und glatt sein, was besonders wichtig ist, wenn selbstklebende Vinylböden oder geklebte Paneele verwendet werden. Bei Vinylböden, die im schwimmenden Bodensystem montiert werden, stellen kleine Unebenheiten oder Staub auf der Bodenoberfläche kein Problem dar.

Wenn sich auf dem Boden Unebenheiten von mehr als 1 mm über mehr als 20 cm Länge befinden, sollten sie mit Zementspachtelmasse ausgeglichen werden. Bei einem Betonboden stelle sicher, dass er richtig nivelliert und grundiert ist. Vinylböden ermöglichen eine effektive Nutzung der Fußbodenheizung, vergewissere dich daher, dass das Heizsystem ordnungsgemäß installiert ist, bevor du sie verlegst.

Bevor du Bodenpaneele verlegst, wende eine geeignete Bodenunterlage an. Die Wahl der richtigen Unterlage wirkt sich erheblich auf den Nutzungskomfort des Bodens aus. Sie beeinflusst die Temperatur und Akustik der Paneeloberfläche in einem Raum. Es ist am besten, eine speziell für Vinylböden entwickelte Unterlage zu wählen.

Beachte auch, dass Vinylböden, die auf Fußbodenheizungen verwendet werden, nicht zu dick sein dürfen, da sie die Wärme durchlassen müssen. Mexen bietet eine breite Auswahl an Vinylpaneelen, z.B. 6,5 mm dicke Vinylpaneele, die sich auch in Räumen verwenden lassen, in denen du dich für den modernen Weg der Raumheizung entscheidest, indem das Heizsystem direkt in den Boden integriert wird.

Montage der Vinylpaneele Schritt für Schritt

Das Verlegen von Vinylpaneelen beginnt normalerweise in einer der Zimmerecken – in der Regel von der linken Seite, die Ausrichtung erfolgt entsprechend dem Einfall des Lichtes im Raum, also senkrecht zu den Fenstern.

Gehe die folgenden Schritte durch, um die Paneele professionell zu verlegen:

  1. Lege das erste Paneel entlang der Wand, lass eine kleine Lücke (normalerweise ca. 0,5 cm) zwischen dem Paneel und der Wand, um die Ausdehnung und das Schrumpfen des Bodens während der Nutzung zu ermöglichen. Der richtige Abstand wird durch Druckblöcke zwischen Paneel und Wand sichergestellt, die nach Abschluss der Bodenverlegung entfernt werden.
  2. Hast du den ersten Reihen von Paneelen schon verlegt? Dann verlege die nächsten Reihen, indem du sie mithilfe des Klicksystems oder Klebers verbindest. Die Verbindung der Paneele hängt davon ab, für welches Modell du dich entscheidest.
  3. Verlege die Vinylpaneele über die gesamte Bodens Oberfläche.
  4. Wenn du fertig bist, stelle sicher, dass der Boden eben und eng aneinander angepasst ist – wenn jedes Element richtig montiert wurde, gibt es keine Lücken zwischen ihnen.
  5. Am Ende installiere die Sockelleisten.

Sollten beim Verlegen der Vinylpaneele irgendwelche Unebenheiten auftreten, korrigiere sie rechtzeitig, damit die einzelnen Elemente perfekt aneinander angepasst sind.

Beachte beim Verlegen der Paneele entlang der Wände, dass möglicherweise ein Zuschnitt an den Enden erforderlich ist. Messe und markiere die Stellen genau, an denen die notwendigen Schnitte gemacht werden sollen.

Mexen Vinylplatten

Was du sonst noch über die Montage von Vinylpaneelen wissen solltest

Die Montage von Vinylpaneelen kann in Abhängigkeit vom Hersteller und der Art unterschiedlich sein. Selbstklebende Paneele werden anders befestigt als solche, die im System des schwimmenden Bodens verlegt werden. Bevor du also einen der gewählten Produkte in die Hand nimmst und anfängst, lies die Anweisungen des Herstellers.

Wenn du dich fragst, wie man Klick-Vinylpaneele verlegt, dann ist es wirklich einfach. Verbinde zunächst die Paneele auf ihren kürzeren Seiten miteinander. Die gesamte Paneellänge sollte an die bereits verlegte Reihe angedockt werden. Hebe das Ende des Brettes, das du montieren möchtest, in einem bestimmten Winkel an und stelle dessen Nut der bereits platzierten Serie gegenüber. Nach einem Druck hörst du einen charakteristischen Klick-Sound, der über das korrekte Setzen des Paneels informiert.

Meist werden Vinylpaneele auf einem Zementestrich verlegt – der Feuchtigkeitsgehalt im Boden darf 2,5 % nicht übersteigen, beim Verlegen mit Fußbodenheizung sind es maximal 1,5 %.

Es ist auch zulässig, Vinylpaneele auf Holzböden zu verlegen. Dies ist eine sehr bequeme Art, einen beschädigten Boden zu renovieren, ohne alte Beläge entfernen zu müssen. So kannst du den Effekt eines perfekt ebenen Bodens, der natürliches Holz im Aussehen nachahmt, erzielen, wobei du zugleich die einfache Montage sicherstellst.

Denk daran, dass Teppichböden nicht als Unterlage für Vinylpaneele verwendet werden dürfen.

Wahl der Methode zur Verlegung von Vinylpaneelen

Die Art und Weise, wie deine neuen Paneele verlegt werden, hängt hauptsächlich von den Raumabmessungen und den individuellen ästhetischen Vorlieben ab. Vinylpaneele können mit regelmäßigem Versatz verlegt werden, wodurch der sogenannte Backstein-Effekt entsteht. Am besten ist es, einen Versatz eines Rasterfeldtes im Bezug zur nächsten Reihe anzuwenden:

  • um die halbe Länge der Diele,
  • um 1/3 der Länge.

Falls du einen eher originellen Effekt erzielen möchtest, verlege die Paneele in unregelmäßigen Abständen. So entsteht ein moderner, einzigartiger Bodenbelag. Dies ist auch eine gute Möglichkeit, übrig gebliebene Paneele wohneinheitlich zu verwenden.

Vinylpaneele Verlegung – Zusammenfassung

Vinylböden sind ein recht verzeihenswerter Bodenbelag, der kleine Fehler verzeiht. Doch gerade bei größeren Bodenflächen empfiehlt es sich, die Hilfe von Fachleuten in Anspruch zu nehmen. Wenn du dich dazu entschließt, es selbst zu tun, denke daran, dass die Arbeit aus folgenden Schritten bestehen sollte:

  • eine genaue Messung des Bodens im Raum zur Berechnung der notwendigen Menge an Paneelen,
  • Anpassung der Paneellänge an Raumgröße,
  • Vorbereitung des Bodens – er muss sauber, trocken und frei von Unebenheiten sein, besonders wichtig ist dies beim Verkleben,
  • Wahl der Montageform – ob geklebter oder schwimmend verlegter Boden,
  • Einbau des Vinylbodens,
  • Fertigstellung des Bodens mit Hilfe von Sockelleisten.

Wie du siehst, erfordert die Selbstverlegung von Vinylböden Zeit und Genauigkeit, ist jedoch nicht allzu schwierig. Die Verlegung ist nicht schwieriger als etwa die Installation eines Waschbeckens, wie du in einem anderen Blogbeitrag nachlesen kannst.

Ein ordnungsgemäß verlegter Vinylboden wird dir jahrelang dienen und Parkett oder Holzdielen erfolgreich ersetzen. Er ist nicht nur schön, sondern auch leicht sauber zu halten.

Laden...