
Moderne Badezimmer erfordern neben ästhetischen Aspekten vor allem eine funktionale Ausstattung. Im Interesse des Komforts und der Sicherheit aller Nutzer, einschließlich Kleinkindern und älteren Menschen, bieten Armaturendesigner eine Reihe moderner und praktischer Geräte an. Allmählich verschwindet die traditionelle Lösung mit der Installation einer Dusche und der dazugehörigen Duschwanne. Eine praktischere Option ist die Montage der Duschkabine direkt auf dem Boden und ihre Ausstattung mit einer Linienentwässerung.
Was sollte man über Linienentwässerungen wissen?
Die Linienentwässerung ist ein System zur effektiven Ableitung von Wasser unter der Brause in den Abfluss. Es besteht aus einer Rinne, einem Rost und einem Siphon. Die meisten Siphons sind vertikal geformt, obwohl horizontale Siphons immer häufiger zu finden sind. Erstere zeichnen sich durch eine hohe Durchflussrate aus, die eine problemlose Wasseraufnahme unter der Dusche ermöglicht, während die horizontale Bauweise des Siphons es erleichtert, alles unter dem Boden unterzubringen. Bei der Auswahl ist auch die Qualität der Verarbeitung zu beachten, da die Linienentwässerung viele Jahre lang halten muss und daher solide und langlebig sein sollte.
Zu den beliebtesten und am häufigsten gewählten gehören klassische Linienentwässerungen, die mit einer dekorativen Abdeckung aus rostfreiem und säurebeständigem Stahl ausgestattet sind. Es gibt auch flache Linienentwässerungen, die für die Befüllung mit Fliesen oder Glas vorbereitet sind, oder schmale mit minimalistischen Gittern. Sie müssen selbst entscheiden, welche Entwässerung sich am besten für Ihr Badezimmer eignet
Im Boden oder in der Wand? - Einbauort der Linienentwässerung
Die Linienentwässerung kann sowohl in die Bodenfliesen als auch in die Wände der Dusche eingebaut werden. Unabhängig von der Art der gewählten Linienentwässerung sollte der entsprechende Bodenabfluss beibehalten werden, um die richtige Richtung des Wasserabflusses von der gesamten Bodenfläche zum Siphon zu gewährleisten. Je nach Einbauort der Entwässerung sollte der Abfluss ein- oder zweiseitig ausgeführt werden.
Wenn die Linienentwässerung unter der Duschwand platziert wird, ist eine einseitige Bodenneigung erforderlich, während bei der Installation der Linienentwässerung in der Mitte der Kabine eine beidseitige Neigung erforderlich ist. Der Neigungswinkel sollte nicht weniger als 0,5% betragen, was bedeutet, dass sich der Rost etwa 2 mm unter dem Fliesenniveau befinden sollte.
Der Einbau der Linienentwässerung in der Wand erfordert ebenfalls eine Verbindung mit dem Abwasserrohr, greift jedoch nicht in die Fläche der Fliesen, den Estrich oder die Decke ein. Auch hier ist jedoch ein entsprechendes Anordnen erforderlich, um den Wasserabfluss zu gewährleisten. Diese Art der Linienentwässerung wird gewählt, wenn Fußbodenheizung vorhanden ist.
Montage der Linienentwässerung - worauf zu achten ist
Damit das Wasserabflusssystem unter der Brause einwandfrei funktioniert, ist die korrekte Montage der Linienentwässerung entscheidend. Man sollte bedenken, dass eine solche Entwässerung eine Absenkung des Bodenniveaus um ca. 15 cm erfordert, da sie höher als der Punkt, an dem sie mit dem Abwasserrohr verbunden wird, liegen muss. Diese Anordnung der Abflussrohre ist kein Problem, wenn die Linienentwässerung in einem Neubau installiert werden soll. Bei einer Badsanierung kann es jedoch sein, dass der Boden zu niedrig oder der Siphon zu hoch ist, um die Linienentwässerung im Boden zu installieren.
Vorteile der Linienentwässerung
Die Montage einer Linienentwässerung hat viele Vorteile:
ermöglicht eine wirtschaftlichere Nutzung der Badezimmerfläche, da die Größe der Duschkabine nicht durch die Größe der Duschwanne begrenzt ist,
ermöglicht die Verlegung der gewünschten Fliesen auf der gesamten Bodenfläche, was dem Badezimmer Eleganz verleiht,
die Linienentwässerung ist eine hervorragende Lösung für ältere und behinderte Menschen,
die Linienentwässerung erleichtert die Reinigung des Badezimmers - die Reinigung einer Duschkabine ohne Duschwanne ist einfacher und weniger zeitaufwendig.
Montage der Linienentwässerung Schritt für Schritt
Die Entscheidung zur Installation der Linienentwässerung ist gefallen! Nun ist es an der Zeit, mit der Umsetzung zu beginnen. Hier sind die Schritte, die erforderlich sind, um eine Linienentwässerung zu installieren.
Schritt 1. Auswahl der richtigen Linienentwässerung
Die Art der Entwässerung muss entsprechend dem Installationsort angepasst werden, also dem bereits vorhandenen Abwasseranschluss und der Größe der Kabine
Schritt 2. Montage des Abwasseranschlusses und Installation der Linienentwässerung
Die Montage der Rohre wird an die Art des Untergrunds angepasst, z.B. ob es sich um einen Boden auf Boden, eine dicke Decke oder eine monolithische Decke handelt. Wir denken an die Neigung der Rohre, die etwa 2,5% betragen sollte, d.h. 2,5 cm pro Meter.
Bei der Installation der Linienentwässerung ist darauf zu achten, dass deren Gerüst über dem Abfluss liegt. Dank der verstellbaren Beine kann der richtige Neigungswinkel eingestellt werden. Das Abflussgitter sollte sich etwa 2 mm unter dem Bodenniveau befinden.
Schritt 3. Anschluss des Siphons und der Rohre an die Kanalisation
Der nächste Schritt ist die Verbindung des Siphons und der Rohre mit der Linienentwässerung. Zu diesem Zeitpunkt muss unbedingt eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das System an keiner Stelle ausläuft. Dies gibt uns auch die Gewissheit, dass der Abwasseranschluss perfekt mit der installierten Entwässerung zusammenpasst. Wenn alles dicht ist, kann man mit der Ausführung des Estrichs beginnen, der die entsprechende Bodenabfahrtsrichtung und die Dicke der Fliesen mit Kleber berücksichtigen muss (ca. 12 mm). Bei der Installation einer Linienentwässerung muss auf solche Details geachtet werden.
Schritt 4. Abdichtung von Boden und Wand
Bei der Installation der Linienentwässerung sollte auf die Abdichtung aller Wände geachtet werden, die mit Wasser in Kontakt kommen. Ein empfohlenes Mittel ist die Abdichtungsfolie, deren zwei Schichten ein ausreichendes Eindringen verhindern.
Schritt 5. Abschluss, also das Verlegen der Fliesen
Das Verlegen der Fliesen ist zwar der letzte, aber keineswegs weniger wichtige Schritt. Ihre Auswahl beeinflusst nicht nur das Design, sondern auch die Sicherheit und den Komfort der Nutzung. Am besten Fliesen kaufen, die rutschfest und von hoher Verschleißfestigkeit sind. Die Fliesen sollten auch nicht porös sein, um kein Wasser zu absorbieren. Beim Verlegen von Fliesen muss der Bodenabfluss in Richtung der Entwässerung beibehalten werden.
Wir haben Schritt für Schritt erklärt, wie man eine Linienentwässerung installiert. Wir glauben, dass die Installation dank der hier enthaltenen Tipps problemlos funktionieren wird.