Moderne Badezimmer erfordern neben ästhetischen Qualitäten vor allem funktionale Ausstattung. Im Interesse des Komforts und der Sicherheit aller Benutzer, einschließlich Kleinkinder und älterer Menschen, bieten Armaturendesigner eine Reihe moderner und praktischer Geräte an. Traditionelle Lösungen, die auf der Installation einer Dusche und einer dazugehörigen Duschwanne basieren, werden allmählich obsolet. Eine praktischere Lösung ist die Installation einer Duschkabine direkt auf dem Boden und deren Ausstattung mit einem Linienablauf.
Was sollte man über den Linienablauf wissen?
Ein Linienablauf ist ein System zur effizienten Ableitung von Wasser aus der Dusche in den Abfluss. Es besteht aus einer Rinne, einem Rost und einem Siphon. Die meisten Siphons sind vertikal, obwohl immer häufiger auch horizontale Siphons zu finden sind. Erstere zeichnen sich durch eine hohe Durchflusskapazität aus, die eine problemlose Wasseraufnahme aus der Dusche ermöglicht, während die horizontale Konstruktion des Siphons es erleichtert, alles unter dem Boden unterzubringen. Bei der Auswahl sollte man zudem auf die Verarbeitungsqualität achten, da der Linienablauf jahrelang halten sollte, weshalb er robust und langlebig sein muss.
Unter den beliebtesten und am häufigsten gewählten gehören klassische Linienabläufe mit einer dekorativen Abdeckung aus rostfreiem und säurebeständigem Stahl. Es gibt auch flache Linienabläufe, die für Fliesen oder Glas vorbereitet sind, oder schmale mit einem minimalistischen Rost. Sie müssen selbst entscheiden, welcher Ablauf in Ihrem Badezimmer am besten geeignet ist
Im Boden oder in der Wand? - Ort der Montage des Linienablaufs
Der Linienablauf kann sowohl in die Bodenfliesen als auch in die Duschwand eingebaut werden. Unabhängig vom Typ der ausgewählten Linienentwässerung ist es wichtig, den entsprechenden Gefälle des Bodens zu gewährleisten, um die richtige Richtung des Wasserablaufs von der gesamten Bodenfläche zum Siphon zu erhalten. Je nach Einbauort des Ablaufs muss der Gefälle ein- oder zweiseitig ausgeführt werden.
Wird der Linienablauf vor die Duschwand gelegt, ist die Neigung des Bodens einseitig, während beim Einbau des Linienablaufs in der Mitte der Kabine ein zweiseitiger Gefälle erforderlich ist. Der Neigungswinkel sollte nicht weniger als 0,5% betragen, was bedeutet, dass sich der Rost etwa 2 mm unterhalb des Fliesenniveaus befinden sollte.
Auch die Wandmontage des Linienablaufs erfordert den Anschluss an den Fallrohr, greift jedoch nicht in die Fliesenoberfläche, den Estrich oder die Decke ein. Auch hier ist jedoch eine solche Anordnung erforderlich, dass der Wasserablauf gewährleistet ist. Diese Art von Linienabläufen wählen wir bei Fußbodenheizung.
Montage des Linienablaufs - worauf ist zu achten
Damit das Wasserabflusssystem unter der Dusche einwandfrei funktioniert, ist eine korrekte Installation des Linienablaufs erforderlich. Es ist wichtig zu beachten, dass ein solcher Ablauf eine Absenkung des BodenNiveaus um ca. 15 cm erfordert - dies ergibt sich daraus, dass er höher liegen muss als der Anschluss an das Fallrohr. Eine solche Anordnung der Ableitungsrohre ist unproblematisch, wenn wir eine Linienentwässerung in einem neu gebauten Objekt installieren möchten. Bei einer Badsanierung kann es hingegen vorkommen, dass ein zu niedriger Boden oder ein zu hoher Siphon den Einbau eines Linienablaufs im Boden nicht zulassen.
Vorteile des Linienablaufs
Der Einbau eines Linienablaufs bietet viele Vorteile:
er ermöglicht eine wirtschaftlichere Nutzung des Badezimmerbereichs, da die Größe der Duschkabine nicht durch die Maße der Duschwanne begrenzt ist,
er ermöglicht die Verlegung ausgesuchter Fliesen auf der gesamten Bodenfläche, was dem Badezimmer Eleganz verleiht,
ein Linienablauf ist eine hervorragende Lösung für ältere und behinderte Menschen,
ein Linienablauf erleichtert die Reinigung im Badezimmer - die Reinigung der Duschkabine ohne Duschwanne ist einfacher und weniger zeitaufwändig.
Montage des Linienablaufs Schritt für Schritt
Die Entscheidung zur Installation einer Linienentwässerung ist gefallen! Es ist an der Zeit, zur Umsetzung überzugehen. Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um einen Linienablauf zu installieren.
Schritt 1. Auswahl der geeigneten Linienentwässerung
Der Ablauf muss an den Installationsort angepasst werden, d.h. an den bereits bestehenden Abwasserabgang und die Größe der Kabine
Schritt 2. Installation der Abwasseranschlüsse und Installation des Linienablaufs
Wir passen den Einbau der Rohre an die Art des Untergrunds an, z.B. ob es sich um einen Boden auf dem Untergrund, einer Massivdecke oder einer Trägerdecke handelt. Wir erinnern uns an das Gefälle der Rohre, das etwa 2,5% betragen sollte, d.h. 2,5 cm pro Meter.
Beim Einbau eines Linienablaufs muss darauf geachtet werden, dass sein Gerüst höher liegt als der Abwasseranschluss. Mit verstellbaren Füßen kann man den richtigen Neigungswinkel einstellen. Das Gitter des Ablaufs sollte ca. 2 mm unterhalb des Bodenniveaus liegen.
Schritt 3. Anschluss des Siphons und der Rohre an die Kanalisation
Der nächste Schritt besteht darin, den Siphon und die Rohre mit dem Linienablauf zu verbinden. An diesem Punkt ist es unbedingt erforderlich, eine Dichtheitsprüfung durchzuführen und sicherzustellen, dass die Installation nirgends undicht ist. So gewinnen wir auch die Sicherheit, dass der Abwasserabgang perfekt mit dem montierten Ablauf abgestimmt ist. Wenn alles dicht ist, kann man die Estricharbeiten durchführen, die den entsprechenden Oberflächendefall und die Fliesendicke samt Kleber (ca. 12 mm) berücksichtigen müssen. Beim Einbau eines Linienablaufs sollten wir auf solche Details achten.
Schritt 4. Abdichtung des Bodens und der Wände
Beim Einbau einer Linienentwässerung muss man für die Abdichtung aller Wände sorgen, die mit Wasser in Kontakt kommen. Ein empfohlenes Mittel ist Flüssigfolie, deren zweimaliger Auftrag eine geeignete Abdichtung gewährleistet.
Schritt 5. Fertigstellung, also Fliesenverlegung
Die Verlegung der Fliesen ist der letzte, aber keineswegs unwichtiger Schritt. Ihre Auswahl beeinflusst nicht nur das Design, sondern auch Sicherheit und Komfort der Nutzung. Die besten Fliesen sind rutschhemmende mit hoher Abriebfestigkeit. Sie sollten auch nicht porös sein, um kein Wasser aufzunehmen. Beim Verlegen der Fliesen muss man an den Gefälle des Bodens zur Ablaufrichtung denken.
Wir haben gezeigt, wie man einen Linienablauf Schritt für Schritt montiert. Wir glauben, dass dank der hier enthaltenen Tipps die Installation der Linienentwässerung reibungslos verlaufen wird.