
Jeder von uns ist sich dessen bewusst, dass der Spiegel eines der wichtigsten Elemente der Badezimmereinrichtung ist. Er erfüllt nicht nur eine praktische Funktion, sondern hat auch einen großen Einfluss auf den Effekt, den wir bei der Einrichtung des Raumes erzielen können. Die Wahl des richtigen Spiegels ermöglicht es, den gewünschten Stil des Badezimmers zu erreichen und dafür zu sorgen, dass sich alle Haushaltsmitglieder darin wohlfühlen. Vor dem Kauf eines neuen Badezimmerspiegels lohnt es sich, einige Faktoren zu berücksichtigen, die bei der Anpassung an das Interieur helfen.
Runder oder rechteckiger Spiegel?
Zuallererst musst du den Stil entscheiden, den du im Badezimmer schaffen möchtest. Die Form und Größe des Spiegels werden in gewissem Maße bestimmen, welchen Effekt man erreichen kann. Klassik oder doch eher Moderne, rustikales Flair oder skandinavischer Minimalismus? Der Stil, in dem dein Badezimmer gestaltet ist, wird maßgeblich beeinflussen, welchen Spiegel du wählst.
Häufig stehen rechteckige und runde Spiegel zur Auswahl, die Form der Spiegelplatte hat keinen besonderen Einfluss auf den Charakter des Raumes, aber in klassischen Innenräumen wird oft ein runder Spiegel aufgehängt, und wenn es um moderne Badezimmer geht, lohnt es sich auf einfache Formen und minimalistischen Stil zu setzen - das sind am häufigsten rechteckige Spiegel. Ein weiterer Aspekt, den man nicht vergessen sollte, ist die Größe des Spiegels und die Art oder das Fehlen eines umgebenden Rahmens.
Badezimmerspiegel für ein modernes Bad
In modernen Innenräumen sind einfache Spiegel in dünnen Rahmen ohne unnötige Verzierungen ideal, aber mit sauberen Kanten und matter Oberfläche. Ein industrielles Interieur kann auch mit einem rahmenlosen Spiegel geschmückt sein, dessen Platte eine eingebaute LED-Beleuchtung haben kann. Dadurch kann ein hervorragender Effekt und zusätzliche Funktionalität in Form von Lampen erreicht werden, die die Fläche des Spiegels beleuchten. Solche Lösungen schätzen Besitzer von fensterlosen Badezimmern, in die kein natürliches Licht fällt.
Wenn du dir etwas Extravaganz im Badezimmer wünschst, setze auf einen Kristallspiegel in einem dekorativen Rahmen. Im Glamour-Stil passen sich reiche Verzierungen, Gold und Glanz hervorragend an. Ein ideales Badezimmerspiegel in diesem Stil sollte zusätzlich mit effektvollen Lampen beleuchtet sein, die auf beiden Seiten des Spiegels angebracht sind. Dadurch wird der Badezimmerspiegel auch eine dekorative Funktion erfüllen. Seine Form wird von der Größe des Badezimmers abhängen, aber je größer, desto spektakulärer der Effekt.
Spiegel für ein klassisches Badezimmer
In Räumen im klassischen oder sogar leicht rustikalen Stil lohnt es sich, einen Spiegel mit einer klassischeren Form zu wählen. Ein Rahmen aus natürlichem Holz verleiht Wärme und bringt eine gemütliche Note ins Badezimmer. Man kann sich für geschnitzte Rahmen entscheiden, allerdings sollten die Verzierungen dezent und nicht zu auffällig sein, besonders wenn der Spiegel in einem kleinen Raum aufgehängt wird, sollte sein Rahmen nicht zu viel Platz einnehmen.
In einem kleinen Badezimmer können sich auch Schränke mit verspiegelten Fronten bewähren, die es ermöglichen, einen großen Spiegel im Badezimmer zu installieren, der kaum Platz einnimmt. Wenn du dich für einen kleineren Spiegel entscheidest, solltest du ihn in Größe und Stil auf die anderen Einrichtungselemente, z. B. die Größe des Waschtisches, über dem er hängt, abstimmen. Man könnte auch die Anbringung mehrerer kleinerer Spiegel anstelle eines großen in Betracht ziehen.
Wie installiert man einen Spiegel im Badezimmer?
Wenn du einen Spiegel für das Badezimmer auswählst, darfst du nicht vergessen, dass die Spiegelgröße zum Badezimmer passen sollte. Große Spiegel vergrößern den Raum optisch, während kleinere eine gemütliche, intime Atmosphäre schaffen. Neben der Größe und Art des Spiegels ist auch die Art der Befestigung wichtig. Wenn du überlegst, in welcher Höhe der Spiegel montiert werden soll, ist es gut, daran zu denken, dass die Unterkante des Spiegels mindestens 120 cm über dem Boden oder 20 cm über dem Rand des Waschtisches liegen sollte.
Wenn es um die Befestigungsart geht, trifft man immer häufiger auf Spiegel, die eingeklebt werden. Da man nicht in die Wand bohren muss, kann man einen Spiegel direkt auf den Fliesen anbringen. Ob du dich für einen ovalen oder rechteckigen Spiegel entscheidest, liegt ganz bei dir.