
Wenn Sie eine Badezimmer renovieren, ist es am besten, die Installation der sanitären Anlagen einem Installateur zu überlassen, der über die entsprechende Erfahrung verfügt. Wenn Sie sich jedoch in der Lage fühlen, können Sie versuchen, die Armatur selbst zu montieren. Es stellt sich heraus, dass man dafür nicht allzu viele spezialisierte Werkzeuge benötigt. Es reicht aus, grundlegende hydraulische Werkzeuge zu erwerben und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Montage der Armatur zu haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Armaturen installieren und das richtige Gewinde auswählen!
Bevor Sie die Armatur montieren
Viele Menschen entscheiden sich dafür, die Waschtischarmatur selbst anzuschließen. Obwohl es keine allzu komplizierte Aufgabe ist, lohnt es sich dennoch, die Installationsmethode Schritt für Schritt genau zu überprüfen. Auf diese Weise bereiten Sie alle notwendigen Zubehörteile vor und vermeiden Fehler, die die Nutzung des Wasserhahns in der Zukunft erschweren könnten.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl der Armatur achten?
Derzeit gibt es viele Arten von Waschtischarmaturen auf dem Markt. Dadurch können Sie viel einfacher das passende Angebot für jedes Badezimmer auswählen. Neben den ästhetischen Vorteilen ist die Art der Armatur von großer Bedeutung. Unter den zahlreichen Angeboten finden Sie Armaturen:
- einlochig,
- zweilochig,
- auf der Keramik stehend,
- freistehend auf der Arbeitsplatte,
- Unterputz an der Wand montiert.
Bei Waschbecken sind einlochige Modelle am beliebtesten, die an einem einzigen Anschluss befestigt werden. Eine etwas seltener verwendete Lösung ist die Verwendung einer zweilochigen Armatur. Die Art der Wassersteuerung hat jedoch keinen großen Einfluss auf die Montage der Armatur, da beide Arten von Armaturen auf die gleiche Weise installiert werden. Unabhängig von der gewählten Option sollten Sie daran denken, dass bei einem Austausch des Wasserhahns nur das vorherige Anschlussvariante beachtet werden muss.
Die richtigen Werkzeuge sind das A und O
Wenn Sie eine Armatur montieren möchten, ist es sehr wichtig, die richtigen Werkzeuge zu haben. Es stellt sich heraus, dass in der Regel grundlegende hydraulische Werkzeuge ausreichen, wie z.B.:
- Rohrschlüssel,
- Zangen,
- verstellbarer Schlüssel,
- Schraubendreher.
Eine Ausnahme bildet die Montage von dekorativen Armaturen mit verchromten Schraubenelementen. In diesem Fall ist es am besten, einen Schlüssel mit Schutzkappen zu verwenden, um die Oberfläche der Armatur nicht zu beschädigen. Für die Installation der Armatur, die mit einem Ablassverschluss verbunden ist, kann eine Metallsäge oder Schere nützlich sein, mit deren Hilfe Sie bei Bedarf die Stange, die den Verschluss steuert, kürzen können. In einigen Situationen ist es auch hilfreich, eine Wasserwaage, Rohrschneider oder einen Kalibrator griffbereit zu haben.
Welche Montagezubehörteile sind notwendig?
Obwohl die Armatur das wichtigste Zubehör für das Waschbecken ist, sollten auch andere Montageteile berücksichtigt werden. Oft kann man die Armatur im Set mit verschiedenen Ausstattungsteilen kaufen. Meist sind alle notwendigen Verbindungselemente enthalten. In diesem Fall müssen Sie lediglich den passenden Siphon kaufen. Wenn die Rohrleitungen keine Absperrventile enthalten, müssen diese ausgewählt werden. Dabei sollte besonders auf den Durchmesser der Gewinde zum Anschluss der Schläuche geachtet werden. Wenn Sie das richtige Zubehör bereitstellen, sollte die Montage der Armatur reibungslos verlaufen.
Armaturenmontage Schritt für Schritt
Die Montage der Armatur hängt weitgehend von der gewählten Art dieses Zubehörs ab. Bei einlochigen Modellen werden die Wasserzuführungsleitungen an spezielle Anschlussbuchsen in der Basis befestigt. Es sollte darauf geachtet werden, die Stangen nicht mit Gewalt in das Gehäuse zu schrauben, um dieses Teil nicht versehentlich zu beschädigen.
- Bevor Sie mit dem Anziehen der Schläuche beginnen, ist es am besten, die Oberfläche der Dichtungsringe und das Ende des Gewindes mit einem speziellen silikon-teflon Schmiermittel zu bestreichen, das für Armaturen vorgesehen ist.
- Dann können Sie die Schläuche an der Basis montieren, wobei zu beachten ist, dass der Durchmesser der Dichtung im Gehäuse etwas größer als das Loch im sanitären Gerät sein sollte.
- Der nächste Schritt bei der Montage der Waschtischarmatur ist das Einführen der Schläuche in das Montageloch im Waschbecken. Auf die hervorstehenden Stangen von unten müssen Sie eine Gummi- und dann eine Metallunterlage aufsetzen und die Spannmuttern festziehen. Während der Installation ist es wichtig, die Armatur über das Loch zu legen, bevor die Verbindungsschläuche in dieses eingeführt werden. Wenn das Loch zu groß ist, genügt eine spezielle Abdeckscheibe
- Der letzte Schritt besteht darin, die Schläuche mit Hilfe von Muttern mit den Enden der Eckventile zu verbinden, die die Warm- und Kaltwasserleitung führen. Und das ist im Grunde schon alles, die Montage der Armatur ist abgeschlossen!
Wählen Sie einen Perlator, der Ihren Bedürfnissen entspricht!
Eine zweifelsohne wichtige Frage bei der Montage der Armatur ist die Wahl des Perlator. Derzeit sind diese Zubehörteile in vielen Varianten erhältlich, die für verschiedene Arten von Ausläufen bestimmt sind. In diesem Fall sollte nicht nur der Preis, sondern auch die Qualität berücksichtigt werden. Auf diese Weise kann eine langanhaltende und zuverlässige Nutzung dieser Komponenten sichergestellt werden. Da billigste Modelle von Perlatoren in der Regel nur für den einmaligen Gebrauch geeignet sind, da es nicht möglich ist, den angesammelten Kalk zu entfernen, ist es am besten, auf Angebote von bewährten Herstellern zu setzen.
Beim Kauf eines Perlator ist die Art des Gewindes von großer Bedeutung. Derzeit sind Modelle mit Außengewinde am beliebtesten. Sie ermöglichen die Befestigung dieses Elements im Inneren der Armatur. Eine interessante Alternative könnte ein Außengewinde sein, das an der Außenseite des Auslaufs angebracht ist. Außerdem sollte das Material berücksichtigt werden, aus dem diese Zubehörteile gefertigt sind. Derzeit können Sie zwischen Angeboten aus Silikon, Metall oder Kunststoff wählen. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile, daher ist es am besten, die richtige Variante an individuelle Bedürfnisse anzupassen.