
Heutzutage sind freistehende Badewannen ein immer häufiger Trend in modernen Badezimmern. Dennoch sind nach wie vor rechteckige Badewannen zur Verkleidung besonders in kleineren Badezimmern die beliebteste Lösung. Kunden entscheiden sich für diese Lösung, weil sie praktisch ist und es ermöglicht, den vorhandenen Raum effektiv und effizient zu nutzen. Darüber hinaus erleichtert eine verkleidete rechteckige Badewanne die Reinigung des Badebereichs erheblich.
Fliesenverkleidung der Badewanne – wie verkleidet man die Badewanne?
Es gibt viele Möglichkeiten, wie man unerwünschte Teile einer rechteckigen Badewanne verstecken kann. Die Art der Badewannenverkleidung sollte vor allem durch die Form und den Typ der Badewanne bestimmt werden. Anhänger der traditionellen rechteckigen Badewanne werden nicht nur wegen ihrer Praktikabilität zufrieden sein, sondern auch wegen der Vielseitigkeit, die die Badewannenverkleidung bietet. Dies kann auf mehrere Arten erledigt werden.
- Die erste Möglichkeit ist eine Verkleidung aus einem Rahmen und Gipskartonplatten.
- Auch sind Blöcke aus Porenbeton eine häufigere, solidere Lösung. Diese werden besonders bei emaillierten Badewannen empfohlen, die aufgrund des Materials, aus dem sie gefertigt sind, die Wärme des Wassers nicht so gut halten. Porenbetonblöcke helfen, die Temperatur der Badewanne etwas länger zu halten.
Wenn Sie sich für die Fliesenverkleidung einer rechteckigen Badewanne entscheiden, machen Sie sicher keinen Fehler. Es gibt viele Arten von Fliesen auf dem Markt, und die Auswahl ist gerade für rechteckige Badewannen unglaublich groß. Es ist problemlos möglich, Muster und Strukturen der Fliesen so anzupassen, dass sie mit dem Rest des Badezimmers harmonieren. Eine Fliesenverkleidung ist vor allem pflegeleicht. Wenn Sie keine fertige Verkleidung möchten, könnten Ihnen möglicherweise keramische Fliesen gefallen. Sie sind ein sehr dankbares Material, da sie langlebig sowie gegen Verblassen und die Einwirkung von Wasser, Feuchtigkeit und Schimmel resistent sind. Fliesen können problemlos auf Konstruktionen aus verschiedenen Materialien verlegt werden. In dieser Rolle eignen sich sowohl Verkleidungen aus Porenbetonblöcken, Styropor oder auch diejenigen aus Gipskartonplatten. Beim Verlegen von Fliesen sollte man darauf achten, einige Fliesen als Ersatz zu behalten, falls eine beschädigt wird. Dann kann sie problemlos ersetzt werden. So viele Modelle von Badewannen, so viele Lösungen.
Holzverkleidung der Badewanne – lohnt sich diese Verkleidung?
Holz ist ein äußerst edles, dankbares Material, das mit Wärme assoziiert wird. Es sorgt dafür, dass wir uns in seiner Nähe wohl fühlen. Bei Badezimmern sind Nutzer jedoch immer noch vorsichtig bei der Verwendung dieses Materials. Diese Bedenken sind teilweise berechtigt, da unsachgemäß konserviertes Holz viele Probleme bereiten kann. Moderne Mittel und Konservierungsmethoden ermöglichen es jedoch, Holz widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Wassereinwirkung zu machen.
Eine Holzverkleidung in Kombination mit Holzmöbeln sorgt dafür, dass das Badezimmer äußerst ästhetisch und sehr elegant aussieht. Bei der Auswahl von Holz für das Badezimmer sollte man auf exotische Arten setzen. Sie enthalten viele natürliche Öle, die sie unempfindlich gegen Feuchtigkeit machen. Zwar können sie etwas teurer sein als heimische Holzarten, aber wenn es um das Badezimmer und den Kampf gegen Feuchtigkeit geht, sollte man nicht sparen. Die richtige Auswahl von Holz und seine ordnungsgemäße Pflege, d.h. Reinigung und gelegentliches Ölen, sorgt dafür, dass die Holzverkleidung auch nach längerer Zeit eindrucksvoll aussieht. Obwohl man eine Holzverkleidung selbst herstellen kann, ist es am besten, sich hierbei an Spezialisten zu wenden und ihnen die Arbeit zu überlassen. Ein vertrauenswürdiger Tischler weiß genau, welche Holzart verwendet werden sollte, damit sie über viele Jahre im Badezimmer dienen kann.
Mosaik für die Badewannenverkleidung?
Eine Oberfläche, die mit Mosaik bedeckt ist, zieht unweigerlich die Blicke auf sich. Es tut dies sehr intensiv, daher sollte man mit der Menge der Fläche, die sie bedecken soll, nicht übertreiben. Eine niedrige Verkleidung der Badewanne ist ein geeigneter Ort, um sie zu verwenden, insbesondere wenn es sich um eine Eckbadewanne mit abgerundeter Seite handelt.
Aufgrund der Spezifik des Bereichs wird es schwer sein, die Fliesen so zu schneiden, dass sie eine einheitliche und flache Oberfläche bilden. Die einzelnen Mosaikstücke sind viel kleiner, was sie sehr flexibel in Bezug auf die Anpassung an die konvexe Seite der Wanne macht. Mosaik harmoniert hervorragend mit dem Rest des Badezimmers durch Kontrast. Dunklere Mosaikmuster ergänzen sich hervorragend mit Weiß oder Grau, während hellere Muster zu schwarzen oder dunkelblauen Räumen passen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Badewannenverkleidung selbst hinbekommen, können Sie sich auch für fertige Verkleidungen entscheiden, die endlos auf dem Markt erhältlich sind.