Wie montiert man eine Bidet-Armatur? - Polnischer Hersteller Mexen - Mexen Austria

Black Week DE

Black Week DE

Wie montiert man eine Bidet-Armatur?

Zweifellos sind die Zeiten, in denen man nicht einmal an die Installation einer Bidet-Armatur im Badezimmer dachte, allmählich vorbei. Ein Bidet erhöht den Komfort der Nutzung des Badezimmers erheblich. Damit die Nutzung des Bidets jedoch so einfach und intuitiv wie möglich ist, muss es richtig installiert sein. Seine Installation ähnelt in hohem Maße der Montage von Hängewaschbecken. Bereits ab dem ersten Moment des gesamten Prozesses sollte man sich überlegen, wo das gewählte Bidet platziert und in welcher Höhe die Bidet-Armatur montiert werden sollte. Wenn es sich in der Nähe der Toilettenschüssel oder etwas weiter befindet, müssen einige Regeln beachtet werden. Lies diesen Artikel weiter, um sie genauer zu erfahren.

Der richtige Abstand – Bidet-Armatur

Der richtige Abstand ist in erster Linie der Abstand zur Wand und zur Toilettenschüssel. Er sollte etwa 30 cm betragen, da ein zu nahe gelegenes Nachbarschaft zu anderen Geräten problematisch sein wird. Zusätzlich sollte vor dem Bidet ein Raum vorhanden sein, der eine komfortable Nutzung ermöglicht - dieser sollte etwa 70 cm betragen. Ausreichende Fläche für das Bidet bedeutet hohen Komfort für den Benutzer. Die Schüssel des Bidets sollte in der richtigen Höhe von etwa 40 cm über dem Boden sein. Auf diese Weise wird die Nutzung sogar in einem kleinen Badezimmer so komfortabel wie möglich. In diesem Fall kann auch ein Bidetta, also ein funktioneller Duschkopf, bidetähnlich neben der Toilette funktionieren. Der Wasserstrahl wird dann direkt in die Toilettenschüssel geleitet.

Die Schüssel hat Aussparungen für die Wasserinstallation und auch einen speziellen Platz für den Siphon. Am einfachsten sind hängende Bidets auf Rahmen zu montieren, die sich unter dem Putz befinden. Solche Modelle, die speziell für die Montage von Bidets vorgesehen sind, haben einen kurzen Griff. Bidets mit Schienen-Montagetechnik benötigen grundlegende Werkzeuge wie Wasserwaage, Bohrmaschine, Spreizschrauben, Schienen, Montagematerialien. Bidet-Hersteller bieten häufig auch ein Montageset an, das Kunststoffhalterungen, Inbusschlüssel, Feile, Schrauben, Stopfen und einen Maulschlüssel enthält.

Ein Maßband dient zum Messen der Rohrlänge, scharfe Kanten können mit einer Feile entfernt werden. Schrauben, die sich im Rahmen befinden, dienen zur Befestigung der Stifte. Dann können die Kunststoffhalterungen in die Öffnungen im Bidet gesteckt werden. Anschließend müssen die Inbusschrauben mit einem Schlüssel festgezogen werden. Nun ein wichtiger Teil. Der Bereich, in dem die Abflussrohre, das Bidet und der Rahmen verbunden sind, sollte mit einer speziellen Isolier- und Dichtpaste versehen werden. Auf den an der Wand im unsichtbaren Rahmen unter dem Putz platzierten Rahmen sollten die Montageschrauben aufgesetzt werden. Kurz vor dieser Handlung sollte das Wasserabflussrohr sorgfältig eingesetzt werden.

Bidet-Armatur – Vorsicht ist geboten

Es ist sehr wichtig, nichts mit Gewalt zu tun. Die Halterungen sollten mit dem richtigen Gefühl gedrückt werden, sonst können sie leicht beschädigt und das Bidet selbst beschädigt werden. Anders ist es bei der Montage eines freistehenden Bidets. Die Keramik sollte fest an die Wand gedrückt werden. Der gesamte Prozess beginnt mit der Vorbereitung der Rohre in der Wand. Sie sollten an den Wasseranschlüssen befestigt werden. Die stehende Bidet-Armatur sollte an der Oberfläche der Keramik anliegen.

Dann kann das Bidet bereits an die Anschlüsse angeschlossen werden. Dies kann mit flexiblen Schläuchen erfolgen. Der letzte Schritt wird der Anschluss an die Abflussöffnung sein. Natürlich kann diese Anleitung je nach Modell unterschiedlich sein. Es ist also immer eine gute Idee, die Bedienungsanleitung des Herstellers genau zu lesen oder einen entsprechenden Spezialisten für die Montage des Bidets zu beauftragen, da sonst diese Keramik leicht beschädigt oder unsachgemäß montiert werden kann.

Die Montage des Bidet-Rahmens sollte, wie bei der WC-Schüssel, am besten mit G-K-Platten verkleidet werden. Bei einem freistehenden Bidet sollte die Keramik mit speziellen, haltbaren Schrauben am Boden befestigt werden. Die Wasserversorgungs- und Abwasseranschlüsse sollten mit den Herstelleranweisungen kompatibel sein. In diesem Fall ist es besser, diese Arbeit einem Spezialisten zu überlassen, insbesondere wird es Amateuren empfohlen, die diese Tätigkeit zum ersten Mal ausführen.

Waschtischarmatur – Montage

  1. Der Einbau der Waschtischarmatur sollte mit dem Schließen der Wasserzufuhr zur Armatur beginnen. Dies geschieht durch das Zudrehen der Absperrventile, und dann ist es ratsam, sicherzustellen, dass die Arbeit korrekt ausgeführt wurde. Dazu werden die Warm- und Kaltwasserhähne am Wasserhahn geöffnet.
  2. In diesem Moment sollten die Wasserreste in den Schläuchen abfließen.
  3. Dann können bereits die Schläuche der alten Armatur abgeschraubt werden. Mit einem Maulschlüssel sollten die Schrauben entfernt werden, die die alte Armatur halten.
  4. In den Körper der neuen Armatur sollten neue Anschluss- schläuche eingeschraubt werden, die für die Wasserzufuhr verantwortlich sind. Es ist wichtig sicherzustellen, dass sich an deren Ende Dichtungen befinden.
  5. Dann sollten die Gewindeschrauben in der neuen Armatur platziert werden, um sie erfolgreich am Boden zu befestigen.
  6. Nun kann sie bereits in das Waschbecken eingesetzt werden.
  7. Zwischen Waschbecken und den Befestigungsschrauben werden eine Gummischeibe und dann eine Metallscheibe eingelegt. So wird auch bei intensiver Nutzung der Armatur kein Einfluss auf die ästhetische Ansicht des Waschbeckens bestehen. Darüber hinaus wird die Dichtheit und Stabilität der Armatur größer sein.
  8. Dann wird der Schlauch an den Armaturanschluss und der Wasserzulauf aus dem Waschbecken angeschlossen.
  9. In diesem Moment können die Ventile bereits geöffnet werden.

Ähnliche Produkte

Laden...