
Die Reinigung von Fugen im Badezimmer gehört nicht zu den angenehmsten Aufgaben, und jeder von uns ist sich dessen bewusst. Es sind leicht zugängliche, aber schwer und zeitaufwändig zu reinigende Stellen: umso mehr die Fugen im Badezimmer, wo nahezu ständig Feuchtigkeit herrscht. Zudem erleichtert die Struktur der Fugen die Arbeit nicht: Es handelt sich um ein stark raues Material, das sich zudem in der Vertiefung zwischen den Fliesen befindet. All dies macht Fugen zu einem idealen Ort für das Wachstum von Bakterien und Pilzen.
Bevor du mit der Reinigung der Fugen beginnst
Beginnen wir damit, dass wir in erster Linie - wie bei jeder gereinigten Oberfläche - an die Regelmäßigkeit denken müssen. Die Fugen im Badezimmer sind ständig der Feuchtigkeit und Wärme ausgesetzt - sowohl die an den Wänden als auch die auf dem Boden. Besonders aufpassen müssen wir bei den Fugen zwischen den Fliesen bei der Badewanne und der Dusche: Genau diese haben den meisten Kontakt mit Wasser und Seife, was dazu führt, dass sich an diesen Stellen oft ein unschöner dunkler Belag, Schimmel und Bakterien bilden.
Regelmäßiges Reinigen dieser Bereiche mit einem Mittel mit neutralem pH-Wert hilft uns, Situationen zu vermeiden, in denen wir auf stärkere Reinigungsmittel zurückgreifen müssen. Vor der Reinigung von Badezimmerfugen sollte auch auf die Auswahl des richtigen chemischen Mittels geachtet werden, um die gereinigte Oberfläche nicht versehentlich zu beschädigen. Wichtig ist, dass wir im Kampf um saubere Fugen auch auf bekannte umweltfreundliche Methoden oder spezielles Equipment zurückgreifen können. Baumwolltücher, eine Zahnbürste und - das ist ein Muss! - Schutzhandschuhe sind hier definitiv nützlich. Die Reinigung von Fugen im Badezimmer bringt oft den Kontakt mit ätzenden chemischen Substanzen mit sich, die die empfindliche Haut der Hände beschädigen können.
Womit reinigt man Fugen im Badezimmer?
Beim Reinigen der Fugen haben wir zwei Strategien:
- chemische Mittel fürs Badezimmer,
- ökologische Lösungen.
Jede Strategie hat ihre Vorteile, und jede unterscheidet sich von den anderen. Welche für unser Badezimmer am besten geeignet ist, hängt im Wesentlichen von unseren (oder nicht) ökologischen Vorlieben und dem Zustand unserer Fugen ab. Schauen wir uns an, was wir verwenden können, und zur Auswahl stehen unter anderem:
- Essig,
- Natron,
- Backpulver,
- Zitronensaft,
- Zahnpasta,
- Dampfreiniger,
- Mittel mit Chlor,
- andere chemische Mittel fürs Badezimmer.
Setze auf Chlor, oder sogar - WC-Reiniger!
Bei Fugen im Badezimmer, die hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind, eignen sich Mittel mit Chlor hervorragend - es kommt mit solchen Verschmutzungen bestens zurecht. Wenn wir nicht auf fertige, teure Reinigungsmittel zurückgreifen möchten, setzen wir auf... WC-Reiniger. Die Mischung im Verhältnis 1:1 wird mit einer kleinen Bürste auf die Fugen aufgetragen (darauf achten, dass der Rest der Wand- oder Bodenfläche nicht bespritzt wird) und die verschmutzten Fugen werden in schnellen Bewegungen gereinigt. Bei der Verwendung von Mitteln mit Chlor sollten wir an eine entsprechende Belüftung des Raumes denken - indem wir die Tür oder das Fenster öffnen. Chlor ist ein ätzendes Mittel, dessen Dämpfe uns schaden können.
Lieber ökologisch? Wähle Backpulver zur Reinigung der Fugen
Was, wenn wir sanftere Lösungen wählen möchten? Hier eignet sich hervorragend... Backpulver! Auf feuchten Fugen verteilen wir das Pulver und warten etwa eine halbe Stunde, bis es sich auflöst und die Verschmutzungen angeht. Danach spülen wir es mit einem Tuch ab und erst dann reinigen wir die gesamte Fliesenoberfläche.
Wann Hausmittel am besten sind - Wasser, Essig und Natron
Ein weiteres Hausmittel gegen schmutzige Fugen ist eine Paste aus Natron, Essig und Wasser. Diese Kombination bewältigt ausgezeichnet die Entfernung von Kalk, Rostspuren und verschiedenen Verschmutzungen. Es ist die beste Hausmethode gegen Bakterien und Schimmel. Wie beim Backpulver: Die Paste mit einer Bürste auf die Fugen auftragen und 30 - 40 Minuten wirken lassen. Später die Mischung mit klarem Wasser abwaschen.
Zitronensaft - ein stiller Held?
Zitronensaft schafft es ziemlich effektiv, schmutzige Fugen zu reinigen. Er ist vielleicht nicht so wirkungsvoll wie Backpulver oder eine Mischung aus Essig und Natron, aber in vielen Situationen völlig ausreichend. In diesem Fall genügt es, die Fugen mit Saft zu besprühen, einige, vielleicht zehn Minuten zu warten und die Fugen mit einem Tuch abzuwischen. Die Prozedur kann wiederholt werden, bis das gewünschte Ergebnis erzielt wird, aber denken wir daran - sehr schmutzige Fugen werden nicht mit Zitrone gereinigt.
Zahnpasta zur Reinigung der Fugen?
Obwohl es schwer zu glauben ist, kann Zahnpasta nicht nur Zähne reinigen. Bei der Verwendung zur Reinigung von schmutzigen Fugen tragen wir sie auf eine alte Zahnbürste auf und reiben sie gründlich in die Fugen zwischen den Fliesen ein. Nach einigen Minuten waschen wir die Paste ab, wischen die Fugen mit einem Tuch und betrachten das Ergebnis. Wenn es zufriedenstellend ist, ist es Zeit für eine Pause und einen Kaffee - schließlich haben wir es verdient!
Effektiv und umweltfreundlich: Dampfreiniger
Eine ausgezeichnete Lösung zur Reinigung von Fugen, wenn auch etwas teurer als die Verwendung von Zahnpasta oder Essig, ist der Kauf eines Dampfreinigers. Wasserdampf, der auf eine hohe Temperatur erhitzt wird, reinigt Fugen sehr effektiv und beseitigt zudem Schimmel und Bakterien. Ein guter Dampfreiniger kann ab etwa 200 Zloty erworben werden, aber denken Sie daran, ein Gerät mit einer Punktdüse zu wählen - das ermöglicht einen konzentrierten Wasserstrahl.
Was sollte man vermeiden, wenn man Fugen reinigt?
Viele Menschen machen einen erheblichen Fehler, wenn sie harte Bürsten, Drahtschwämme oder gar scharfe Werkzeuge wählen, um Fugen zu reinigen. Es könnte scheinen, dass solche Lösungen bei der schnelleren Entfernung von Schimmel und Verunreinigungen helfen - jedoch können sie nicht nur die Fugen beschädigen (was dazu führt, dass sich Schmutz noch schneller ansammelt), sondern auch die Fliesenoberfläche beschädigen.
Verkratzte oder rissige Fliesen sind ein weiteres Entwicklungsfeld für Bakterien und Schimmel - deshalb vermeiden wir die Verwendung von harten Schwämmen und Bürsten. Die auf die Fugen aufgetragenen Mittel bewältigen die Verschmutzungen, sodass scharfe Werkzeuge nicht notwendig sind. Am besten eignen sich hier Küchenschwämme und weiche Tücher aus Baumwolle oder Mikrofaser, die helfen, die auf die Fugen aufgetragenen Reinigungsmittel oder selbstgemachten Pasten schnell abzuwischen, ohne die Fliesen zu beschädigen.