Muss man die Seifenschale waschen? - Polnischer Hersteller Mexen - Mexen Austria

Black Week DE

Black Week DE

Muss man die Seifenschale waschen?

Badezimmerzubehör sollte regelmäßig gereinigt werden - das Waschen der Seifenschale ist besonders wichtig. Seife wird mehrmals täglich benutzt, bei jedem Händewaschen verwendet, was bedeutet, dass sie mit vielen Mikroorganismen in Kontakt kommt. Außerdem wird sie mit nassen Händen angefasst, was dazu führt, dass sie unansehnlich in der Seifenschale zerläuft. Wie und womit soll man Seifenschalen reinigen?

Häufiges Händewaschen als Grundlage der Hygiene

Es ist keine Überraschung, dass die Grundlage der Hygiene regelmäßiges Händewaschen ist. Dies wird bereits Schulkindern beigebracht und noch stärker betont, als das Risiko einer Coronavirus-Infektion auftrat. Es ist auch schwer vorstellbar, nach der Benutzung einer öffentlichen Toilette nicht sofort Seife zu verwenden. Die Verwendung von hochwertiger Seife hilft, Hautinfektionen zu vermeiden und trocknet die Haut nicht aus. Auch wenn es theoretisch offensichtlich erscheint, sollte man nicht vergessen, dass diese grundlegende Praxis tatsächlich Bakterien beseitigt und uns vor vielen Krankheiten schützt.

Seifenspender oder Seifenschale - was soll man wählen?

Die Wahl hängt eigentlich von den bevorzugten Seifenarten ab: Flüssigseife oder feste Seife? Eine umweltfreundliche Form sind Seifenstücke, verpackt in Pappschachteln. Dadurch wird jedes Mal kein Plastikverpackungsabfall erzeugt. Sie haben jedoch ihre Nachteile - nach mehrmaligem Benutzen werden sie weich und verlieren ihre ästhetische Form. In der Seifenschale sammelt sich Wasser, was weder hygienisch noch ansehnlich ist.

Flüssigseife ist aus ästhetischen Gründen bequemer, da selbst häufiges Händewaschen ihr Erscheinungsbild nicht verändert. Um dem Badezimmer Charakter zu verleihen, kann man einen designerischen Spender wählen, der auf dem Waschbecken platziert wird und mit dem Rest des Interieurs harmoniert.

Seifenschale mit Abtropffunktion

Wenn du es bevorzugst, deine Hände mit fester Seife zu waschen, kann das Problem des in der Seifenschale angesammelten Wassers minimiert werden, indem man ein Modell mit Abtropffunktion kauft. Das ist eine praktische Lösung, denn das gesamte Wasser und die aufgelöste Seife fließen nach unten. Es gibt zwei Arten von Seifenschalen dieser Art: mit Behälter und in Form eines Körbchens, das mit Silikonhaltern an der Wand befestigt wird. Auch diese Seifenschalen müssen gereinigt werden, sehen jedoch ästhetischer aus, und die darauf liegende Seife löst sich nicht auf und verliert nicht ihre Eigenschaften.

Wie pflegt man eine Seifenschale?

Der Schlüssel ist Regelmäßigkeit! Glas-Seifenschalen sollten nach fast jedem Händewaschen oder Gesichtsfassen gereinigt werden. Normalerweise reicht warmes Wasser und das Nachschrubben dessen, was getrocknet sein könnte - meist am Rand der Seifenschale. Wenn sich eine Kalkschicht angesammelt hat, kann dies mit einem Kalkentferner behandelt werden, aber in der Regel sind so aggressive Produkte nicht erforderlich. Am schwierigsten ist es, schwarze und dunkle Seifenschalen zu reinigen, da darauf Seifenreste am sichtbarsten sind.

Auf der Seifenschale können sich auch Haare und Staub ansammeln - je öfter sie abgewischt wird, desto hygienischer wird die Nutzung der darauf liegenden Seife - insbesondere für die Gesichtsreinigung. Auch der Flüssigseifenspender muss abgewischt werden, da sich durch den Kontakt mit Wasser Schlieren bilden. Und Behälter mit Schlieren sehen auf dem Waschbecken nicht gerade ästhetisch aus. Zum Reinigen verwendet man am besten ein mildes Entkalkungsmittel, da reines Wasser die Schlieren nicht beseitigt.

Händewaschen ist ein grundlegender Hygieneschritt, den man niemandem aufdrängen muss. Es ist wichtig, auch die Seifenschale zu reinigen, damit sie nicht zu einem Sammelplatz für Keime wird. Meist reicht dafür Wasser, und bei hartnäckigeren Ablagerungen sanfte chemische Mittel.

Ähnliche Produkte

Laden...