Vorteile und Nachteile eines Wandanlaufrinnenabflusses - Polnischer Hersteller Mexen - Mexen Austria

Black Week DE

Black Week DE

Vorteile und Nachteile eines Wandanlaufrinnenabflusses

Kunden, die von modernen Badezimmern träumen, entscheiden sich immer häufiger dafür, auf traditionelle Duschwannen zu verzichten. Stattdessen wird die Duschkabine direkt auf dem Badezimmerboden aufgestellt. Damit dieses Konzept sinnvoll bleibt, sollte man daran denken, im Badezimmer einen funktionalen Abfluss zu installieren. Immer häufiger werden Linienabläufe verwendet, die es ermöglichen, das Wasser aus dem Duschbereich schnell zu entfernen, was sowohl funktional als auch... sehr ästhetisch ist!

Was ist ein Linienabfluss eigentlich?

Eine traditionell installierte Duschkabine wird auf eine Duschwanne gestellt, die über einen Abfluss verfügt. Was aber, wenn Sie eine Dusche ohne Wanne möchten? Niemand möchte doch jedes Mal nach dem Duschen den gesamten Badezimmerboden wischen müssen, vor allem, wenn Sie eine Fußbodenheizung haben, oder? In einem solchen Fall ist die Verwendung eines Linienabflusses eine hervorragende Lösung, die es ermöglicht, das Wasser loszuwerden und die Sicherheit des restlichen Badezimmers garantiert.

Ein Linienabfluss sollte bereits in der Entwurfsphase des Badezimmers berücksichtigt werden, da hier eine entsprechende Bodenprofilierung erforderlich ist. Es gibt hier keinen klassischen Ablaufrost, sondern einen langen, schmalen Streifen aus Edelstahl, der im Boden oder in der Wand eingebaut ist und an das Kanalsystem angeschlossen wird. Entscheiden Sie sich für die Montage eines Linienabflusses im Boden, müssen Sie die Dicke der Decke berücksichtigen; bei einem Wandabfluss ist dies weniger wichtig.

Installation des Linienabflusses

Die Installation des Linienabflusses sollte bestenfalls bereits in der Entwurfsphase des Hauses geplant werden, andernfalls kann ein umfassender Badezimmerumbau erforderlich werden. Wirklich umfassend. Ein unbestreitbarer Vorteil dieser Lösung ist die Möglichkeit, die Duschkabine praktisch an jedem Ort im Badezimmer zu platzieren. Natürlich ist eine Montage weiter entfernt von Wasser- und Abflussrohren teurer, aber mit den richtigen Anschlusselementen ist es möglich. Damit die gesamte Operation erfolgreich endet, ist es ratsam, einen guten Handwerker zu finden. Warum? Nun, der Linienabfluss ist bei der Montage bereits eine Aufgabe für Profis; wir werden ihn kaum nach Feierabend selbst installieren.

Der erste Schritt bei der Installation eines Linienabflusses ist die Montage des Kanalanschlusses. Danach wird auf dem Betonboden der Siphon montiert und die Deckschicht verlegt. Der nächste Schritt ist der Anschluss der einzelnen Entwässerungselemente, einschließlich des Rosts, der sich unterhalb der Fliesenebene befinden sollte. Nach dem Trocknen der Deckschicht sollte eine Abdichtung und der Ablaufkragen des Siphons vorgenommen werden. Nach diesen Arbeiten können endlich die Fliesen verlegt werden; dies wird der letzte Schritt bei der Installation des Linienabflusses sein.

Lohnt es sich, im Badezimmer einen Linienabfluss zu installieren?

Ein Wand- oder Bodenlinienabfluss ermöglicht es, das Badezimmer mit einer in letzter Zeit angesagten Dusche ohne Wanne auszustatten. Dies ist eine ideale Lösung, wenn es im Haus ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität gibt, da es den Komfort bei der Nutzung der Dusche auch für Familienmitglieder im Rollstuhl ermöglicht. Das Fehlen einer Wanne ist ein großer Vorteil, der Selbstständigkeit beim Baden ermöglicht.

Wenn Sie in Ihrem Badezimmer einen Linienabfluss installieren, haben Sie die Möglichkeit, einen modernen Duschbereich zu gestalten. Der Linienabfluss ermöglicht es, Wasser im Handumdrehen zu entfernen, und der Boden in der Dusche ist wesentlich einfacher zu reinigen als bei einer klassischen Kabine mit Wanne. Eine Walk-in-Kabine ist eine elegante und zugleich modische Lösung, die sich auch in Sporteinrichtungen bewährt, die täglich von vielen Menschen genutzt werden.

Vor- und Nachteile von Linienabflüssen – eine kurze Zusammenfassung

Der Einsatz eines Linienabflusses im Badezimmer hat natürlich seine Vor- und Nachteile. Erstens sind solche Lösungen nicht für jedes Gebäude geeignet. Zweitens ist es gut, sich bereits in der Bauphase dafür zu entscheiden, denn ansonsten riskieren Sie eine umfassende Renovierung und das Abklopfen von Fliesen und damit erhebliche Kosten. Unserer Meinung nach haben Linienabflüsse jedoch mehr Vorteile als Nachteile und sind eine Überlegung wert.

Wenn Ihnen diese Entwässerungsmethode gefällt, Sie aber nicht ganz auf eine Wanne verzichten möchten, können Sie sich für einen Wandabfluss entscheiden, mit dem eine sehr flache Slim-Wanne kombiniert werden kann. Dies ist eine Zwischenlösung, praktisch genauso ästhetisch wie ein Bodenlinienabfluss, aber etwas weniger problematisch und leichter in jedem Badezimmer zu realisieren. Natürlich ist auch in diesem Fall eine Renovierung notwendig, aber ihr Umfang wird geringer und leichter zu akzeptieren sein.

Laden...