
In den letzten Jahren haben sich viele Menschen für den Kauf eines Aufsatzwaschbeckens entschieden. Warum ist diese Popularität entstanden? Die Schüssel, die auf der Arbeitsplatte platziert ist, wirkt leicht und minimalistisch. Dadurch bietet das Aufsatzwaschbecken ein modernes Aussehen für das Badezimmer sowie hervorragende Funktionalität. Außerdem kann das Aufsatzwaschbecken auf vielen Oberflächen montiert werden. Wähle die passende Lösung für dein Badezimmer – eine Holzkommode oder vielleicht eine Granitarbeitsplatte? Nur die Fantasie setzt dir Grenzen. In diesem Artikel geben wir Tipps, wie du das Aufsatzwaschbecken richtig pflegen kannst.
Kauf eines Aufsatzwaschbeckens
Die Pflege eines Aufsatzwaschbeckens sollte schon beim Kauf beginnen. Man sollte dafür sorgen, dass es ordnungsgemäß an den Bestimmungsort geliefert wird. Das Aufsatzwaschbecken muss sorgfältig verpackt und gesichert sein. Wenn es bei uns zu Hause angekommen ist, sollten wir überprüfen, ob es keine Kratzer oder Beschädigungen aufweist. Die Montage eines Aufsatzwaschbeckens gehört zu den einfacheren Abschlussarbeiten im Badezimmer, erfordert jedoch Geduld und Präzision.
Aufsatzwaschbecken werden am häufigsten auf Badezimmerschränken montiert. Aber viele Menschen entscheiden sich für kreativere Lösungen. Einige restaurieren alte Holzkommoden oder andere originelle Möbelstücke und platzieren darauf das Aufsatzwaschbecken. Eine stilvolle Badezimmergestaltung erhält dadurch sicherlich einen einzigartigen Charakter. Vergiss nicht, die Möbeloberfläche richtig vorzubereiten. Sie sollte mit einem geeigneten Öl imprägniert werden. Holz erfordert sorgfältige Pflege, damit es bei erhöhtem Feuchtigkeitskontakt nicht an Schönheit verliert. Eine viel robustere Lösung sind Badezimmerarbeitsplatten aus Laminat oder Granit. Sie ergänzen jedes moderne Interieur perfekt und garantieren einen geschmackvollen Look für viele Jahre.
Wie pflegt man ein Aufsatzwaschbecken?
Keramikaufsatzwaschbecken erfordern eine sanfte Reinigung mit einem weichen Tuch oder Schwamm. Um Schmutz loszuwerden, wähle ein chemisches Reinigungsmittel mit nachgewiesener Reinigungswirkung. Dieses sollte für die Reinigung von Sanitärkeramik geeignet sein. Wenn du ökologische Lösungen bevorzugst, kannst du eine Lösung aus Wasser und Essig oder Zitronensaft zubereiten. Diese Mischung entfernt effektiv Schmutz- und Kalkablagerungen sowie Seifenreste. Vermeide Mittel mit Schleifwirkung. Harte Partikel, die in traditionellen Pasten oder Scheuermilchen vorhanden sind, können die Keramik dauerhaft zerkratzen.
Wenn du dich für ein Aufsatzwaschbecken entscheidest, kannst du eine Stand- oder Wandarmatur dazu wählen. Diese Wahl solltest du vor der Verlegung der Wasserversorgung treffen, damit der Anschluss der gewählten Armatur überhaupt möglich ist. Beide Arten von Armaturen erfordern regelmäßige Reinigung. Ihre Oberfläche ist besonders anfällig für Kalkablagerungen. Der beste Weg, um damit umzugehen, ist die regelmäßige Pflege. Wische die Waschbeckenarmatur jedes Mal trocken ab, wenn du sie benutzt. Dies ist eine effektive Methode, um dauerhafte Kalkablagerungen zu vermeiden. Wenn sie auftreten, beginne schnell zu handeln. Neben traditionellen im Handel erhältlichen Reinigungsmitteln kannst du weniger bekannte Methoden ausprobieren: Tränke ein Tuch in einer Lösung aus Wasser und Essig im Verhältnis 1:1 und lege es auf den schwer zu entfernenden Kalk. Nach einigen Minuten lassen sich die Ablagerungen leichter abwaschen.
Wie pflegt man ein Glaswaschbecken?
Glasaufsatzwaschbecken sind sehr empfindlich, aber ihre richtige Pflege sorgt für das elegante Aussehen, das dir sicherlich wichtig ist. Auf der Glasoberfläche entstehen leicht Streifen, deshalb sollte sie regelmäßig gereinigt werden. Außerdem sollte das richtige Reinigungsmittel gewählt werden. Wische das Glaswaschbecken mit einem feuchten Tuch und einer kleinen Menge Geschirrspülmittel ab. Vermeide Reinigungsmittel mit Schleifwirkung. Sie können die empfindliche Glasoberfläche dauerhaft zerkratzen, was ihren guten Look unwiderruflich verlieren lässt. Denke daran, dass in diesem Fall auch die Außenfläche des Waschbeckens gründlich gereinigt werden muss, da Streifen und Ablagerungen auch von der anderen Seite sichtbar sein werden. Nach dem Waschen sollte das Aufsatzwaschbecken mit Glasreinigungsmittel abgewischt werden. Es lohnt sich auch, die vom Hersteller beigefügte Anleitung zu lesen. Darin findest du wertvolle Informationen darüber, wie du das erworbene Waschbecken pflegen solltest.
Die Außenfläche des Waschbeckens sollte regelmäßig trocken abgewischt werden, besonders dann, wenn es auf einer Holzarbeitsplatte montiert ist. Die Oberfläche von Holz oder Laminat könnte möglicherweise nicht mit stehendem Wasser umgehen und dunkeln oder sogar aufquellen. Kinder, die das Waschbecken in unkoordiniertem Verhalten benutzen, könnten ein Problem beim Trockenhalten der Platte darstellen. Versuche, ihnen beizubringen, wie man die Oberfläche der Arbeitsplatte richtig pflegt.
Montage eines Aufsatzwaschbeckens Schritt für Schritt
Erinnere dich auch daran, dass eine richtige Montage die Garantie für die entsprechende Funktionalität deines Waschbeckens ist. Achte darauf, dass sie sorgfältig durchgeführt wird. Die ordnungsgemäß verlegte Wasserversorgung ist der erste Schritt, um die Montage des Aufsatzwaschbeckens zu ermöglichen. Bevor du mit dem Vorgang beginnst, lese die beigefügte Anleitung. Bestimmt findest du darin viele wertvolle Informationen. Und wie sollte die Montage des Waschbeckens ablaufen? Unten beschreiben wir sie in einigen Schritten:
Schritt 1
Lege das Waschbecken auf die Arbeitsplatte und markiere mit einem Bleistift, wo sich das Loch für den Siphon befinden soll. Analysiere genau den Abstand des Waschbeckens von der Wand, um die Reinigung dieses Bereichs zu erleichtern. Wenn du dich für eine Standarmatur entschieden hast, ist es der Moment, in dem du den Platz markieren kannst, wo du das Loch für sie aussägen wirst. Du kannst auch die Form des Waschbeckens nachzeichnen, was dir die richtige Platzierung erleichtert.
Schritt 2
Als Nächstes gehen wir über zur Vorbereitung der entsprechenden Löcher. Eine Stichsäge oder Bohrmaschine mit einem Lochsägenaufsatz wird notwendig sein. Wenn du eine Arbeitsplatte aus Stein, Marmor oder Konglomerat hast, denke daran, ein professionelles Diamantbohrwerkzeug zu verwenden.
Schritt 3
Wenn die Löcher fertig sind, reinige die Arbeitsplatte, drehe das Waschbecken auf den Kopf und bedecke seine Ränder mit Sanitärsilikon. Am besten wählst du transparentes Silikon. Dann drehe es um und lege es an den vorgesehenen Platz, indem du es leicht andrückst. Überschüssiges Silikon sollte mit einem Finger oder einem feuchten Tuch entfernt werden. Das Trocknen des Silikons dauert etwa 24 Stunden.
Schritt 4
Wenn die restlichen Arbeiten abgeschlossen sind, kannst du den Stöpsel, die Armatur und den Siphon mit dem Abflussrohr verbinden.
Glasaufsatzwaschbecken - was sollte man beachten?
Etwas mehr Präzision sollten wir beim Einbau eines Glasaufsatzwaschbeckens an den Tag legen. Es erfordert nicht nur sorgfältige Pflege, sondern auch besondere Vorsicht bei der Montage. Während du die beschriebenen Schritte befolgst, musst du in diesem Fall daran denken, unter dem Waschbecken eine Unterlage zu verwenden. Zu diesem Zweck wird sie auf einem mit Gummi oder Silikon abgedichteten Metallring aufgestellt.
Im Falle der Montage auf einer Holzarbeitsplatte oder einem Möbelstück empfehlen wir, die Arbeitsplatte etwas abzusenken, was eine leichtere Montage und zusätzliche Stabilität bietet. Auch eine Unterlage aus EPDM-Kunststoff oder Gummi sollte verwendet werden. Denke daran, dass der für das Glaswaschbecken vorbereitete Platz ausreichend groß sein muss. Seine Ränder und die Außenfläche sollten nicht mit scharfen Kanten in Berührung kommen.
Der Vorteil eines Aufsatzwaschbeckens ist seine außergewöhnliche Ästhetik und die Tatsache, dass es wunderbar in großen, mit kreativem Gedanken gestalteten Badezimmern aussieht, zum Beispiel auf Holzarbeitsplatten. Nichtsdestotrotz muss dieser Typ von Waschbecken gepflegt werden, um sie sauber zu halten, was jede Aufsatzwaschbeckeninstallation zu einem Schmuckstück der Badezimmergestaltung machen wird!