Eines der untrennbaren Elemente jeder Badezimmereinrichtung sind die Badezimmerarmaturen. Sie ermöglichen eine bequeme Nutzung der sanitären Anlagen und gewährleisten einen einfachen Zugang zu fließendem Wasser. Derzeit gibt es auf dem Markt viele Modelle, die sich in Form, Größe und Farbe unterscheiden. Obwohl sie anfangs alle schön aussehen, können im Laufe der Zeit unschöne Ablagerungen auf der Oberfläche entstehen. Wie reinigt man Badezimmerarmaturen?
Worauf sollte man bei der Reinigung der Armaturen achten?
Die meisten auf dem Markt erhältlichen Badezimmerarmaturen sind aus Messing gefertigt. Wie sich herausstellt, zeichnet sich dieses Material durch eine hohe Beständigkeit gegen Scheuern und äußere Einflüsse aus, wodurch das saubere Erscheinungsbild der Armaturen über viele Jahre hinweg erhalten bleibt. Zuallererst sollte man auf einige wichtige Aspekte achten. Man sollte vor allem ätzende Reinigungsmittel vermeiden, die die Oberfläche beschädigen können. Die Regelmäßigkeit der Entfernung von Kalk und anderen Verunreinigungen ist sicherlich wichtig. Es reicht aus, die Badezimmerarmaturen regelmäßig zu reinigen, um hartnäckige Ablagerungen zu vermeiden.
Beim Reinigen der Badezimmerarmatur sollte man am besten ein geeigneten Mittel auf ein Tuch auftragen, anstatt es direkt auf die Oberfläche zu sprühen. In schwer zugänglichen Bereichen wie Fugen und Ecken können sich Kalk und andere Verschmutzungen ansammeln. Daher ist es am besten, regelmäßig den Perlator aus der Armatur zu nehmen und zu reinigen. In solchen Fällen sind auf Zitronensäure basierende Reinigungsmittel eine hervorragende Lösung. Es reicht aus, die einzelnen Teile des Wasserhahns für einige Minuten einzuweichen, damit sie wie neu aussehen.
Welche Reinigungsmittel sind empfehlenswert?
Eine ausgezeichnete Lösung für Personen, die nicht von Hausmitteln zur Reinigung des Badezimmers überzeugt sind, ist die Verwendung geeigneter chemischer Reinigungsmittel. Derzeit gibt es viele Produkte, darunter auch solche, die speziell für Badezimmerarmaturen gedacht sind. Wenn du dich für deren Verwendung entscheidest, kannst du sicher sein, dass du die Oberfläche der Armaturen nicht beschädigen wirst. Falls solche Produkte nicht zur Verfügung stehen, sollten milde, universelle Flüssigkeiten mit neutralem oder leicht alkalischem pH, ähnlich dem natürlichen pH-Wert, verwendet werden.
Bei der Auswahl geeigneter chemischer Reinigungsmittel sollte man den Inhalt genau prüfen, damit sie für die entsprechende Oberfläche sicher sind. Vor allem sollte man vermeiden:
Säuren,
Lösungsmittel,
Chlor,
Seife,
Poliermittel.
Die flüssige Form des Reinigungsmittels ohne Schleifpartikel ist ebenfalls wichtig. Auf diese Weise schützt man die Armaturen vor Kratzern. Moderne Badezimmerarmaturen sind in der Regel aus pflegeleichten Materialien gefertigt. Daher reichen bei regelmäßiger Reinigung milde Reinigungsmittel völlig aus. Wenn du einen Wasserhahn hast, der nicht verchromt ist, überprüfe unbedingt die Herstellerempfehlungen für die Pflege.
.jpg)
Hausmittel zur Reinigung der Armaturen
Eine interessante Option für Personen, die effektive und gleichzeitig schonende und umweltfreundliche Reinigungsmethoden bevorzugen, ist die Verwendung von Hausmitteln. Dazu genügt es, sich mit bekannten und meist verfügbaren Produkten wie Zitronensäure, Essig oder Ethanol zu versorgen. Sie entfernen hervorragend Schmutz und machen die Reinigung der Armaturen angenehm, während sie gleichzeitig die Oberfläche schonen.
Kalkentfernung mit Essig
Eine beliebte Hausmethode zur Entfernung von Kalk aus Armaturen ist die Reinigung mit Essig. Wie reinigt man Armaturen mit dieser Methode? Man muss Essig mit Wasser im Verhältnis 1:1 verdünnen und dann ein Tuch damit tränken. Das feuchte Material sollte etwa 15 Minuten oder länger bei schwierigerem Schmutz auf der Oberfläche der Armaturen bleiben. Nach dieser Zeit genügt es, den Wasserhahn abzuspülen. Bei Bedarf kann die Prozedur wiederholt werden.
Beseitigung von Verunreinigungen mit Zitronensäure
Anstelle von Essig eignet sich Zitronensäure hervorragend zur Reinigung von Badezimmerarmaturen. Man muss sie nur mit Wasser mischen, um ein wirksames, bakterizides und gleichzeitig vollständig natürliches Reinigungsmittel zu erhalten. In der Lösung können die einzelnen Teile des Hahns nach ihrer Demontage eingeweicht und für einige Zeit belassen werden. So sorgt man für den reibungslosen Betrieb der Armaturen und lässt sie wie neu aussehen.
Schnellreinigung der Wasserhähne mit Ethanol
Eine hervorragende Methode, um die Oberfläche des Wasserhahns zu reinigen, ist die Verwendung von Ethanol. In diesem Fall reicht es, ein Tuch damit leicht zu benetzen und die Armatur zu reiben, bis der gesamte Kalk entfernt ist. Dies ist eine schnelle und sehr effektive Methode, die einen schönen Glanz der Armaturen gewährleistet.
Warum sollte man den Wasserstrahl der Badezimmerarmaturen regelmäßig reinigen?
Derzeit ist fast jede Badezimmerarmatur mit einem Strahlregler ausgestattet. Diese Zubehörteile sind in der Regel in Form eines Edelstahl-Siebs erhältlich, das ein wenig wie ein Filter funktioniert. Um Ablagerungen zu vermeiden, die den Durchfluss behindern, ist es ratsam, dieses Element regelmäßig, mindestens einmal alle sechs Monate, bei hartem Wasser sogar einmal im Monat zu reinigen. Dadurch schützt du es vor Beschädigungen und unschönen Verschmutzungen.
Nach der Demontage des Strahlreglers sollte man ihn gründlich unter fließendem Wasser waschen oder in eine Lösung mit Zitronensäure legen, um das Entfernen hartnäckiger Verschmutzungen zu erleichtern. Anschließend reicht es aus, ihn mit einem Tuch trocken zu wischen und erneut in den Wasserhahn einzubauen. Derzeit sind moderne Perlators sehr beliebt, da sie leichter sauber zu halten sind. Sie zeichnen sich durch eine spezielle Konstruktion aus, die es ermöglicht, Kalkstein durch ein einfaches Überstreichen mit dem Finger vom Sieb zu entfernen.