Laminat- oder Vinylplatten – das ist die Wahl, die jeder treffen muss, der eine Wohnung oder ein Haus renoviert. Jeder sucht eine dauerhafte, kostengünstige und gleichzeitig einfach zu montierende Bodenlösung. Indem du die Unterschiede zwischen Vinyl- und Laminatplatten untersuchst, triffst du eine wohlüberlegte Entscheidung.
Was wirst du aus diesem Artikel erfahren?
Bodenplatten sind oft die Wahl für viele Räume in Häusern und Wohnungen. Vor Jahren waren hauptsächlich Laminatprodukte führend. Derzeit erfreuen sich Vinylplatten aus Polyvinylchlorid viel größerer Beliebtheit. Aus diesem Artikel wirst du erfahren:
Wie Laminatplatten und wie Vinylplatten aufgebaut sind.
Welche Platten mit Fußbodenheizung kompatibel sind.
Welche besser sind: Laminat- oder Vinylbodenplatten.
Was zeichnet Vinylplatten aus?
Sowohl Bewohner von Häusern als auch Wohnungen wählen derzeit sehr gerne Vinylplatten. Sie sind in vielen attraktiven Farbtönen und Strukturen erhältlich, was eine problemlose Anpassung an fast jede Inneneinrichtung ermöglicht. Erfahre, wie man die Farbe des Bodens zu den Möbeln auswählt, um den besten visuellen Effekt zu genießen.
Vinylplatten bestehen aus mehreren Schichten, was zu ihrer Haltbarkeit, Wasserbeständigkeit sowie hohen Flexibilität führt:
Oberschicht, also die Schutzschicht – zeichnet sich durch Abrieb-, Kratz- und Feuchtigkeitsresistenz aus. In einigen Modellen ist eine Antirutschbeschichtung erhältlich, die eine sichere Nutzung garantiert, was besonders im Bad und in der Küche wichtig ist.
Dekorschicht – das ist ein realistischer Druck, der hervorragend verschiedene Materialien imitiert. Bei Mexen findest du Vinylplatten mit Strukturen wie Beton, Ziegel, Eiche, Stein, Tanne, Terrazzo, Nussbaum. Du kannst dich für weiße, braune, natürliche und graue Farbtöne entscheiden.
Kernschicht, also der Kern – besteht z.B. aus verstärktem SPC-Verbundstoff, was die Stabilität der Platten beeinflusst.
Unterschicht – viele Modelle von Vinylplatten haben einen akustischen Untergrund, der Geräusche reduziert und den Nutzungskomfort beeinflusst.
Was zeichnet Laminatplatten aus?
Laminatplatten werden von Nutzern wegen ihrer Haltbarkeit, ihres attraktiven Preises und ihres schönen Aussehens geschätzt. Sie sind einfach zu montieren und in vielen Mustern und Farben erhältlich. Ebenso wie Vinylplatten bestehen sie aus mehreren Schichten:
Oberschicht – besteht aus transparentem Melaminharz. Ihre Aufgabe ist es, die Oberfläche vor Abrieb, Feuchtigkeit und Kratzern zu schützen.
Dekorschicht – verleiht den Platten ein natürliches Aussehen. Meistens imitieren laminierte Oberflächen Stein und Holz.
Trägerkern – besteht aus HDF-Platte. Erhöht die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Platten gegen Verformungen.
Unterschicht – ihre Aufgabe ist es, die Stabilität der Platten zu gewährleisten und die Schalldämmung zu verbessern.
Vinyl- oder Laminatplatten – Wasserbeständigkeit
Ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Bodens, insbesondere für Bad und Küche, ist die Wasserbeständigkeit. Viele Menschen fragen sich, ob Vinylplatten für das Bad geeignet sind. Es zeigt sich, dass sie zu 100% wasserdicht sind, da sie aus synthetischen Materialien wie Polymer-Stein-Verbundstoffen oder Kunststoff hergestellt sind. Sie quellen nicht auf und verformen sich nicht bei Kontakt mit Wasser, daher können sie in allen Räumen mit erhöhter Feuchtigkeit verwendet werden. Außerdem ist das Material leicht zu reinigen. Vinyl kann nass gewischt werden, auch mit einem Dampfmop.
Bei Laminatböden gibt es zwei Varianten:
Traditionelle Laminatplatten sind nicht wasserdicht, da sie einen Trägerkern aus HDF-Platte haben, die sehr gut Wasser aufnimmt. Bei längerem Kontakt mit Wasser können sie sich verformen.
Wasserdichte Laminatplatten – sind mit einer speziellen wasserabweisenden Beschichtung ausgestattet und haben versiegelte Schlösser, sodass Wasser einige Stunden lang nicht zwischen die Platten eindringt. Allerdings ist der Laminatboden nicht vollständig wasserdicht, und der erwähnte Schutz hält nur bis maximal 24 Stunden. Laminatoberflächen dürfen nicht im Badezimmer verwendet werden, wo die Feuchtigkeit konstant auf sehr hohem Niveau ist.
Fazit: Das beste Lösung, wenn Wasserdichtigkeit wichtig für dich ist, sind Vinylplatten.

Wenn du den Boden auswählst, überprüfe, welche Bodenplatten mit Fußbodenheizung kompatibel sind
Fußbodenheizung wird aktuell in vielen polnischen Häusern und Wohnungen verwendet. Es ist daher verständlich, dass Interesse besteht, ob Vinylplatten gut mit der Fußbodenheizung harmonieren. Die gute Nachricht ist, dass sowohl Laminat- als auch Vinylplatten mit Fußbodenheizungen verwendet werden können. Die Unterschiede liegen in der Wärmeleitfähigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegen wechselnde Temperaturen.
Die thermische Effizienz von Laminatplatten ist niedriger als die von Vinylplatten. Der HDF-Kern besitzt isolierende Eigenschaften, die die Wärmeübertragung einschränken. Somit erwärmt sich der Raum viel langsamer. Wichtig ist, dass während der Installation auf die Verwendung von Dehnungsfugen geachtet werden muss, da die Platten sich durch Temperaturschwankungen ausdehnen und zusammenziehen.
Eine viel bessere Wahl für die Fußbodenheizung sind Vinylplatten. Sie zeichnen sich durch hohe Energieeffizienz und schnelles Erwärmen des Raumes aus. Sie geben Wärme sehr effektiv ab und sind stabiler als Laminatprodukte. Sie quellen nicht auf und verformen sich nicht durch Temperaturschwankungen.
Vinyl- oder Laminatböden – Haltbarkeit
Wenn du Vinyl- versus Laminatbodenplatten abwägst, kannst du sicher sein, dass beide Lösungen sich durch gute Widerstandsfähigkeit gegen den täglichen Gebrauch auszeichnen. Beachte jedoch ihre Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb, Kratzer und mechanische Beschädigungen.
Die strapazierfähige Oberschicht aus Melaminharz, die Laminatplatten besitzen, sorgt dafür, dass sie verschleißfest sind. Die größte Haltbarkeit haben die Platten mit der Abriebklasse AC6. Sie sind für intensive, kommerzielle Nutzung konzipiert.
Der Vinylboden ist flexibel, aber dünner als Laminat. Bei Mexen findest du Platten mit der Abriebklasse AC4, die für den Hausgebrauch und mittlere Verkehrsbelastung völlig ausreichend sind.
Vinyl- versus Laminatplatten – Preisunterschied
Der Preis von Laminat- oder Vinylplatten hängt von vielen Faktoren ab. Primär zählt die Materialqualität, Dicke und Montagemethode. Vinylboden oder Laminatplatten sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Meistens ist die günstigere Lösung die Laminatprodukte. Dies ist auf die niedrigeren Produktionskosten zurückzuführen. Die Fertigstellung des Bodens mit Vinylplatten, wenn auch teurer, garantiert eine hohe Wasserdichtigkeit, insbesondere in Räumen wie Bad oder Küche. Ihr Preis bei Mexen beginnt bei 68,99/m2.
Laminat- oder Vinylplatten – welche ist besser?
Wenn du dich fragst, ob du Vinyl- oder Laminatplatten wählen sollst, sind die Meinungen zu beiden Lösungen sehr positiv. Entscheidend sind vor allem deine Bedürfnisse und die Anforderungen des Raumes, in dem du den Boden verlegen möchtest.
Beachte, dass nur Vinylplatten im Bad und in der Küche verwendet werden können. Erfahre, wie man Vinylplatten schneidet, um den besten visuellen Effekt zu erzielen. Ihre Oberfläche ist zu 100% wasserfest. Sie sind flexibel, leise und warm, können jedoch anfällig für kleine Kratzer sein. Laminatplatten hingegen sind lauter, aber dafür günstiger und härter.